Aktuell

 


 SILBERBERG

IM KREIS FRANKENSTEIN


Herzlich Willkommen auf der Internetseite von Silberberg in Schlesien!

Hier entsteht eine umfangreiche Präsenz. Im Vordergrund steht die Geschichte von Silberberg – von der Steinzeit bis heute.


VERGESST DEN DEUTSCHEN OSTEN NICHT!

Zum Gedenken an die Silberbergerinnen und Silberberger, deren Grabmale noch auf dem evangelischem und katholischem Friedhof in Silberberg existieren.

Für die Monate März und April:

9.3.1867 Bauch, Rosina  9.3.1806-27.4.1867

 

 

 10.3.1867 Magdalena Völkel

 

  15.3.1940 Joachim Paul Anders

 

 17.3.1860 Anna Mende geb. Schneider

 

 23.3.1942 Josephine Welzel

 

 24.3.1944 Robert Wolf

4.4.1876 Maria Bauschke geb. Welzel

 

 9.4.1920   Karolina Lichau Dinter geb Fischer

 9.4.1926 Schwabe, Karoline 23.2.1850-9.4.1926

 10.4.1893 Klotz , Regina

 

 15.4.1749   Caspar Mann

 

 24.4.1843 Paul Mommert

 

25.4.1847 Ernestine Schaffer geb. Völkel

 

 

 25.4.1939 Marta Kaps

 26.4.1929 August Grammel

 27.4.1867 Bauch, Rosina 9.3.1806-27.4.1867

 28.4.1825 Eppner Emilie 28.4.1825-4.12.1894

 28.4.1933 Pauline Jägemann

 

 30.4.1850 Paul Deister

 


 


VERGESST DEN DEUTSCHEN OSTEN NICHT!


Die Flüchtlingsfriedhöfe von Ratzeburg

Auf dem St. Petri Friedhof an der Seedorfer Straße gibt es insgesamt drei Flüchtlingsfriedhöfe, die in der Zeit von 1945 – 1947 belegt wurden. Die Bestatteten waren meißt Kinder oder ältere Personen, die aus Schlesien (auch aus einem Nachbarort von Silberberg, aus LAMPERSDORF), aber auch aus Ostpreußen und Pommern kamen und als erstes nach der sowjetischen Besatzungszone in der Treckleitstelle Ratzeburg im Westen halt machten. Die über 200 Gräber legen Zeugnis des Leides der Vertriebenen ab. Da dieser Friedhof noch nicht bearbeitet bzw. publiziert wurde, legt das AKA hier die Liste der Bestatteten vor und würde auf Wunsch ein Foto des Grabmals an Interessenten zusenden:

 

Abendroth PET P2080432.JPG
Assmus PET P2080457.JPG
Barkow PET P2070908.JPG
Barnikow PET P2070947.JPG
Barowski PET P2070961 – Kopie.JPG
Barthel PET P2070964.JPG
Barz PET P2070902 – Kopie.JPG
Baumgart PET P2070900 – Kopie.JPG
Behn PET P2070961.JPG
Benigat PET P2070899 – Kopie.JPG
Berndt PET P2070946 – Kopie.JPG
Berndt PET P2070900.JPG
Biehl PET P2080432 – Kopie.JPG
Bittner PET P2070899 – Kopie.JPG
Blödorn PET P2080424.JPG
Böck PET P2080450 – Kopie.JPG
Boeck PET P2070919 – Kopie.JPG
Bogdanski PET P2080440 – Kopie.JPG
Bonchis PET P2080451.JPG
Brack PET P2080438.JPG
Brandt PET P2080435 – Kopie.JPG
Braunat PET P2070918 – Kopie.JPG
Brause PET P2070910.JPG
Brettschneider PET P2070923 – Kopie.JPG
Brinckmann PET P2080435.JPG
Brosch PET P2080423 – Kopie.JPG
Bublitz PET P2080446 – Kopie.JPG
Buchholz PET P2070917.JPG
Burmeister PET P2080445.JPG
Buss PET P2080401.JPG
Chara PET P2070952.JPG
Cherubin PET P2080426 – Kopie.JPG
Dettlaff PET P2080437.JPG
Driewa PET P2070916 – Kopie.JPG
Eisenack PET P2070911.JPG
Engelmann PET P2070915 – Kopie.JPG
Ernst PET P2080439 – Kopie.JPG
Felske PET P2080455.JPG
Focht PET P2080398.JPG
Francke PET P2070914 – Kopie.JPG

Fritz PET P2080457 – Kopie.JPG
Frolow PET P2080458.JPG
Frommholz PET P2070955.JPG
Fuhrmann PET P2080430.JPG
Fuhrmann Vertriebene PET P1980459 – Kopie.JPG
Gall PET P2070946.JPG
Gehrken PET P2070910 – Kopie.JPG
Gienow PET P2080397 – Kopie.JPG
Göbel PET P2080429.JPG
Gösch PET P2080447.JPG
Gribusts PET P2080429 – Kopie.JPG
Griese PET P2080407 – Kopie.JPG
Grigat PET P2080409 – Kopie.JPG
Gronau PET P2070903 – Kopie.JPG
Grundewald PET P2080408 – Kopie.JPG
Grüttefien PET P2080437 – Kopie.JPG
Guse PET P2070956 – Kopie.JPG
Gutowski PET P2070962 – Kopie.JPG
Hannig PET P2080448.JPG
Hawardt PET P2070952 – Kopie.JPG
Hegeler PET P2080406.JPG
Heidenreich PET P2080458 – Kopie.JPG
Herzog PET P2080456.JPG
Hessler PET P2080441.JPG
Hildebrandt PET P2080427.JPG
Hilse PET P2080428.JPG
Hintze PET P2080400.JPG
Hirsch PET P2080424 – Kopie.JPG
Hirthe PET P2070949.JPG
Hoch PET P2080448 – Kopie.JPG
Hoepner PET P2080406 – Kopie.JPG
Hoff PET P2080412.JPG
Hoffmann PET P2070963.JPG
Hopp PET P2080400 – Kopie.JPG
Hübner PET P2070913 – Kopie.JPG
Jahnke PET P2070913.JPG
Jakobsen PET P2070909.JPG
Jamke PET P2070916.JPG
Jegust PET P2070954.JPG
Jeschke PET P2070899.JPG
Kaiser PET P2070921 – Kopie.JPG
Kalies PET P2080397.JPG
Kerschowski PET P2080419 – Kopie (3).JPG
Kiese PET P2080425.JPG
Klein PET P2070956.JPG
Klein PET P2080449.JPG
Klitzek PET P2070908 – Kopie.JPG
Kohber Vertriebene PET Koliver-Kohber P1980459.JPG
Koliver-Kohber PET P2080430 – Kopie.JPG
Koliver-Kohber Vertriebene PET Koliver-Kohber P1980459 – Kopie.JPG
König PET P2080416 – Kopie.JPG
Koy PET P2080402.JPG
Krause PET P2080434 – Kopie.JPG
Krause PET P2080450.JPG
Krause Vertriebene PET Krause P1980457.JPG
Krehs PET P2080410.JPG
Kunert PET P2070912 – Kopie.JPG
Kunstewitsch PET P2080428 – Kopie.JPG
Kunstorf PET P2070903.JPG


Labeit PET P2080454 – Kopie.JPG
Lackner PET P2080411 – Kopie.JPG
Lange PET P2080440.JPG
Larisch PET P2070947 – Kopie.JPG
Lawrenz PET P2070917 – Kopie.JPG
Leistikow PET P2070963 – Kopie.JPG
Lenz PET P2080401 – Kopie.JPG
Lewarec PET P2080420 – Kopie – Kopie (2).JPG
Lewin PET P2070949 – Kopie.JPG
Linnhoff PET P2080444.JPG
Lipkow PET P2080455 – Kopie.JPG
Los PET P2080426.JPG
Malkus PET P2070923.JPG
Malkus PET P2070924.JPG
Manske PET P2070909 – Kopie.JPG
Manthey PET P2070921.JPG
Maronn PET P2080398 – Kopie.JPG
Mehler PET P2070919.JPG
Meier PET P2080420 – Kopie.JPG
Mielke PET P2080445 – Kopie.JPG
Missat PET P2070957.JPG
Müller PET P2070898.JPG
Mörke PET P2080407.JPG
Mutz PET P2070906 – Kopie.JPG
Nabe PET P2070920.JPG
Neubauer PET P2080413.JPG
Neumann PET P2070901.JPG
Niebert PET P2080420 – Kopie (3).JPG
Ohm PET P2080456 – Kopie.JPG
Olzog PET P2080436.JPG
Orgelmann PET P2070906.JPG
Otto PET P2080409.JPG


Pahlke PET P2070911 – Kopie.JPG
Patzwahl PET P2080441 – Kopie.JPG
Pelikan PET P2070962.JPG
Petratz PET P2070960 – Kopie.JPG
Pfeiffer PET P2070951.JPG
Plauthaber PET P2070904.JPG
Pridohl PET P2070964 – Kopie.JPG
Puse PET P2080419.JPG
Raddatz PET P2070959.JPG
Raddatz PET P2080405 – Kopie.JPG
Radke PET P2070905.JPG
Rakebrandt PET P2070922.JPG
Rathgeber PET P2080423.JPG
Rau PET P2080453.JPG
Reimann PET P2070914.JPG
Retzlaff PET P2080414 – Kopie.JPG
Riemann PET P2080412 – Kopie.JPG
Riemer PET P2080402 – Kopie.JPG
Rihl PET P2080414.JPG
Rossak PET P2080419 – Kopie (2).JPG
Rozoll PET P2080453 – Kopie.JPG
Röthing PET P2080451 – Kopie.JPG
Schacht PET P2080404.JPG
Scheletter PET P2080399.JPG
Schlaack PET P2080452.JPG
Schlachta PET P2080415 – Kopie.JPG
Schlensock PET P2080420 – Kopie (3).JPG
Schneider PET P2080419 – Kopie – Kopie.JPG
Scholz PET P2080439.JPG
Schönfeld PET P2070950 – Kopie.JPG
Schonrock PET P2070957 – Kopie.JPG
Schor PET P2070904 – Kopie.JPG
Schwanz PET P2070958 – Kopie.JPG
Seeberger PET P2080420.JPG
Seedler PET P2080411.JPG
Seelaff PET P2080433.JPG
Spiegel PET P2080408.JPG
Spiegel PET P2080431.JPG
Spiegel Vertriebene PET Spiegel P1980458.JPG
Stark PET P2080446.JPG
Stark PET P2070920 – Kopie.JPG
Steiner PET P2070902.JPG
Stephan PET P2070922 – Kopie.JPG
Struck PET P2080449 – Kopie.JPG
Strzoda PET P2070912.JPG
Stubbs PET P2080420 – Kopie (2).JPG
Tams PET P2080427 – Kopie.JPG
Thiel PET P2080447 – Kopie.JPG
Thiel PET P2070953.JPG
Thorn PET P2070948.JPG
Tohsner PET P2080415.JPG
Trumpf PET P2070948 – Kopie.JPG
Tuchynski PET P2080420 – Kopie – Kopie (2).JPG
Ukat PET P2080419 – Kopie.JPG
Ulrich PET P2080404 – Kopie.JPG
Ulrich PET P2080405.JPG
Unruh PET P2080425 – Kopie.JPG
Urban PET P2070953 – Kopie.JPG

Volkmann PET P2070958.JPG
Walladat PET P2080433 – Kopie.JPG
Walter PET P2070905 – Kopie.JPG
Wegener PET P2070953 – Kopie.JPG
Wels PET P2070960.JPG
Wendel PET P2080399 – Kopie.JPG
Wendlandt PET P2080410 – Kopie.JPG
Wessel PET P2080434.JPG
Wiens PET P2080436 – Kopie.JPG
Wiese PET P2070959 – Kopie.JPG
Wildermann PET P2080419.JPG
Wilk PET P2080420.JPG
Willuhn PET P2080420.JPG
Winkelmann PET P2070915.JPG
Witt PET P2080452 – Kopie.JPG
Witting PET P2070950.JPG
Wittkowski PET P2080438 – Kopie.JPG
Wolden PET P2080444 – Kopie.JPG
Wolfgramm PET P2080413 – Kopie.JPG
Zint PET P2070918.JPG

 


Aktuell: Das Festungshotel mit Restaurant wurde eröffnet!

Ein Meilenstein in der Entwicklung Silberbergs. Hier die ersten Impressionen der attraktiven Unterkunft in historischem Ambiente.

In der Festung Silberberg wurde ein stimmungsvolles Hotel und wundervolles Restaurant eingerichtet. Die neue Attraktion wartet auf Gäste! Hier sehen Sie ein aktuelles Video!


Eine millionenschwere Investition in die Festung Silberberg
Kurz vor Ende des Jahres 2023 schloss die Festung Srebrna Góra das Projekt „Revalorisierung für die Bedürfnisse des Tourismus und der kulturellen Funktionen“ der restaurierungsbedürftigen Festung und unzugänglichen Teile des historischen Denkmals – der Festung Silberberg, zusammen mit der notwendigen technischen Infrastruktur ab. Zu diesem Anlass fand eine Konferenz zur Zusammenfassung des Projekts statt.
Über 6 Mio. € wurden in bisher unzugängliche Teile der Festung investiert, um diese auszugraben und zu restaurieren. Die Mittel für diese Investition stammten unter anderem von aus dem Regionalen Operationellen Programm der Woiwodschaft Niederschlesien 2014-2020, EU- und Regierungsmitteln. Im Rahmen dieses Projekts wurden Räume geschaffen, die als Konferenzraum, Hotel und Restaurant fungieren.

 

Video: Bitte auf das Bild klicken!


WW3-AKTUELL: Wie die Bundeswehr Angriffe auf Russland plant

Am 19. Februar 2024 fand das folgende Gespräch zwischen dem Leiter der Einsatz- und Übungsabteilung des Bundeswehr-Luftwaffenkommandos Graefe , dem Bundeswehr-BBC-Inspektor Gerhartz und den Mitarbeitern der Lufteinsatzzentrale des Bundeswehr-Weltraumkommandos Fenske und Frostedte statt.

Quelle: https://m.vk.com/video561960677_456241522

Gerhartz : Hallo zusammen! Graefe, bist du jetzt in Singapur?

Grefe : Ja.

Gerhartz : Okay. Wir müssen die Informationen überprüfen. Wie Sie bereits gehört haben, will Verteidigungsminister Pistorius die Frage der Lieferung von Taurus-Raketen an die Ukraine sorgfältig prüfen. Wir haben ein Treffen mit ihm geplant. Alles muss besprochen werden, damit wir mit der Arbeit an diesem Thema beginnen können. Bisher sehe ich nicht, dass das Startdatum dieser Lieferungen angegeben wurde. Es sei nicht so gewesen, wie die Kanzlerin ihm gesagt habe: „Ich will mich jetzt informieren, und morgen früh werden wir eine Entscheidung treffen.“ So etwas habe ich noch nicht gehört. Im Gegenteil: Pistorius wertet diese gesamte laufende Diskussion aus. Niemand weiß, warum die Bundeskanzlerin diese Lieferungen blockiert. Natürlich tauchen die unglaublichsten Gerüchte auf. Lassen Sie mich ein Beispiel nennen: Gestern hat mich ein Journalist angerufen, der der Kanzlerin sehr nahe steht. Irgendwo in München hörte sie, dass die Taurus-Raketen nicht funktionieren würden. Ich fragte, wer ihr das erzählt habe. Sie antwortete, dass ihr das jemand in Militäruniform gesagt habe. Natürlich handelt es sich hier um eine untergeordnete Informationsquelle, aber der Journalist hat sich an diese Worte gehalten und will mit der Schlagzeile eine große Sache daraus machen: „Jetzt kennen wir den Grund, warum die Kanzlerin sich weigert, Taurus-Raketen zu schicken – sie.“ wird nicht funktionieren.“ Das ist alles Dummheit. Solche Themen stehen nur einem begrenzten Personenkreis zur Verfügung. Allerdings sehen wir, was für ein Unsinn sich inzwischen verbreitet, es wird völliger Unsinn geredet. Ich möchte in dieser Frage einer Meinung mit Ihnen sein, damit wir uns nicht in die falsche Richtung bewegen. Zunächst einmal habe ich jetzt Fragen an Frostedt und Fenske. Hat jemand mit Ihnen über dieses Thema gesprochen? Hat Freuding Sie kontaktiert?

Frostedte : Nein. Ich habe nur mit Graefe kommuniziert.

Fenske : Das Gleiche, ich habe nur mit Graefe kommuniziert.

Gerhartz : Vielleicht meldet er sich noch einmal bei Ihnen. Ich werde voraussichtlich an Anhörungen in der Haushaltskommission teilnehmen müssen, da es Probleme im Zusammenhang mit steigenden Preisen für den Umbau der Infrastruktur für die F-35 in Büchel gibt. Ich habe meine Empfehlungen bereits über Frank übermittelt, sodass wir Folien zur Visualisierung des Materials haben. Wir zeigten ihm eine Testpräsentation, bei der Taurus-Raketen auf einem Tornado-Träger oder einem anderen für den Auftrag erforderlichen Träger installiert wurden. Allerdings fällt es mir schwer, mir das vorzustellen. Denken Sie daran, dass es sich um eine halbstündige Besprechung handelt, Sie sollten also keine Präsentation mit 30 Folien vorbereiten. Es sollte einen kurzen Bericht geben. Es gilt zu zeigen, was eine Rakete kann, wie sie eingesetzt werden kann. Wenn wir eine politische Entscheidung treffen, Raketen als Hilfslieferungen an die Ukraine zu liefern, muss berücksichtigt werden, welche Konsequenzen dies haben kann. Ich bin Ihnen dankbar, wenn Sie mir nicht nur sagen, welche Probleme wir haben, sondern auch, wie wir sie lösen können. Wenn wir zum Beispiel über Liefermethoden sprechen … Ich weiß, wie die Briten das machen. Sie transportieren sie immer in gepanzerten Ridgback-Fahrzeugen. Sie haben mehrere Leute vor Ort. Die Franzosen tun das nicht. Sie beliefern Q7 mit Scalp-Raketen in der Ukraine. Storm Shadow und Scalp haben ähnliche technische Spezifikationen für ihre Installation. Wie werden wir dieses Problem lösen? Werden wir MBDA-Raketen mit Ridgback in ihren Händen einsetzen? Wird einer unserer Mitarbeiter MBDA zugeteilt? Graefe, teilen Sie uns mit, wie wir zu diesem Thema stehen. Die Herren Fenske und Frohstedte berichten, wie Sie die Lage sehen.

Graefe : Ich beginne mit den heikelsten Themen, mit der bestehenden Kritik an der Versorgung. Diskussionen finden fast überall statt. Hier gibt es mehrere wichtige Aspekte. Erstens handelt es sich hierbei um Lieferzeiten. Wenn die Kanzlerin jetzt beschließt, dass wir Raketen liefern sollen, werden sie von der Bundeswehr übernommen. Okay, aber einsatzbereit sind sie erst nach acht Monaten. Zweitens können wir die Zeit nicht verkürzen. Denn wenn wir das tun, dann kann es zu einer fehlerhaften Nutzung kommen, eine Rakete kann auf einen Kindergarten einschlagen und es wird wieder zivile Opfer geben. Diese Aspekte müssen berücksichtigt werden. Bei den Verhandlungen ist zu beachten, dass wir ohne den Hersteller nichts machen können. Sie können die ersten Raketen ausrüsten, bewaffnen und abfeuern. Wir können die Produktion ein wenig aufholen, aber wir sollten nicht warten, bis sich 20 Stück angesammelt haben, sondern wir können fünf auf einmal übertragen. Die Lieferzeit dieser Raketen hängt direkt von der Branche ab. Wer wird das bezahlen? Eine andere Frage ist, auf welchen Waffensystemen diese Raketen montiert werden? Wie soll die Interaktion zwischen dem Unternehmen und der Ukraine aufrechterhalten werden? Oder haben wir eine Art Integration?

Gerhartz : Ich glaube nicht. Denn der Hersteller TSG sagte, dass er dieses Problem innerhalb von sechs Monaten lösen könne, egal ob es sich um eine Suchoi oder eine F-16 handelt.

Graefe : Wenn sich die Bundeskanzlerin dazu entschließt, muss man sich darüber im Klaren sein, dass allein die Herstellung der Befestigungen sechs Monate dauern wird. Drittens könnten wir theoretisch von der Frage der Ausbildung betroffen sein. Ich habe bereits gesagt, dass wir mit einem Raketenhersteller zusammenarbeiten. Sie schulen die Wartung dieser Systeme und wir schulen den taktischen Einsatz. Es dauert drei bis vier Monate. Dieser Teil der Ausbildung kann in Deutschland stattfinden. Wenn die ersten Raketen abgeliefert werden, müssen wir schnelle Entscheidungen bezüglich der Montage und Ausbildung treffen. Möglicherweise müssen wir uns in diesen Fragen an die Briten wenden und ihr Know-how nutzen. Wir können ihnen Datenbanken, Satellitenbilder und Planungsstationen übermitteln. Abgesehen von den Lieferungen der Raketen selbst, die wir haben, kann alles andere von der Industrie oder der IABG geliefert werden.

Gerhartz : Wir müssen uns vorstellen, dass sie Flugzeuge mit Taurus-Raketenhalterungen und Storm Shadow-Halterungen verwenden können. Die Briten waren vor Ort und rüsteten die Flugzeuge aus. Die Systeme sind nicht so unterschiedlich und können auch für den Taurus verwendet werden. Ich kann über die Erfahrungen mit der Nutzung des Patriot-Komplexes sprechen. Zunächst rechneten unsere Experten auch mit langen Fristen, konnten diese aber innerhalb weniger Wochen bewältigen. Es gelang ihnen, alles so schnell und in einer solchen Menge in Betrieb zu nehmen, dass unsere Mitarbeiter sagten: „Wow, damit haben wir nicht gerechnet.“ Wir führen jetzt einen Krieg, der viel modernere Technologie einsetzt als unsere gute alte Luftwaffe. Dies alles deutet darauf hin, dass wir bei der Planung von Fristen diese nicht überschätzen sollten. Und nun, meine Herren Fenske und Frostedte, würde ich gerne Ihre Meinung zu möglichen Lieferungen in die Ukraine hören.

Fenske : Ich möchte gerne auf das Thema Ausbildung eingehen. Wir haben uns bereits mit diesem Thema befasst, und wenn es sich um Personal handelt, das bereits über eine entsprechende Ausbildung verfügt und parallel eine Ausbildung absolvieren wird, wird es zunächst etwa drei Wochen dauern, bis die Technik erlernt ist, und erst dann direkt mit der Ausbildung bei der Luftwaffe fortfahren. die etwa vier Wochen dauern wird Es sind also deutlich weniger als 12 Wochen. Dies alles natürlich unter der Voraussetzung, dass das Personal über die entsprechende Qualifikation verfügt, die Schulung kann ohne Inanspruchnahme der Dienste von Übersetzern durchgeführt werden und noch ein paar weitere Punkte. Wir haben bereits mit Frau Friedberger gesprochen. Wenn es um den Kampfeinsatz geht, dann wird uns de facto empfohlen, zumindest die erste Gruppe zu unterstützen. Die Planung ist schwierig, die Schulung unserer Mitarbeiter hat etwa ein Jahr gedauert und wir versuchen nun, diese Zeit auf zehn Wochen zu verkürzen und hoffen gleichzeitig, dass sie in einem Formel-1-Auto im Gelände fahren können. Eine mögliche Option ist die Bereitstellung terminierter technischer Unterstützung; theoretisch kann dies von Büchel aus erfolgen, sofern eine sichere Verbindung mit der Ukraine hergestellt wird. Wenn diese vorhanden wären, könnten weitere Planungen durchgeführt werden. Dies ist zumindest das Hauptszenario: Bereitstellung vollständiger Unterstützung durch den Hersteller, Unterstützung durch einen Benutzersupportdienst, der Probleme mit der Software löst. Im Prinzip ist alles wie hier in Deutschland.

Gerhartz : Moment mal. Ich verstehe, wovon Sie sprechen. Politiker könnten besorgt sein über die direkte, geschlossene Verbindung zwischen Büchel und der Ukraine, die zu einer direkten Beteiligung am Ukraine-Konflikt führen könnte. Aber in diesem Fall können wir sagen, dass der Informationsaustausch über MBDA stattfinden wird und wir einen oder zwei unserer Spezialisten nach Schrobenhausen schicken werden. Natürlich ist das ein Trick, aber aus politischer Sicht könnte es anders aussehen. Sofern Informationen über den Hersteller ausgetauscht werden, steht dies in keinem Zusammenhang mit uns.

Fenske : Es wird sich die Frage stellen, wohin die Informationen gehen. Wenn es um Zielinformationen geht, zu denen idealerweise Satellitenbilder mit einer maximalen Genauigkeit von bis zu drei Metern gehören, müssen wir diese zunächst in Büchel verarbeiten. Ich denke, dass es unabhängig davon möglich ist, den Informationsaustausch zwischen Büchel und Schrobenhausen irgendwie zu organisieren, oder wir können die Möglichkeit ausarbeiten, Informationen nach Polen zu übertragen, und zwar dort, wo man mit dem Auto dorthin gelangen kann. Diese Frage muss genauer betrachtet werden, Optionen werden sich sicherlich ergeben. Wenn wir unterstützt werden, können wir im schlimmsten Fall sogar mit dem Auto anreisen, was die Reaktionszeit verkürzt. Natürlich können wir nicht innerhalb einer Stunde antworten, da wir dazu unsere Zustimmung geben müssen. Im besten Fall kann das Flugzeug den Auftrag bereits sechs Stunden nach Erhalt der Information ausführen. Um bestimmte Ziele zu treffen, reicht eine Genauigkeit von mehr als drei Metern aus. Wenn das Ziel jedoch geklärt werden muss, muss mit Satellitenbildern gearbeitet werden, die eine Modellierung ermöglichen. Und dann kann die Reaktionszeit bis zu 12 Stunden betragen. Es hängt alles vom Ziel ab. Ich habe mich mit diesem Thema nicht im Detail befasst, glaube aber, dass diese Option auch möglich ist. Uns bleibt nur zu sagen, dass wir darüber nachdenken müssen, wie wir den Informationstransfer organisieren.

Gerhartz : Glauben Sie, dass man hoffen kann, dass die Ukraine alles alleine schaffen kann? Schließlich ist bekannt, dass es dort viele Menschen in Zivil gibt, die mit amerikanischem Akzent sprechen. Es ist also gut möglich, dass sie es bald selbst nutzen können? Schließlich haben sie alle Satellitenbilder.

Fenske : Ja. Sie bekommen sie von uns. Ich möchte auch kurz auf Fragen der Luftverteidigung eingehen. Wir müssen sorgfältig darüber nachdenken, in Kiew über Ausrüstung zu verfügen, um Informationen von der IABG und der NDK zu erhalten. Das müssen wir ihnen zur Verfügung stellen, also muss ich am 21. Februar dorthin fliegen, wir müssen alles optimal planen, und nicht wie bei Storm Shadow, als sie Kontrollpunkte geplant haben. Wir müssen darüber nachdenken, wie wir umherfliegen oder unterhalb des Radarsichtfelds fliegen können. Wenn alles vorbereitet ist, wird das Training effektiver sein. Und dann können wir wieder auf die Frage der Anzahl der Raketen zurückkommen. Wenn Sie 50 Stück geben, sind diese sehr schnell aufgebraucht.

Gerhartz : Stimmt, es wird den Verlauf des Krieges nicht ändern. Deshalb wollen wir sie nicht alle übertragen. Und nicht alle gleichzeitig. Vielleicht 50 in der ersten Tranche, dann kommt vielleicht eine weitere Tranche mit 50 Raketen. Das ist völlig verständlich, aber das alles ist große Politik. Ich schätze, da steckt tatsächlich etwas dahinter. Ich habe von meinen französischen und britischen Kollegen erfahren, dass die Situation bei diesen Storm Shadow- und Scalp-Gewehren tatsächlich die gleiche ist wie bei den Winchester-Gewehren – sie fragen sich vielleicht: „Warum sollten wir die nächste Charge Raketen liefern, wenn wir das bereits getan haben.“ Lasst es Deutschland jetzt tun.“ Vielleicht möchte Herr Frostedte etwas zu diesem Thema sagen?

Frostedte : Lassen Sie mich ein wenig Pragmatismus hinzufügen. Ich möchte meine Gedanken zu den Eigenschaften von Storm Shadow mitteilen. Wir sprechen über Luftverteidigung, Flugzeit, Flughöhe usw. Ich bin zu dem Schluss gekommen, dass es zwei interessante Ziele gibt – die Brücke im Osten und die höher gelegenen Munitionsdepots. Die Brücke im Osten ist schwer zu erreichen, es ist ein recht kleines Ziel, aber die Taurus kann es schaffen, auch Munitionsdepots können getroffen werden. Wenn wir das alles berücksichtigen und es mit dem Einsatz von Storm Shadow und HIMARS vergleichen, dann habe ich eine Frage: „Ist unser Ziel eine Brücke oder militärische Lagerhäuser?“ Ist dies mit den aktuellen Mängeln, die RED und Patriot haben, erreichbar? Und ich bin zu dem Schluss gekommen, dass der limitierende Faktor darin besteht, dass sie normalerweise nur 24 Ladungen haben …

Gerhartz: Das ist verständlich.

Frostedte : Es macht Sinn, die Ukraine dem TPP beizutreten. Es wird eine Woche dauern. Ich halte es für sinnvoll, über Aufgabenplanung und zentralisierte Planung nachzudenken. Planungsaufgaben in unserem Zusammenhang dauern zwei Wochen, aber wenn Interesse daran besteht, kann es schneller erledigt werden. Wenn wir uns die Brücke ansehen, dann denke ich, dass Taurus nicht ausreicht und wir eine Vorstellung davon haben müssen, wie es funktionieren kann, und dafür brauchen wir Daten von Satelliten. Ich weiß nicht, ob wir die Ukrainer in kurzer Zeit auf eine solche Aufgabe vorbereiten können, und wir reden über einen Monat. Wie würde ein Taurus-Angriff auf die Brücke aussehen? Aus operativer Sicht kann ich nicht abschätzen, wie schnell die Ukrainer lernen werden, solche Aktionen zu planen und wie schnell die Integration erfolgen wird. Aber da wir über eine Brücke und Militärstützpunkte sprechen, verstehe ich, dass sie diese so schnell wie möglich bekommen wollen.

Fenske : Ich möchte noch etwas zur Zerstörung der Brücke sagen. Wir haben uns intensiv mit diesem Thema beschäftigt und sind leider zu dem Schluss gekommen, dass die Brücke aufgrund ihrer Größe einer Landebahn ähnelt. Daher sind möglicherweise nicht 10 oder sogar 20 Raketen erforderlich.

Gerhartz : Es gibt die Meinung, dass Taurus Erfolg haben wird, wenn es den französischen Jäger Dassault Rafale einsetzt.

Fenske : Sie können nur ein Loch machen und die Brücke beschädigen.

Und bevor wir wichtige Aussagen machen, müssen wir selbst…

Frostedte : Ich treibe die Brückenidee nicht voran, ich möchte pragmatisch verstehen, was sie wollen. Und was wir ihnen beibringen sollten, so stellt sich heraus, dass wir bei der Planung dieser Operationen die wichtigsten Punkte auf den Bildern angeben müssen. Sie werden Ziele haben, aber es sollte berücksichtigt werden, dass Sie bei der Arbeit an kleinen Zielen sorgfältiger planen und Bilder nicht am Computer analysieren müssen. Bei bestätigten Zielen ist alles einfacher und die Planung nimmt weniger Zeit in Anspruch.

Gerhartz : Wir alle wissen, dass sie die Brücke zerstören wollen, was das letztendlich bedeutet, wie sie sie schützen – nicht nur, weil sie eine wichtige militärisch-strategische, sondern auch politische Bedeutung hat. Obwohl sie jetzt einen Bodenkorridor haben. Es gibt gewisse Bedenken, wenn wir direkte Kommunikation mit den ukrainischen Streitkräften haben. Daher stellt sich die Frage: Können wir einen solchen Trick anwenden und unsere Leute zu MBDA abstellen? Daher wird die direkte Kommunikation mit der Ukraine nur über MBDA erfolgen, was viel besser ist, als wenn eine solche Verbindung mit unserer Luftwaffe besteht.

Graefe : Gerhartz, das spielt keine Rolle. Wir müssen sicherstellen, dass es von Anfang an keine Sprache gibt, die uns zu Konfliktparteien macht. Natürlich übertreibe ich ein wenig, aber wenn wir dem Minister jetzt sagen, dass wir Treffen vereinbaren und von Polen aus mit dem Auto anreisen werden, damit es niemand merkt, das ist schon Teilnahme, dann werden wir das nicht machen. Wenn wir über einen Hersteller sprechen, sollten wir zunächst MBDA fragen, ob er dies tun kann. Egal ob unsere Leute das dann in Büchel oder in Schrobenhausen machen – es ist immer noch Mitmachen. Und ich denke, dass dies nicht getan werden sollte. Wir haben dies gleich zu Beginn als Kernelement der roten Linie identifiziert und werden daher in die Schulung eingebunden. Nehmen wir an, wir erstellen eine Roadmap. Es ist notwendig, den Lernprozess in Teile zu unterteilen. Die lange Wanderung wird vier Monate dauern, wir werden sie gründlich schulen, einschließlich der Arbeit an der Brückenoption. Kurz gesagt: Sie sind auf zwei Wochen ausgelegt, damit sie die Raketen so früh wie möglich einsetzen können. Wenn sie bereits ausgebildet sind, werden wir fragen, ob die Briten zu diesem Zeitpunkt bereit sind, mit ihnen umzugehen. Ich glaube, dass solche Aktionen richtig sein werden – stellen Sie sich vor, die Presse erfährt, dass unsere Leute in Schrobenhausen sind oder dass wir irgendwo in Polen Autos fahren! Ich halte diese Option für inakzeptabel.

Gerhartz : Wenn eine solche politische Entscheidung getroffen wird, müssen wir sagen, dass die Ukrainer zu uns kommen müssen. Wir müssen zunächst wissen, ob eine solche politische Entscheidung nicht direkt in die Aufgabenplanung einfließt. In diesem Fall dauert die Schulung etwas länger, sie werden in der Lage sein, komplexere Aufgaben auszuführen, was durchaus möglich ist, dass sie bereits über Erfahrung und Nutzen verfügen High-Tech-Ausrüstung. Wenn es möglich ist, eine direkte Beteiligung zu vermeiden, können wir uns nicht an der Aufgabenplanung beteiligen, dies in Büchel tun und es dann an sie weiterleiten – für Deutschland ist dies eine „rote Linie“. Sie können sie zwei Monate lang trainieren, in denen sie nicht alles lernen, aber etwas tun können. Wir müssen nur sicherstellen, dass sie alle Informationen verarbeiten und mit allen Parametern arbeiten können.

Graefe : Seppel sagte, dass es möglich sei, eine lange und eine kurze Roadmap zu erstellen. Es geht darum, in kurzer Zeit Ergebnisse zu erzielen. Und wenn die Aufgabe in der ersten Phase darin besteht, Munitionsdepots und nicht so komplexe Objekte wie Brücken zu treffen, können Sie in diesem Fall mit einem verkürzten Programm fortfahren und schnelle Ergebnisse erzielen. Was die Informationen der IABG betrifft, halte ich dieses Problem für nicht kritisch, da sie nicht an einen bestimmten Ort gebunden sind, sondern selbst Aufklärung durchführen müssen. Es ist klar, dass die Effizienz davon abhängt. Genau darüber haben wir gesprochen, dass es sich lohnt, dies beim Raketentransfer zu berücksichtigen. Es ist noch nicht entschieden. Aber so ist es.

Gerhartz : Und das wäre das Highlight. Es gibt Munitionsdepots, für die aufgrund einer sehr aktiven Luftverteidigung keine kurze Schulung durchgeführt werden kann. Dies muss ernsthaft angegangen werden. Ich denke, dass unsere Leute eine Option finden werden. Wir müssen nur die Möglichkeit haben, es erst einmal auszuprobieren, damit wir besser politisch beraten können. Wir müssen besser vorbereitet sein, damit wir nicht scheitern, weil die KSA möglicherweise keine Ahnung hat, wo sich die Luftverteidigungssysteme tatsächlich befinden. Die Ukrainer haben solche Informationen, wir haben Daten von Radargeräten. Aber wenn es um eine genaue Planung geht, müssen wir wissen, wo die Radargeräte und die festen Installationen installiert sind und wie wir sie umgehen können. Dadurch können Sie einen genaueren Plan entwickeln. Wir haben ein super Werkzeug, und wenn wir genaue Koordinaten haben, können wir es präzise verwenden. Aber es gibt keine Grundlage dafür, dass wir das nicht schaffen können. Es gibt eine gewisse Skala, in der die „rote Linie“ politisch verläuft, es gibt einen „langen“ und einen „kurzen“ Weg, es gibt Unterschiede in der Nutzung des vollen Potenzials, das die Ukrainer mit der Zeit besser nutzen können Sie werden Übung haben, sie werden dies die ganze Zeit tun. Ich glaube nicht, dass ich persönlich an dem Treffen teilnehmen sollte. Mir ist es wichtig, dass wir eine nüchterne Einschätzung abgeben und nicht Öl ins Feuer gießen, wie es andere mit Storm Shadow und Scalp tun.

Graefe : Ich möchte sagen: Je länger sie brauchen, um eine Entscheidung zu treffen, desto länger wird es dauern, bis wir das alles umgesetzt haben. Wir müssen alles in Etappen unterteilen. Beginnen Sie zunächst mit den einfachen und gehen Sie dann zu den komplexen über. Oder können wir uns an die Briten wenden, können sie uns in der Anfangsphase unterstützen und Planungsfragen übernehmen? Wir können erzwingen, was in unserem Verantwortungsbereich liegt. Die Entwicklung von Halterungen für Raketen gehört nicht zu unseren Aufgaben; die Ukraine muss dieses Problem unabhängig mit den Herstellern lösen.

Gerhartz : Wir möchten wegen der Haushaltskommission jetzt nicht in Schwierigkeiten geraten. Dies kann dazu führen, dass die Bauarbeiten auf dem Fliegerhorst Büchel im Jahr 2024 nicht beginnen können. Im Programm zählt jetzt jeder Tag.



VERGESST DEN DEUTSCHEN OSTEN NICHT!

 

Vor dem romanischen Ratzeburger Dom steht eines der frühesten Vertriebenendenkmäler Deutschlands – es wurde im Jahr 1951 eingeweiht.

aus Silberberg – auf den noch vorhandenen evangelischen und katholischen Friedhöfen:

Paul Mommert – gest. am 9. Februar 1901

Friedrich Felsmann – geb. am 11. Februar1820.

 

Selma Scholz – gest. am 12. Februar 1932.

Kurt Kalesse – gest. 13. Februar 1920.

Franz Moschner . geb. am 16.2.1823.

 

Carl Hürche – gest. am 21. Februar 1859 – Ritter des eisernen Kreuzes.

Karoline Schwabe – geb. am 23. Februar 1850.

 

Georg Kollewe – gest. am 25. Februar 1937.

 

 

04 30 1850 Paul Deister



Projekt „Kindheit in Silberberg“

Die Arbeiten am Projekt schreiten voran; etliche persönliche Beschreibungen über die wild romantische Kindheit in Silberberg existieren. Momentan bearbeiten wir das Thema Schule in Silberberg. Es fehlen uns – bis auf einige Ausnahmen – genauere Lebensbeschreibungen der LehrerInnen in Silberberg.

Daher bitten wir um Mithilfe und um weitere Informationen zu den Lebensläufen, den Unterrichtsfächern, der Art des Unterrichts und der Stellung der LehrerInnen in der Silberberger Gesellschaft. Wir hoffen auf eine umfangreiche Resonanz! Vielen Dank im voraus!

Liste der bisher bekannten LehrerInnen in Silberberg:

Apel Klara Handarbeitslehrerin : bisher keine Informationen

Die Entstehung der preußischen Schule aus den Kadettenanstalten zeigte sich auch bei den „pädagogischen Strafen“: Der Prügelstrafe.

Bengner Otto geb. 8.1.1877

aus: Wikipedia, Stichwort: Schule.

Carqueville Theodor geb. 21.8.1886: bisher keine Informationen

Dittrich Maria Martha Lehrerwitwe : bisher keine Informationen

Günther Orlinda Klara geb. 6.3.1892

Nicht für die Schule, für das Leben lernen wir (AKA FO 1265)

Hollmann aus Oberschlesien vertrieben : bisher keine Informationen

Höflich aus Oberschlesien vertrieben : bisher keine Informationen

Jarzombek Georg Lehrer i.R  geb. 25.10.1876: bisher keine Informationen

aus: Wikipedia, Stichwort: Schule.

Jelitto Johannes geb. 1.8.1902: aus Oberschlesien vertrieben

Jung Adelheid Lehrerin a.D. geb. 5.12.1887: bisher keine Informationen

Klipsch Lucie, geb. Kuschowski geb. 10.4.1896 : bisher keine Informationen

Frau Kluger geb. 6.3.1883: bisher keine Informationen

Kroner Bruno geb. 20.11.1898: bisher keine Informationen

Labus aus Oberschliesen vertrieben : bisher keine Informationen

Liebig Konrad  geb. 12.12.1904: bisher keine Informationen

Meixner Karl geb. 8.9.1874

Meja Eduard Hauptlehrer i.R : bisher keine Informationen

Pagelsen Fritz geb. 6.3.1893

Rohnke Gerhard geb. 31.3.1905: bisher keine Informationen

Sobotta Hildegard geb. 22.9.1896 : bisher keine Informationen

Sturm Lehrer u. Leiter der Skisportgruppe : bisher keine Informationen

Silberberger Skisportgruppe (dreißiger Jahre).

Ullrich Max geb. 31.7.1899: bisher keine Informationen

 

 

 


Winter in Silberberg

Die Schneemassen damaliger Zeit brachten nicht nur Freude, sondern auch mansche Probleme mit sich, wie sich im Pressespiegel der dreißiger Jahre zeigt.

Postkarte Slg. Michael Peuckert. Mit besten Dank für die Publikationserlaubnis vom AKA.

Touristische Infrastruktur in Silberberg im Jahr 1938

 

 

Vorwärts, dem Ziel entgegen! AKA PK 3007.

AKA PK2536

 


Weihnachten in Silberberg – damals

Weihnachten um 1900, AKA PK 3007

Juhuu, eine Käthe Kruse Puppe: Weihnachten in Silberberg, dreißiger Jahre, Slg. E.Z.

Weihnachten in den zwanziger Jahren in Silberberg (Gasthof Friedrichshöh unterhalb des Donjons, Besitzer Ida u. Robert Wolf, Pächter Alfred Zeunert).


Krieg bringt nur Leid

Im folgenden wird die Zerstörung Silberbergs im Jahre 1807 von einem anonymen Augenzeugen geschildert. Der Bericht wird weder in der deutschen noch in der polnischen Literatur über Silberberg erwähnt.

Beschuß der Stadt Silberberg im Jahr 1807 (AKA4865)

206
Neisse, Kosel, Glatz und Silberberg sollten jetzt auch in mobilen Zustand versetzt werden, und zwar so schleunig als möglich, hierzu mangelte es größtentheils an hinreichender Artillerie. Oberst Wernitz und ich erhielten Befehl Schweidnitz zu verlassen; dieser wurde dem General Steensen, Kommandanten zu Neisse beigestellt, ich sollte die von mir bisher wenig gekannte Festung Silberberg in Verteidigungs-
207

zustand setzen helfen, worüber General Lindener, Major von Homboldt und andre Offiziere sich kaum zufrieden geben wollten , sie meinten :,,Nun der Feind heranzieht, nimmt man uns die brauchbarsten Offiziere fort . “ Mir war es auch
in keinem Falle recht, die in jeder Einzelnheit wohlgekannten, ja liebgewonnenen Werke von Schweidnitz mit noch ganz ungekannten in einer so kritischen Zeit vertauschen zu müssen. Hier konnt ich mit der nöthigen Umſicht das mir Anvertraute
in’s Werk richten, während dort wenigstens einige Wochen erforderlich waren , eine nur allgemeine Kenntniß der Lage und Stärke von Silberberg zu gewinnen. Nach eigenem Wunsche und auf Anrathen obgedachter Månner , schrieb ich zwar
dorthin an den Artillerie-Obrist Ronsdorf, mich, besagter Gründe halber in Schweidnitz zu lassen, und benannte zugleich mehrere andere Artillerie Offiziere, denen die Versetzung dorthin wünschenswerther sein mußte, erhielt aber schleunigst
ein dringendes Rückschreiben , worin der Oberst umständlich erörterte, daß Silberberg nur sehr nothdürftig mit Artillerie besetzt sei , und deren

208
Offiziere , ihn selbst, nicht ausgenommen, meist schon alt oder ungesund, und daher zu jenem beschwerlichen Bergfestungsdienste wenig geeignet seien. Es war nicht zu ändern, ich mußte in den abgelegenen Winkel nach Silberberg, und wie ich leider bald darauf einsah, zu meinem Glück, will man es so nennen, oder besser, ich entging hier der Unehre, unter der Besatzung einer schimpflich übergebenen Festung zu sein.

Region um Silberberg im Jahr 1807 (aus: Fleischer, Friedrich: Der kleine Krieg in Oberschlesien im Jahre 1807 (1854), S. 158.

Der für Schlesien unvergeßliche Winter des Jahres 1806 war im Anzuge, Bürger und Bauern zeigten hier viel guten patriotischen Sinn, und zwar nicht in Worten allein; dies hätte, zu rechter Zeit benutzt, um so mehr einen günstigen Erfolg haben müssen , da die Provinz sehr wohl im Stande war, für sich eine Armee von 40,000 Mann in’s Feld zu stellen , welche anfangs die langsam anrückenden feindlichen Bundestruppen unter Jerome Bonaparte, ohne große Anstrengung zurückgehalten haben würden. Es schien ohnehin, als ob Napoleon auf den schnellen Besitz von Schlesien keinen großen Werth lege, da er seine Armee gegen die Weichsel führte und geschlossen

209

haben mag, daß, wenn die dortigen Operationen ausgeführt, Schlesien ohnehin nicht weiter zu halten sei. Faßt man diesen Gesichtspunkt in’s Auge, so ergiebt sich, daß durch eben diese Geringschätzung, wurde sie von unsrer Seite richtig benutzt , für den Feldzug in Preußen , Polen und Rußland, große Vortheile über den Feind zu erringen waren ; Diversionen in Südpreußen , im Rücken der französischen Armee, konnten den Kaiser zwingen , seine Hauptkräfte zu theilen , und was ließe sich hieraus nicht Alles folgern. Doch man sah schon die Insurrection in Südpreußen ausbrechen und ließ sich von vielen , zweckdienlichen Maaßregeln abschrecken….
Noch vor Einbruch des Winters war ich, nach einer Beförderung , zu Silberberg angelangt. Oberst Ronsdorf , Chef der Artillerie, ein vortrefflicher Mann, nur für den Bergfestungsdienst schon zu alt und kränklich, äußerte, daß er in mir, als einem noch jungen Manne, seine beste Stütze erwarten könne, er werde mich daher weniger als Sulbaltern , sondern als Freund und Rathgeber betrachten; kurz er schenkte mir sein ganzes Ver-

210
trauen, und hoffte von meiner patriotiſchen Gesinnung, daß ich ihn nicht täuschen werde. Es war dies, recht genommen, so viel, als daß nun die Leitung sämmtlicher Arbeiten von mir besorgt werden solle, was freilich, der vielen Strapazen ungeachtet, ehrenvoll genug für mich sein sollte , doch mußt‘ ich zugleich einsehen, daß meine jezige Stellung als Kompagnieführer sich mit jener Auszeichnung nicht immer vertragen werde, daß es keine wirkliche Vollmacht war , mit der zu Werke zu schreiten mich diese Verhältnisse nöthigen würden ; es ließ sich erwarten, daß der Ehrgeiz aller übrigen gleich und höher stehenden Kameraden von mir keine Vorschriften zulassen werde , und ein Befehlshaber in solcher Lage ist immer zum Undank und Verdrusse reif. Dies hatte ich ohngefähr als meine Entgegnung anzuführen , welche jedoch mein guter Oberst mit der Bemerkung aus dem Felde schlug , daß es wohl jedem der anderen Offiziere gelegen sein müßte, ein so beschwerlich Stück Arbeit losgeworden zu sein .:
Ich trat also nach einem allgemeinen still zu-

211
gegebenen Uebereinkommen in die erkünstelte Charge eines Artillerie-Offiziers vom Platz und erhielt der Ordnung halber, wie jeder Andere , meinen Vertheidigungspunkt , es war das Hornwerk. Da bisher noch sehr wenig zur Vertheidigung dieses Plates gethan worden war, und der Feind sich unter General Vandamme bereits der ersten vorliegenden Festung Glogau, mit Geſchüß aus dem Dresdner Zeughause nåherte, so war es nöthig, unsre Arbeiten so rasch als es die ungewöhnlich rauhe Jahreszeit nur erlauben wollte, zu betreiben.

Die Festung selbst, hoch über der Stadt gelegen und von derselben ganz abgesondert, mußte den Ort mit in die Vertheidigungs – Linie aufnehmen, weil derselbe noch unter die Schußlinie gehört, und von dem Feinde durchaus nicht besetzt werden durfte, ohne uns mit der nicht ausreichenden Besatzung der Werke in Verlegenheit zu bringen. Das Städtchen liegt in einem, nach der Festung zu sich immer mehr erhöhenden Thale und bildet durch drei Reihen Häuser zwei öfters unterbrochene unregelmäßige Straßen, an der

212
mittlern fließt der Länge hinab die Pausebach – zur rechten Seite oberhalb der Stadt an einer mit Strauchwerk bewachsenen Anhöhe , läuft der nach den Kasernen und der Festung zu führende Kolonnenweg ; auf der linken Seite befindet sich, gleichfalls auf Anhöhen , die Neustadt, und weiter nach den , zwischen Stadt und Festung auf einer Terasse gelegenen Kasernen zu, stehen zwei große Scheuern am Fuße des Spitzberges, eines dem Donjon zur Rechten liegenden Hauptwerks. Da beide äußeren Häuſerreihen des Orts an terassenartige Gärten gelehnt stehen, so ist es der Fall , daß man aus dem zweiten Stockwerke hinten heraus auf die erste Terasse des Gartens tritt. Dies mußte beachtet werden und das gesammte Städtchen, die Neustadt, von der Festung aus zur Rechten , der Kolonnenweg zur Linken wurden mit einer Pallisaden – Linie umgeben ; – die Festung selbst , wohl nicht mit Unrecht das schlesische Gibraltar genannt , und von Friedrich II. von 1765-1777 gebaut, besteht aus dem in der Mitte gerade über der Stadt gelegenen Hauptwerke, dem Donjon, Ho-

213
henstein, links am Abhange des sogenannten Mannsgrundes die große und kleine Strohhaube, ferner weiter rückwärts das Hornwerk und der Hahnenkamm , und zur Rechten der schon erwähnte Spitzberg. Auf dem Donjon befindet sich außer den rundum laufenden Kasematten, das Schloß und die Bäckerei. Werke und Graben sind größtentheils in Felsen gehauen, ein wahrer Wunderbau; der Wallgang liegt 2040 Fuß über der Ostsee , die Brunnen find natürlich in Felsen gesprengt, der auf dem Donjon, 177 Fuß tief, liefert das schönste aber harte Krystallwasser. Sehr beschwerlich war es allerdings , das nöthige Geschütz durch den Schnee hindurch mit Menschenhånden vom Donjon aus auf die entfernten hohen Werke zu schaffen , die Nächte mußten zu Hülfe genommen werden, sollte nur das Nöthigste in der Eile abgethan werden. – Mein Oberst und dessen Fräulein Tochter bedauerten mich oft, wenn ich spåt am Abend, steif gefroren, von der äußern Arbeit kam, um mich auf Augenblicke über die gehäuften Büreau Arbeiten herzumachen. Es war dann nicht

214
selten, daß sich das halbe Offizier-Corps in meiner engen Casematte, wo kaum mein Schreibtisch, noch ein kleinerer und meine Schlafståtte Raum hatten, einzufinden pflegte, und, während ich mich mit Schreiben abgeben mußte , mir die Ohren voll erzählen wollten , – doch waren es gute, gesellschaftliche Kameraden-Vereine, wo man bei einem einfachen , von allen Seiten zusammengetragenen Mahle oder Frühstück , auf Stunden das Kriegs – Drangsal mit einer gemüthlichen Unterhaltung verdrängt wußte. – Neid und Zankſucht kannten wir hier unter einander nicht, und ich ertrug die mir aufgebürdeten Arbeiten um so lieber, da ich gewahr wurde , daß man mir dafür mit ungezwungener Freundschaft von Stabs- und anderen Offizieren entgegen kam, und meiner manchmal durch zu Vieles verdrüßlich gemachten Laune auf alle Weise nachzuhelfen kam. In der Regel aß ich bei meinem guten Oberst Ronsdorf zu Mittag , auch wohl , wenn es anging , zu anderer Zeit ; er sagte oft genug : „Kommen Sie, wenn und so oft Sie wollen, mir und meiner Tochter werden sie immer will-

215
kommen sein. – Auch erhielt ich von ihm eine anständige nicht verlangte Zulage , welche, da ich kein Geldsammler war, wieder im Allgemeinen durch kleine Bewirthungen etc. aufging – und mir der Anhänglichkeiten noch mehrere herbeiführte. – Die Verproviantirung der Festung war nun auch genügend abgethan, und wir konnten, vor Hunger auf gute Zeit gesichert, ruhig die Annäherung des Feindes erwarten, wäre die Besatzung nur einigermaßen zahlreicher und besser gewesen. Zu den vielen aufgestellten Geschützen waren nur wenig Mannschaften, doch thaten die Leute unter fortdauernder Aufmunterung ihr Möglichstes. – Anders war es mit der auch unzulänglichen Infanterie, welche meist in Rekruten aus der Grafschaft Glatz bestand, die mehr an der Mutter Gottes, als am Vaterlande hingen, und zu großen Heldenthaten wenig Hoffnung erregten. Die bei den Schützen und die Jäger – Abtheilung Kapitain Günz, Schimonsky und Sell wurden gebraucht, die Pallisaden – Linie um die Stadt zu besetzen. -Dem Kommandanten, Oberst Schwerin war der Major Massow beigesellt, und bei-

216

de überließen es dem Erachten des Obersten Ronsdorf, äuf welche Weise die Vertheilung der Vertheidigung der einzelnen Werke unter das Offizier Corps vorgenommen werden solle. –
Den Spitzberg erhielt Kapitain Man von der Infanterie, den Donjon, als Hauptwerk , behielt sich Oberst Ronsdorf vor, wo auch die meisten Offiziere, als Oberst von Chettritz , Major Schwerin, Bruder des Kommandanten, Kapitain Wetzold und andere ihre Funktionen angewiesen erhielten. Die Nachrichten der Kapitulation von Glogau am zweiten December, wo sich Major von Puttlitz *) so ehrenvoll durch seine Nichtstimmung zur Uebergabe der Festung auszeichnete und deshalb von dem gehaltenen Kriegsrathe ausgeschlossen wurde; – so wie die der Einnahme von Breslau, welches der Feind am siebenten Januar
*) Jener zweite Fouqué der, wie dieser im Treffen von Landeshut, so in der Belagerung von Glatz, nur durch die Bravour seines treuen, die feindlichen Säbelhiebe auffangenden Dieners Sacher, vom gewissen Tode errettet wurde,

217
besetzt hatte, – ließ uns natürlich voraussehen, daß auf Schweidnitz jetzt das Augenmerk der feindlichen Bundestruppen gerichtet sein werde, und daß auf Erhaltung dieser Festung, als Schlüssel zu Oberschlesien die größte Anstrengung verwendet werden müsse, um so mehr , da uns der Beschluß des Königs in Betreff pflichtvergessener Kommandanten bekannt geworden war, und Oberstlieutnant von Haak außerdem mehrere königliche Ordren in Händen hatte , welche ihm, als Kommandanten, bei Verlust seines Kopfes, die Vertheidigung der Festung Schweidnitz bis auf den letzten Mann zur unverbrüchlichsten Pflicht machten.
Das unselige Schicksal aber wollte , daß auch die gerechtesten Ansprüche und die letzte Hoffnung der Schlesier mit dem Falle von Schweidnitz (16. Februar 1807) vernichtet werden sollten. – Es war diese traurige Nachricht, als sie uns erreichte, keinem recht glaublich, wenn man nur einigermaßen mit den dabei obwaltenden Umständen und vorangegangenen Vorbereitungen vertraut war ; – es lag eine Paradoxie darin , wo
218
bei jeder gute Patriot hätte verzweifeln können .- Daß Herr von Haak den König und Staat um eine der besten Festungen gebracht hatte, mußte, trotz seiner von einem Juristen künstlich, aufgeschraubten Vertheidigungsschrift , jedem nur einigermaßen gesunden Gehirn einleuchten. Schlesiens letzter Hoffnungsstern war nun untergegangen, und Schweidnitz von den französischen Bundestruppen besetzt, die sich nun anschickten , auch die noch übrigen Festungen in Oberschlesien und der Grafschaft Glatz wo möglich in Besitz zu nehmen, wozu auch der Anfang , kurz nach der Einnahme von Breslau, mit Brieg gemacht worden war, wo der Feind durch die Unvorsichtigkeit des Fürsten von Pleß , eine Menge dort placirtes Geschütz und Mannschaften, welche den Entsatz von Schweidnitz beabsichtigten, in die Hände bekam.
Jetzt begann eine traurige, hoffnungslose Zeit, in welcher man mit Recht glauben mußte, der vor Kurzem noch so kräftige preußische Staat müsse seiner gänzlichen Auflösung verfallen sein. Wo auch der Blick sich hinwandte, überall der

219
Feind, – es war ein unbeschreiblich drückendes Gefühl. – Und doch lebten und wirkten noch Männer, welche das allgemeine Unglück in ihren edlen Grundsägen nicht zu beugen vermochte, Männer, die einsahen, nicht Alles sei verloren, wäre nur Jeder auf seinem Platze das , was er sein solle und könne. Die Flamme strebt empor, hålt man sie auch noch so tief abwärts. Glänzende Thaten sollten aufgestellt werden, zu zeigen, daß der einzelne Gute Kraft genug behålt , auch einem gesammten, durch Glück begünstigten Gegner mit erfolgreichem Nußen zu widerstreben. – Ich meine hiermit besonders die ehrenwerthen Kommandanten von Neisse, Kosel und Glatz. Wer dieser Männer nicht mit einer wohlthuenden Thräne im Auge gedenkt, hat kein Herz für Großes und Wahres. Sie eben als Einzelne, haben sich einen Namen in der Geschichte erworben. Graf Götzen, nach Abgang des Fürsten von Pleß zum General-Gouverneur von Schlesien ernannt, bot unter dem Schutze von Glatz und Silberberg alles auf, ein kleines Corps frischer

220

Truppen gegen Handgeld, welches ihm der englische Gesandte in Wien geliehen hatte, zusammenzubringen, um diesen Winkel von Schlesien gegen den Feind zu behaupten. Diese Truppen, obgleich es ihnen meist an Offizieren, Waffen und Montirungen mangelte, streiften durch das ganze Gebirge und unterhielten einen kleinen Krieg; mehrere für sie vortheilhafte Gefechte fielen vor, sie nahmen sehr oft die von den Franzosen gesammelten Contributionsgelder weg, welche dann freilich vom Feinde zum zweitenmale eingefordert wurden, woraus für Bürger und Bauer aus einer Erleichterung eine doppelte Beſchwerde entstand. Der Feind hatte sich indeß durch Truppen der großen Armee, und durch sächsische, baiersche und würtembergische Bundes – Kontingente bis auf 20,000 Mann verstärkt, mit denen er die Eroberung der noch übrigen schlesischen Festungen kräftig betreiben konnte. Noch vor der Einnahme von Schweidnitz hatte sich die dort stehende feindliche Armee getheilt und war gegen Kosel ge-

221

zogen, welches noch vor Eröffnung der Laufgräben vom 4ten Februar an aus Batterieen beschossen wurde. Der brave Kommandant, Oberst Neumann, vom General en Chef Vandamme aufgefordert, antwortete, daß er jede Anfrage der Art streng von sich abweisen müsse, daß er fest entschlossen sei , den ihm anvertrauten Platz nur als Trümmerhaufen zu übergeben. So heftig daher auch das Bombardement gegen Kosel war, so unerschüttert beharrte er auf seinem Entschlusse. Ein Thauwetter, das die Batterieen der Belagerer überschwemmte, nöthigte sie am 6ten und 7ten März , das Geschütz daraus zurückzuziehen, und als zugleich ein Theil dieses Belagerungs-Corps gegen Danzig und Graudenz zu marschiren beordert wurde, entstand aus der Belagerung eine schwache Blokade , wodurch Neumann Gelegenheit erhielt , seinen Sohn mit der Nachricht aller Vorfälle an den König abzuschicken , welcher , das Verdienst dieses Tapfern zu belohnen , ihn zum General beförderte ; doch der Tod war schneller als die Anerkennung seines Königs, und überhob ihn dem beugenden Gefühle,

222

die so muthvoll vertheidigte Festung endlich doch fallen zu sehen. * )

*) Angeführte zwei Briefe werden die Achtung gegen diesen Mann gewiß noch mehr befestigen :
Kosel, d. 24. Februar 1807. ,,Ew. Excellenz habe ich die Ehre , auf die an mich ergangene Aufforderung in ganz ergebenster Antwort Folgendes zu erwiedern : Ich habe mein Ehrenwort gegeben , die mir anvertraute Festung bis auf den letzten Blutstropfen zu vertheidigen und keine Rücksicht auf irgend ein äußeres Verhältnis zu nehmen, sondern bloß für die Erhaltung und Vertheidigung meiner Festung zu leben und zu sterben. Halten Ew. Excellenz diese meine Aeußerung für keine militairische Phrase der Prahlerei , oder Ceremonie , mein Betragen wird Ew. Excellenz den Stolz verrathen , durch die Erfüllung meiner Pflicht nicht nur die Gnade meines Königs, sondern auch die Achtung Ew. Excellenz selbst zu verdienen. Geruhen Sie, mein Herr Generallieutenant , die Versicherung meiner ergebensten Hochachtung anzunehmen, mit der ich jeder Zeit sein werde
Ew. Excellenz
v. Neumann.

Kosel, d. 1ten Mårz 1807, Der Königlich Baiersche Herr General und Brigadier von Boylowick Hochwohlgeboren, haben mir gestern das Aufforderungs-Schreiben Ew. Excellenz vom gestrigen Dato richtig überreichen

223

Der Feind nåherte sich nun auch Silberberg, bestand aus Würtembergern , Baiern und einem

lassen. Verzeihen Ew. Excellenz, wenn ich mich gezwungen fühle, die Forderung Ew. Excellenz, die mir anvertraute Festung zu übergeben, von mir aus Pflicht abweisen zu mússen, und geruhen Hochdieselben von mir die Versicherung anzunehmen, daß ich dieser Abweisung ungeachtet für Ew. Excellenz persönliche Verdienste eine ehrfurchtsvolle Hochachtung und Ergebenheit hege. Ihro Königliche Majestät , mein gnädigster Monarch , den ich nicht allein als Unterthan verehre , sondern den ich auch liebe und anbete, weil er es verdient, hat mir in einem Allerhöchst eigenhändigen Kabinetsschreiben durch einen Courier seine Allerhöchste Willensmeinung über meine zu leistende Vertheidigung erklärt , diese Forderung meines Königs, des besten Monarchen auf Erden , ist noch nicht erfüllt , folglich darf und kann ich an keine Kapitulation denken . Von dieser meiner Verbindlichkeit werden Ew. Excellenz, als ein berühmter und erfahrner Krieger, und folglich als der competentefte Richter überzeugt sein , dessen Beifall und Achtung ich mir zum Zielpunkt meiner Vertheidigung gesetzt habe, so gut wie der Beifall meines Monarchen und aller meiner Waffenbrüder, die mit mir das Glück genießen , diesem Monarchen zu dienen. Ob Kosel entsetzt werden wird oder nicht ? hängt von dem Waffenglücke ab, welches seine Laune hat,

224

Theil schwarzer Jäger, meist Truppen der Schweidnitzer Belagerungs- Armee. Die Familien der meisten Militairpersonen, zum Theil auch Bürger mit ihren Angehörigen und Habseligkeiten, obgleich die letzteren nach einer Bekanntmachung des Kommandanten kein Recht dazu haben sollten, bezogen die Kasematten des Donjon. Die und muß auf das Wesentliche meiner Vertheidigung und auf die Erfüllung meiner Pflichten keinen Einfluß haben. Daß Kosel, so gut wie jede andre Festung , die nicht entsetzt wird, endlich fallen müsse, fließt aus den Grundsätzen der Kriegskunst ; aber der Vertheidiger der Festung , muß sie nur mit Ehren fallen lassen , und dies wird auch mein Wunsch und Bestreben sein. – Ich werde mich glücklich Schätzen, wenn Ew. Excellenz mit dieser meiner Antwort als Soldat zufrieden sind , und ich bin so dreist , es mir zu schmeicheln. Nur das Gefühl, seine Pflicht erfüllt zu haben, ist das, was den Krieger beleben und belohnen kann, kurz , der Grundstoff seines Lebens und Daſeins.
Darf ich Ew. Excellenz, nochmals ergebenst bitten , die Versicherung meiner Ehrfurcht und Ergebenheit anzunehmen, mit welchen Empfindungen ich beständig sein werde

Ew. Excellenz
von Neumann.

225

Dörfer Raudnitz , Schönwaldau und Peterwitz wurden feindlicher Seits besetzt, und man mußte sich anfangs begnügen, die Festung nur von der schlesischen Seite einzuschließen, da sie von Böhmen her durch Wald- bewachsene bedeutende Anhöhen nicht leicht zugänglich ist. Das Dorf Schönwalde, das sich unterhalb der Stadt anschließt , durfte dem Feinde nicht in Händen gelassen werden , da die von den Schützen- und Jägerabtheilungen besetzte Verpallisadirung der Stadt für diese auf die Dauer keinen genügenden Schutz gewähren konnte.
Es wurden deshalb mehrere Ausfälle auf jenes Dorf und dessen zur linken Seite stehenden Windmühlen veranlaßt , welche auch den gewünschten Erfolg hatten, daß sich die würtembergischen und baierschen Truppen daraus zurückziehen mußten. Doch konnte nicht verhindert werden , daß die zum Theil massiven Maierhöfe von Neuem wieder besezt wurden, hatten sich unsre Truppen auf die Festung zurückgezogen. Es wurde vorgeschlagen, auf die links der Stadt herablaufende, mit Buschwerk bewachsene Anhöhe, der Klosenberg

226

genannt, zwei leichte Geschütze aufzustellen, zum den Feind von hier aus vom Oberdorfe und der Nähe der Stadt zurückzuhalten. Diese Maaßregel schien zweckdienlich , war es aber bei nåherer Einsicht keinesweges ; ich protestire heftig dagegen, denn dieser Posten war als ganz abgeschnitten von der Festung zu betrachten. Es konnte bei dem Mangel an Truppen, welche noch dazu an einer Epidemie, dem Nervenfieber, meist krank lagen, hier keine erforderliche Deckungs-Mannschaft aufgestellt werden, dem Feinde aber war es leicht, die Artilleristen von allen Seiten durch das Gebüsch unbemerkt zu umgehen und abzuschneiden. Meine Einwendung wurde jedoch nicht berücksichtigt, zwei Sechspfünder wurden auf jenem Punkte aufgestellt , und hatten bald genug das von mir vorhergesagte Schicksal , sie fielen dem Feinde, der nun die Stadt von beiden Seiten näher umzingelt hatte, in die Hände, die Mannschaft erreichte jedoch glücklich die Barriere der Kasernen. Nicht lange darauf, noch ehe die wirkliche Belagerung zu Stande kam, erschien an der Neu-

227

dorfer Barriere ein Parlamentair und stellte vor, durch baldige Uebergabe der Festung unnützes Blutvergießen zu vermeiden. Dies wurde von dem gesammten Offizier- Corps, welches der Kommandant, Oberst Schwerin zusammenberufen hatte, dadurch beantwortet, daß von einer Uebergabe unter keiner Bedingung verhandelt werden solle. Ein zweiter Parlamentair erschien einige Zeit nachher auf dem Kolonnenwege und wagte sich bis zur Kasernen-Barriere; obgleich er gewahr werden mußte, daß von unserer Seite keine Anstalten getroffen wurden, ihn einzulassen, so schien er trotzen zu wollen und die Folge davon war, daß ihm das Pferd unkluger Weise von einem unsrer Jäger erschossen wurde.
Auf so nachdrückliche Zurückweisungen mußte dem General Levebre der Gedanke an eine Uebergabe, wie die von den meisten Hauptfestungen gewesen war, schwinden, es wurden also die Maaßregeln zur förmlichen Belagerung aufs eifrigste betrieben , um so mehr , da man jeden Tag fürchtete, daß der seinem Abschluß , nahe Friede von Tilsit bekannt werden könne, wodurch

228

alsdann alle Unstrengungen des Feindes vergeblich waren, konnte er die Festung nicht noch vor dieser Zeit in seine Hände bringen. – Tag und Nacht mußten jetzt die Landleute der Umgegend mit ihrem Gespann das Geschütz der Belagerer auf die zu beiden Seiten der Festung liegenden Anhöhen schaffen helfen. Auf eine, links von Silberberg gelegene Schlucht, der Mannsgrund genannt, hatte der Feind besonders sein Augenmerk gerichtet, doch hinderte ihn das Feuer der großen Strohhaube, irgend ein Stück bis auf die schroffen Felsenhöhen hinaufzubringen. Das Belagerungscorps wurde jedoch von Tag zu Tage stärker, und der Plan des Grafen von Götzen, mit den in der Grafschaft Glatz gesammelten Truppen zu Gunsten der drei tapferen Vertheidiger von Neisse (General Steensen, Gouverneur, Artillerie- Oberst Wernitz und Ingenieur Major Harwey) den Feind vor Neisse anzugreifen, mußte aufgegeben werden, indem die Armee vor Glatz und Silberberg doppelt so stark war, als das glätzische Corps, das aus acht Eskadrons Kavallerie, einem Grenadier-Bataillon

229

und acht bis neun Jäger- und Füselier Bataillonen zusammengesetzt war. – Neisse, schon seit dem 23. Januar mit Aufbietung aller feindlichen Kräfte berennt, und vom Grafen Götzen immer noch zur Ausdauer, zur Hoffnung eines Entsatzes von Glatz und Silberberg , aufgemuntert , verdoppelte, trotz seiner bei weitem unzulänglichen Besatzung das Feuer auf die Batterieen der Belagerer, und verbarg so die schon lange eingetretene Ermattung, wozu sich bald auch Hungersnoth und eine allgemeine Seuche gesellten. Obgleich daher Graf Götzen einsah , daß die Schwäche seines gesammelten Corps gegen die feindliche , vor Glatz und Silberberg aufgestellte Armee in gar keinem Gleichgewicht stehe , so sah er sich gleichsam durch seine Verheißungen an den General Steensen verpflichtet, auch das Aeußerste zuwagen. Der Feind wurde daher in seiner festen Position, dem Passe von Wartha , auf dem Kalvariberges durch ein sehr geschicktes wohlberechnetes Mandser angegriffen, was auch gelungen wäre, håtte das Regiment

230

von Kropf, meist aus Polen bestehend, nicht die Gewehre weggeworfen und wäre zum Feinde übergegangen; hiezu kam noch, daß die Attaque in der Front, vom Obrist Albert geführt, der Disposition gemäß, zu zeitig begann, noch ehe es dem Major von Losthin möglich war, den Feind im Rücken anzugreifen.
Graf Götzen ließ sich durch diesen Unglücksfall von seinem Vorhaben, Neisse zu entsetzen, nicht ableiten. – Der neue Plan war, daß, da in Breslau eine nur schwache französische Besatzung sein sollte , ein Corps von 1500 Mann unter den Majoren von Losthin und von Roggendorf über Landeshut, Freiburg, Striegau und Kanth bis Breslau vordringen zu lassen , sich der feindlichen Effecten dört während eines Aufenthalts von sechs Stunden zu bemächtigen, die Oder zu passiren und seinen Marsch auf Kosel zu richten, wo man alsdann von Selbst-Ranzionirten auf dem jenseitigen Ufer der Oder, Verstärkungen erwarten könne. Es war hiezu nöthig, daß dem Feinde vor Glatz und Silberberg diese

231

Bewegung verborgen blieb, der von demselben besetzte Paß zwischen Glatz und Wartha wurde durch Ausfälle von beiden Festungen her , durch eine Allarmirung so getäuscht, daß er von unserm Corps unvermerkt umgangen wurde. Zu dieser Expedition gab Silberberg zwei leichte Kanonen. Sie standen eben zum Abgange bereit, auf dem Holzplatze unterm Spitzberge aufgefahren, als ich vom Hornwerke kommend, wie von ohngefähr die bereits geschlossenen Munitionswagen revidire, ein glücklicher Zufall im wahren Sinne, denn gleich beim ersten Griff, wobei mir der Schreck durch alle Glieder fuhr, fand ich, daß man in der Eile statt dreipfündige Ladung sechspfündige genommen hatte, – Die Zeit hieß eilen und sich nicht beim Raisonnement aufhalten, die falsche Munition, mit der man vor dem Feinde auch nicht einen Schuß thun konnte, mußte so schnell als möglich der richtigen Platz machen. Die Expedition, bestehend aus etwa 1200 Mann leichter Infanterie und 250 Mann Kavallerie, in Allem 1400 Mann , mit zwei dreipfündigen Ka-

232

nonen, sollten am 10ten Abends um acht Uhr aus Silberberg abmarschiren und in forcirten Märschen dem 13ten früh Morgens in Breslau eintreffen.
Hier nun konnte binnen 24 Stunden alles dasjenige vollendet sein, was man beabsichtigte, und es blieb dem Ermessen des Kommandeurs überlassen; seinen Rückzug nach Sachsen, oder über die Oder nach Kosel zu bestimmen. In beiden Fällen war der Feind genöthigt, die Belagerung von Neisse aufzugeben, indem er ihm entweder nach Sachsen folgen mußte, oder in die mißliche Lage kam, von Kosel aus zwischen diese Truppen und die Besatzung von Neisse zu kommen, was er bei seiner geringen Stärke nicht wagen durfte. Unzuberechnende Vorfälle, die so oft Schuld sind, daß die besten Plåne scheitern, verzögerten den Abmarsch der Erpedition bis zum 11ten früh zwei Uhr. Selbst der Himmel schien mit dem Feinde in ein Bündniß getreten zu sein, denn ein starker, drei Tage lang anhaltender Regen verschlimmerte die schon an sich schwer zu passirenden Gebirgswege dergestalt, daß es unmöglich war , aṁ 11ten weiter als bis Wüstegiersdorf zu kom-

233

men. In derselben Nacht vom 11ten zum 12ten, als unsre Truppen in diesem Dorfe übernachteten, waren 300 Feinde in dem, eine halbe Stunde davon entfernten Dorfe Wüstewaltersdorf übernachtet, ohne daß beide etwas von einander wußten. Der Feind wollte nåmlich ein einige Tage vorher dort stehendes Kommande unsrer Truppen aufheben, welches sich aber schon mit diesem Expeditions-Korps vereinigt hatte. Als daher am 12ten früh Morgens unsere Truppen nach Freiburg aufbrachen , und mit den Schwierigkeiten zu kämpfen hatten, die ihnen schlechtes Wetter und abscheuliche Wege entgegenstellten, sahen sie sich vom Feinde entdeckt, beobachtet und verfolgt. Dem Allen ungeachtet setzten sie ihren Weg fort und trafen am 13ten, also an dem Tage, wo sie schon früh Morgens in Breslau einrücken sollten, erst gegen Abend in Kanth ein. Der in Frankenstein kommandirende feindliche General, unterichtet von dem Marsche unsrer Truppen, ließ sogleich mehrere Bataillone abmarschiren, welche auf dem kürzern Wege nach Kanth zueilten. Zugeich benachrichtigte derselbe den Kommandan-

234

ten von Breslau von unserm beabsichtigten Marsche, mit dem Befehl, alle Truppen, die er in der Eile bewaffnen könne, gegen Kanth ausrücken zu lassen, um unsre Truppen zwischen zwei Feuer zu bringen.
Dies geschah am 13ten Nachmittags und verursachte einen sehr großen Allarm in Breslau, woselbst bis zum 15ten die Thore gesperrt- und alle Kanonen bespannt blieben, um sie nach Glogau zu flüchten, im Fall unsre Truppen nach Breslau kamen. Alles wurde daselbſt bewaffnet und marschirte in der Nacht gegen Kanth. Hier nun wurden unsre Truppen am 14ten früh Morgens von einem wenigstens auf 1800 Mann zu schätzenden Feinde angegriffen , und da die Offiziere die Kavallerie nicht dazu bestimmen konnten, ihre Schuldigkeit zu thun, so wurden anfangs unsre Truppen zurückgeworfen und verloren eine der mit sich führenden Kanonen. Allein der Lieutenant von Clausewitz*) warf sich mit seiner
*) Jedenfalls der als General der Artillerie zu Breslau 1831 an der Cholera verstorben.

235

Compagnie auf die mit gefälltem Bajonnet ihn attaquirenden Sachsen, brachte diese in Unordnung, schlug sie in die Flucht und entschied auf diese Weise, den Sieg; denn nun griffen auch die andern Truppen au’fs Neue die baiersche Infanterie an, und da diese die Brücke , auf welche sie, um sich zu retten, zueilten, durch den Lieutenant von Clausewitz besetzt fanden, so stürzten sich viele in’s Wasser, um durch Schwimmen dem sichern Tode zu entgehen; allein mehrere Hundert fanden dort ihren Tod.
Zwei Kanonen, eine baiersche Fahne, denn die zweite schwamm fort, 16 Offiziere und über 300 andere Gefangene waren die Früchte dieses Tages. Der Feind ließ mehrere Hundert an Todten, unter denen sich mehrere Stabs- und viele andre Offiziere befanden, auf dem Platze. Sein ganzer Verlust an Todten, Verwundeten und Gefangenen, belief sich auf weit über 1000 Mann. Aber nicht einer würde entkommen sein, wenn die Kavallerie schnell genug auf dem Platze gewesen wäre, und den Weg zum Rückzuge abgeschnitten hätte,
Unser Verlust an Todten , Blessirten und Ver-

236

mißten belief sich auf etwa 150 Mann. Unter den schwer Verwundeten befindet sich der Obrist-wachtmeister Graf von Boggendorf, welcher in dem Augenblick, als er unsre geworfene Kavallerie mit der größten Bravour und Entschlossenheit sammelte, um sie wieder gegen den Feind zu führen , von Letzterem umzingelt wurde und mehrere schwere Wunden erhielt. Zwar rettete ihn ein braver Unteroffizier vom Regiment Bield und noch ein Husar aus der Gefangenschaft, wo durch beide ihr Leben einbüßten. Allein , als nachher unsre Truppen ihren Rückmarsch antraten, erlaubten es seine Wunden nicht , ihn mitzunehmen, er fiel dem aus Breslau kommenden Feinde in die Hände, wurde dorthin transportirt und starb nach wenig Tagen wo er mit allen, seinem Range zukommenden militairischen Ehrenbezeugungen vom Feinde begraben wurde.
Alle seine Kameraden betrauern in ihm einen durch Muth, Entschlossenheit, Kenntnisse und Herzensgüte ausgezeichneten Mann. Mehrere verdienstvolle Offiziere wurden theils leicht, theils schwer blessirt und viele zeichneten sich aus, deren Namen

237

hier nicht alle aufgeführt werden können. Gleich nach diesem glücklich beendeten Gefecht entschloß sich der Major von Losthin, da es unmöglich geworden war, nach Breslau vorzubringen zum Rückmarsche nach Silberberg. Er marschirte noch an demselben Tage bis Striegau sund: brach von dort am 15ten des Morgens wieder auf, um bis Wüstegiersdorf zu kommen, wohin ihm von Silberberg aus eine Verstärkung geschickt worden war ; allein der im Kriege so oft entscheidende Zufall fügte es, daß am 13ten etwa 400 Mann Kavallerie von der italienisch – polnischen Legion in Liegnitz eintrafen, welchen durch Couriere sofort der Befehl zugeschickt worden, über Striegau in die Gegend von Adelsbach zu rücken. Dies geschah, und sie vereinigten sich daselbst mit ebenso viel baierscher Kavallerie und einem Bataillon Infanterie, welche der kommandirende französische General dorthin detachirt hatte, um unsern Truppen den Rückzug abzuschneiden. Diese griffen nun unter dem Kommando des General Levebre, der das im Gefecht am 14ten Verlorene mieder erobern wollte, unsere ermüdeten Truppen an, und

238

da man in dem dortigen Terrain die Kanonen nicht schnell genug von einem Orte zum andern bewegen konnte, unsre Kavallerie zu schwach war, um der feindlichen Widerstand zu leisten, und Unordnung unter die Infanterie kam, so verlor der brave Major von Losthin die Früchte seines glänzenden Sieges bei Kanth, indem er selbst, nebst 15 Infanterie- Offizieren und 350 Mann in feindliche Gefangenschaft gerieth, der Feind auch seine zwei Kanonen und eine der unsrigen wieder eroberte. Indessen kamen die von uns am 14ten gefangenen Baiern (denn die gefangenen Sachsen hatten unsere Truppen sofort auf’s Wort, nicht ferner gegen uns zu dienen, und ohne ihnen das Ihrige abzunehmen , nach Hause ziehen lassen), nebst der eroberten Fahne und übrigen Beute auf vielen Wagen zu Silberberg und Glatz an , und von dem ausgeschickten Corps fehlten in Allem etwa 600 Mann. Wenn also auch der Ausgang dieser Unternehmung unsern Hoffnungen und dem glänzenden Anfange nicht entsprach , so war doch der dem Feinde zugefügte Schaden viel beträchtlicher, als unser Nachtheil, da wir eine völlig

239

gleiche Anzahl von Offizieren gefangen genommen haben, an Tobten aber sein Verlust den unsrigen um das Vierfache übersteigt, da Ehe der unglückliche Ausgang des Gefechts vom 15ten in Silberberg und Glatz bekannt wurde, hielt es Graf Götzen für angemessen , den Feind am 16ten früh in Warthà zu allarmiren, damit nicht von dort aus feindliche Truppen nach Frankenstein und Reichenbach detachirt werden möchten. Ein Theil der leichten Infanterie und eine Schwadron Reiterei rückte hiezu des Morgens unter dem Befehl des Major von Görtz aus; diesem folgte um vier Uhr ein Kommande von 400 Mann Infanterie und zwei reitenden Kanonen, welche erstere zum Soutien dienen sollten. Um halb fünf Uhr begann die Recognoscirung, und augenblicklich rückte der Feind mit einigen Jäger-Kompagnieen zur Behauptung seiner Vorposten aus Wartha. Nachdem nun das Tirailliren einige Zeit gedauert hatte, wir aber nur ein Paar Todte und Blessirte verloren, zogen sich unsere Truppen langsam über den Berg zurück, indem unsre Kavallerie stets die hinterstehende In-

.
240

fanterie und die Kanonen maskirte, um auf diese Weise den Feind zu locken, und dann mit ganzer Macht über ihn herzufallen. Auch ließ sich der Feind in der That verleiten , unsern Truppen rasch zu folgen; – als er aber plötzlich den Hinterhalt zu sehen bekam, kehrte er mit solcher Schnelligkeit um, daß es unsrer Kavallerie kaum gelang, ihn einzuholen, und etwa 20 zu Gefangenen zu machen, worauf sich dann, der Feind mit einem Verluste von 50 bis 60 Mann nach Wartha zurückzug. Wir hatten 2 Todte und einige Blessirte. Nachdem nun auf solche Weise der hiebei beabsichtigte Zweck vollkommen erreicht war, zogen sich unsere Truppen wieder in die Festung zurück. Alle Anstrengungen von Seiten des Grafen von Götzen, von Glatz und Silberberg aus, Neisse zu entsetzen, so wie alle die hier aufgeführten Thaten, dem Feinde im Allgemeinen so viel als möglich zu schaden, hingen von den Angelegenheiten in Ost- und Westpreußen. ab, welche sich jetzt durch die Uebergabe von Danzig so überaus nachtheilig zeigten, so daß die erste Folge davon die

241

Kapitulation von Neiffe war , das bei der stets zunehmenden Anzahl Kranker und Verwundeter, noch alle Hoffnung auf Entsatz verlor. Am 1sten Juni wurde dieselbe unter der Bedingung abgeschlossen, daß sich die Festung am 16ten ergeben sollte , käme bis dahin kein Entsatz. Um dem dringendem Mangel an Arzneien abzuhelfen, verstattete der General des Belagerungscorps deren in die Stadt zu bringen. Aus Neisse sind während der 114 Tage seiner Belagerung 160,000 Schüsse geschehen, dagegen die Belagerer nur etwa halb soviel gethan haben. Kosel, bisher immer noch durch die tapfere Vertheidigung dieses Platzes gedeckt, wurde jezt aller Macht des Feindes ausgesetzt ; es geschah dort unter denselben Verhältnissen , wie zu Neisse, die schon er wähnte Kapitulation vom 18ten Juni, mit Vorbehalt der vier Wochen Frist zum Behuf eines etwanigen Entsatzes . Auf Glatz und Silberberg, als die letzten, noch übrigen Festungen Schlesiens , drang jetzt das feindliche Heer mächtig vor, wodurch die noch immer erhaltene Verbindung zwischen beiden gänz-

242

lich abgeschnitten wurde, da sich die Belagerer von Silberberg aller Zugänge, Schluchten und Wege in der Front und im Rücken der Festung nach Möglichkeit bemächtigten. An Lebensmitteln und gutem Wasser litten wir, trotz der großen Ueberfüllung des Donjon mit Geflüchteten aus der Stadt, noch keinen Mangel und sollte derselbe fühlbar werden, so waren im Orte noch nicht alle Hülfsquellen versiegt. Aber ein schlimmer Umstand , die Folge des gepreßten Zusammenlebens so vieler Menschen trat bald ein. Nach und nach erkrankte beinahe die Hälfte unsrer Besatzung am Nervenfieber, wodurch die noch Gesunden dem immer beschwerlicher werdenden Dienste doppelt preisgegeben werden mußten. Die Operationen der Belagerer auf unsere Bergfeste mußten indeß, trotz aller Anstrengung, da Laufgräben hier nicht in Anwendung gebracht werden konnten, immer in einer gewissen Beschränkung zurückbleiben. Am meisten hing davon ab, ob sich unsere, an die um die Stadt gezogenen Pallisaden- Linie postirten Schützen und äger gegen den jezt ungestümen Andrang des Feindes, auf die Dauer würden behaupten können.

243

Es ist wahr, die Bürger thaten für diese Besatzung ihres Ortes Alles, was nur in ihrem Vermögen stand; Tag und Nacht wurden derselben alle Arten Lebensmittel auf ihren Posten geschickt, ja man kann behaupten, daß die Menge geistiger Getränke, welche den Schützen, ohne Willen der obern Offiziere verabreicht wurden, bald genug die Ursache waren, daß sie ihre Schuldigkeit nicht in dem Maaße erfüllten, als es erwartet werden konnte.
Dem Bestreben der Belagerer, die zu beiden Seiten der Stadt, von der Festung herablaufenden Hügelreihen, auf deren beinah äußersten Enden, rechts der protestantische, links der katholische Kirchhof sich befinden, zu besetzen, und wo möglich, trotz des Feuers der Festung zu behaupten, mußte ein Gegengewicht gestellt werden . Abtheilungen der Schützen und übrigen Beſahung wurden daher auf jene beiden, mit Mauern umgebenen Kirchhöfe postirt, und da von diesen beiden, nahe dem Eingange zur Stadt, sich gegenüber liegenden Punkte, das ganze, davor liegende, tiefere Terrain beherrscht werden konnte, so waren diese

244
Aufstellungen von großem Vortheile. Daß der Feind bereits Andeutungen von dem Waffenstillstande am Niemen, so wie von dem darauf folgenden Frieden zu Tilsit empfangen hatte, ließ sich am richtigsten aus den großen Anstrengungen wahrnehmen, welche derselbe entwickelte , um Glatz und Silberberg noch vor der Waffenruhé zu erlangen. Es mußte daher von unsrer Seite Alles aufgeboten werden, diesen kurzen kritischen Augenblick so unschädlich als möglich vorübergehen zu lassen. Auf die Neustadt und ihre Anhöhen am Fuße des Spitzberges strebten jetzt die Belagerer bei Tag und Nacht zu gelangen und festen Fuß zu fassen. Mehrere Ausfälle unsrer Seits, so wie das Feuer vom Donjon und Spitzberge trieben sie zwar in die Dörfer Schönwaldau und Herzogswaldau zurück; allein sie kamen bald verstärkt wieder, schlichen sich, von Strauchwerk und den kleinen, vorstehenden Häusern der Neustadt verborgen, sogar bis dicht unter den Spitzberg, von wo sie mit ihren langen, gezogenen Flinten den Hohenstein beschossen, und da sie sich in Masse aus ihren Schlupfwinkeln

245
nicht hervorwagten, so war es unmöglich, sie durch unsre Kanonen, ohne die Neustadt in Brand zu stecken, zu verscheuchen.
So gingen wieder mehrere Tage hin, in denen der Feind, trotz seiner Anstrengungen vor Silberberg zu keinen erheblichen Vortheilen gelangen konnte. – Unterdessen verschlechterte sich jedoch der Gesundheitszustand unsrer Garnison von Tage zu Tage; die noch übrigen Gesunden kamen fast nicht mehr von den Posten, um diese Schwäche vor den feindlichen Linien zu verbergen, die sich jetzt von Schönwaldau , Herzogswaldau, um den ganzen Spitzberg, Ober -Schönwaldau, im Rücken der Festung, so wie von der andern Seite durch das Dorf Raschgrund und den Mannsgrund bis zur kleinen und groBen Strohhaube ausdehnten; wurden sie besonders zur Nachtzeit stark beschossen; – sobald von den ausgestellten Wachen eine unter dem Schutz der Nacht sich nähernde feindliche Kolonne bemerkt wurde, stiegen Leuchtkugeln, anzudeuten, daß wir zu ihrem Empfange nicht unvorbereitet seien. – Nahe der großen Strohhaube

246

stand ein Magazin, zu dessen Bewachung – ein Mann aufgestellt war. Dieser Posten, meist von Leuten aus der Grafschaft Glatz besetzt, desertirte einige Tage hintereinander, wodurch die ganze Festungsbesatzung mehrere Male allarmirt werden mußte, da diese Entsprungenen den Belagerern leicht zu Wegweisern nach den Werken dienen konnten. Anfangs hielt man ein Entkommen von dieser erhöhten Stelle , am schroffen Abhange des Mannsgrundes, nicht für möglich, auch ich konnte mir nicht erklären, wie die Kerle durch die noch zur Fürsorge errichteten Pallisaden hindurchgekommen, – bei näherer Untersuchung fand sich jedoch, daß zwei derselben ausgebrochen waren, wodurch die Deserteure ganz bequem über den jähen, vom Walde entblößten Abhang bis in ihre Heimath entkommen waren. -Dieser an sich geringe Vorfall bewieß uns, daß die Belagerer, wären sie bei ihrer großen Masse überhaupt wachsamer und kriegserfahrner gewesen, hier einen Punkt finden konnten, auf welchem sie, ohne von uns anfänglich bemerkt zu werden, bis zur Mitte der Festung vordringen konnten.

247

Durch einige spanische Reuter und neue doppelte Pallisaden wurde alsbald einem ferneren Entkommen vorgebeugt. Graf von Götzen hatte in dieser Zwischenzeit, trotz der entwickelten großen Bravour seiner Truppen gegen einen, bei weitem zehnmal stärkeren Feind, eine Kapitulation eingehen müssen, und sandte an unsern Kommandanten, Oberst Schwerin die Anzeige hievon mit der Andeutung, eine bestimmte Erklärung abzugeben, ob sich die Festung gegen der vor derselben jezt vereinigten gesammten feindlichen Macht würde behaupten können. Der Kommandant besprach sich deshalb mit dem Obersten Ronsdorf, ich wurde in diesen engen Rath mit hineingezogen, da mir die Bestände der Munition und andrer Bedürfnisse fast ausschließlich genau bekannt waren. DerEndbeschluß wurde gefaßt, die Festung, als den lezten Stützpunkt der Provinz, auch unter den schlimmsten äußeren Verhältnissen zu halten. – Dieser nur persönlichen Besprechung mußte jedoch erst die Meinung des gesammten Offiziercorps voraufgehen, bevor die Antwort an den

248

Gouverneur Grafen von Götzen abging, die im allgemeinen dasselbe Resultat aufstellte. Der geschlossenen Kapitulation des Grafen von Götzen gingen ohngefähr folgende Hauptthaten vorauf: Glatz, als Bergfestung mußte noch mehr als Silberberg auf die Erhaltung der Stadt bedacht sein, indem der Schäferberg durch die Neisse vom Donjon getrennt wird, und die Festungswerke der Stadt beide Hauptwerke verbinden, so ist die Kommunikation beider gestört, wenn dem Feinde die Eroberung der Stadt gelingt. Hiezu kommt noch, daß die Festung nicht hinlängliche Kasematten, so wie, daß der Raum zu Magazinen in den Werken fehlt, welche in die Stadt verlegt sind. – Die Behauptung der Stadt war indessen mit großen Schwierigkeiten verknüpft, denn obgleich der Donjon und der Schäferberg alle Höhen unter dem Kanonenschuß beherrschen, so läuft doch zwischen Nieder-Hansdorf und Hassitz eine Bergkette um die Stadt, auf welcher, wenn der Feind seine Batterien dort aufstellt, dieser am Bombardement der Stadt

249

nicht gehindert werden kann. Von hier aus ward es ihm nicht schwer , mittelst einer Approche die Vorstadt zu erreichen, und sich den Außenwerken bis auf dreißig Schritte zu nähern. Obgleich nun zwar die Stadtwerke, so viel es die Kürze der Zeit nur erlaubt hatte, verbessert worden waren, so gab es doch der schwachen Punkte noch viele. Graf Götzen hatte daher bald nach der unglücklich beendeten Expedition gegen Breslau jene Gefahr bringenden Höhen verschanzen lassen, wodurch die Stadt vor einem Bomebardement geschützt und die Magazine in derselben gesichert waren, auch der Feind in seinen Operationen überhaupt sehr aufgehalten wurde. Da indeß die ausgestellten Vorposten von den immer stärker werdenden Belagerern bis unter die Schußlinie der Festung zurückgedrängt wurden, so glaubte der feindliche kommandirende General Vandamme, jetzt sei die schicklichste Gelegenheit vorhanden, Glatz und Silberberg in der nur noch kurzen vorauszusehenden Zeit bis zum Frieden, vermöge einer Kapitulation zu erlangen. – Demnach schlug General Van-

250

damme eine Zusammenkunft mit dem Grafen von Götzen vor, welche ihm dieser auch bewilligte und worin jener in sehr hohem Tone äußerte : daß nach den großen Siegen der Franzosen in Preußen über die Russen, die fernere Vertheidigung dieser beiden Feſtungen nur nutzlos unglückliche Menschen machen werde und nichts bewirken könne. Auch würde er sich , Vandamme, bei Verwerfung seiner Vorschläge, genöthig sehen, die Grafschaft Glatz, in welcher der Graf, wie er wisse, einen großen Theil seiner Verwandten habe, in eine Einôde umzuwandeln. Im Gegentheil würde man den beiden Festungen Glatz und Silberberg vortheilhafte Kapitulationen anbieten, und Prinz Jerome den Besatzungen gewiß einen freien Abzug mit Ober- und Untergewehr zur Armee des Königs nach Preußen verstatten. Sollte man hingegen auf der hartnäckigen Vertheidigung beider Festungen beharren, so würde die Stadt Glatz mit 100 Mörsern in Asche gelegt werden. Der Gouverneur Graf Götzen konnte weder durch die angedrohte Gefahr für die Güter seiner Verwandten, noch durch die aufge-

251

stellten Sätze von seiner Pflicht abgewendet werden; er entgegnete, daß jene Androhung sein Ehrgefühl verletze, daß bei einem Manne von Patriotismus und Bildung, persönliche Vortheile für den Ruhm und die Ehre seiner Nation jederzeit müßten geopfert werden.
Nun wurde die Thätigkeit verdoppelt, das verschanzte: Lager so herzustellen, daß dem Feinde die Mittel zur Ausführung abgeschnitten würden. – Den 22. und 23. Juni erfolgten mehrere heftige Angriffe auf das Dorf Hassitz; sie wurden aber alle durch die ausgezeichnete Bravour unsrer Truppen zurückgewiesen. Doch konnte nicht verhindert werden, daß sich der Feind am 23. in Niederhansdorf festsetzte, weil dasselbe mit Oberhansdorf zusammenhängt und beinahe eine Meile lang ist. Niederhansdorf schließt sich aber an Neuländchen an, dessen letzte Häuser etwa einige hundert Schritt vom Kreuzberge entfernt stehen; auch hier hatte sich der Feind hineingeworfen, und wurde nur nach großen Anstrengungen wieder daraus vertrieben. Durch die täglichen Gefechte, welche die Be-

252

satzung des Lagers schon seit zwei Wochen zu bestehen hatte, wurde dieselbe natürlich sehr geschwächt. Die Munitionsvorräthe der Festung fingen auch an, auf die Neige zu gehen, an Ablösung war, bei der so geringen Anzahl von Truppen im Verhältniß zu der des Feindes, nicht zu denken; es war also eine Abänderung dieses beschwerten Dienstes unumgänglich nöthig, besonders da unsre Truppen während der letzten vier Tage ohne Aufhören im Feuer gestanden hatten. Ein Drittheil wurde daher in die Schanzen vertheilt, zwei Drittel sollten in den Zelten bleiben. Daß die Besatzung der Schanzen freilich wohl durch die fortdauernde Anstrengung ermattet, von den Bewegungen des Feindes, so wie von der am vorigen Tage geschehenen Recognoscirung des Lagers von Seiten der französischen Generale und dem Umstande, daß in deren Bivouaq’s diese Nacht keine Wachtfeuer zu sehen waren, keine Notiz genommen hatte, läßt sich nicht entschuldigen. Graf Götzen und Major von Puttlitz hatten zwar die größte Wachsamkeit empfohlen, Patrouillen sollten ununterbrochen ausgeschickt

253

werden; doch geschah dies nur theilweise, und nicht mit dem nöthigen Mißtrauen. – So wurde es denn dem Feinde möglich gemacht, das Lager, dessen Vertheidiger auf 1800 Mann geschmolzen waren, in der Nacht des 23. zum 24.anzugreifen und zu erstürmen . 12,000 Mann fielen mit fast beispielloser Erbitterung über den kleinen Haufen im Lage her, und so großen Muth und Ausdauer dieselben auch entwickelten , so mußte der überlegene Feind doch endlich die Oberhand behalten. – Furchtbare Grausamkeiten wurden hier von Baiern und Würtembergern verübt ; Alles, was ihnen vor das Bajonnet kam, wurde ohne alle Barmherzigkeit niedergestoßen. Mehrere preußische Offiziere, welche bereits ihre Degen
hatten abliefern müssen, wurden zusammengehauen, selbst schwer Blessirte, zeigten sie noch einiges Leben, schaffte man mit Kolbenstößen aus dem Leben. Unter den 154 Blessirten, welche in das Lazareth nach Glatz geschafft wurden, befanden sich nur einige, die nicht mit 10 – 12 Wunden bedeckt waren. Major von Puttlitz, Kommandant des Lagers, schon früher bei der

254

Belagerung von Glogau rühmlichst ausgezeichnet, war gleich nach der Allarmirung mit der Grenadier-Reserve, welche Wunder der Tapferkeit bewies, den angegriffenen Schanzen zu Hülfe geeilt ; allein diese waren bereits vom Kreuzberge herumgegangen, und daher nicht zu erreichen . Er wurde von der Uebermacht des Feindes umringt , gerieth unter die Klingen der feindlichen Kavallerie, und wurde nach tapferer Vertheidigung zu Boden gestreckt, wo sein treuer Bediente Sacher, wie schon erwähnt , sich über ihn hinwarf, und sechs Hiebe, die seinem Herrn zugedacht waren, mit seinem Leibe auffing, bis ein menschlich denkender, würtembergischer Feldwebel dieser Metzelei ein Ende machte. Unter vielen anderen Offizieren, welche sich rühmlichst vertheidigten, zeichnete sich besonders der Hauptmann von Beerswordt aus. Dieser behauptete eine, von mehrern Schwadronen und zwei Bataillonen angegriffene Schanze von ein bis sieben Uhr Morgens; mehr als die Hälfte seiner Leute waren getödtet oder schwer verwundet, als der Feind jetzt von mehrern Seiten in die Schanze drang.

255

Auch dann wollte er seinen Platz noch nicht verlassen, bis ihn endlich ein feindlicher Offizier am Kragen über die Brustwehr zog. Das Lager war erobert , die feindlichen leichten Truppen besetzten die Vorstadt, wurden aber, wiewohl mit der größen Aufopferung unsrer Seits, daraus zurückgeworfen . Es war diese neue Waffenthat nur für den Augenblick von Werth, da der Feind nun verstärkt bald wiederkehren mußte, und wurde er diesmal nicht abermals besiegt, so war das vom General Vandamme angedrohte Bombardement auf die Stadt unausbleiblich. Munition war durch die fortdauernden Gefechte während der letzten 14 Tage nur noch etwa auf zwölf Tage vorhanden; es mußte also vorauszusehen sein, daß der Ort während dieser kurzen Frist ohnehin in die Hånde des Feindes gerathen würde, durch deren hartnäckige Vertheidigung her nach der Untergang der Stadt herbeigeführt wor den wäre. Mit der jezt nothwendig gewordenen Uebergabe, standen überdieß noch die Verhältnisse in Preußen

256

in Verbindung, da nach der Schlacht bei Friedland der Friede nicht mehr fern sein konnte, und im entgegengesetzten Falle die Provinz trotz aller Anstrengungen nun nicht mehr zu retten war. Daher schloß Graf Götzen bald nach jenem blutigen Ueberfalle eine Kapitulation und zwar in der Art, daß erst nach Hingang von vier Wochen Glatz übergeben werden solle. Er gewann also durch diese Handlungsweise, für Stadt und Festung doppelt so viel Zeit, als er mit aller nur aufgebotenen Gewalt der Waffen hätte er trotzen können.
Diese zu Frankenstein geschlossene Uebereinkunft setzte unter mehrern Anderem fest, daß vom Tage der Unterzeichnung an, alle weiteren Feindseligkeiten in Schlesien, Silberberg ausgenommen, beendet sein sollten. Die vom Grafen von Götzen errichteten kleinen Corps, welche noch im Gebirge herumstreiften, sollten eingezogen werden, und obwohl der Gouverneur dem kommandirenden Offizieren jener Truppenabtheilungen den Befehl zum Weitermarsche alsobald zuschickte, so achtete der Rittmeister von Hirschfeld, welcher sich noch

257

in der Gegend um Hirschberg befand, es nicht für zweckdienlich, seine Leute nach Hause zu schicken; er fuhr in seinen Streifereien fort, welche für das Land mehr Nachtheil als- Nutzen brachten, – wurde aber vom Feinde aufgesucht und seine Truppen zerstreut. Silberberg hatte, durch diese Vorgänge um Glatz eine beinahe dreitägige Waffenruhe, die umso nöthiger war, da wir einen neuen Hauptangriff mit Gewißheit entgegensehen konnten . Was
daher nur irgend noch von der allgemeinen Krankheit befreit war, mußte zu den zu treffenden Vorkehrungen und Vorsichtsmaßregeln seine Kräfte aufbieten. Den innerhalb der Stadt aufgestellten Schützen und Jägern wurden eine große Masse Patronen mit dem Befehle zugetheilt, jede Annäherung der Belagerer an die Pallisaden kräftig abzuweisen, und dieselben überhaupt so zu vertheidigen, daß ein Eindringen in die Stadt nicht möglich werde. Es war dies eine Forderung, welche bei dem engen Eingange in dieselbe, selbst bei der Stärke des Feindes nicht unmöglich war. Ich hatte in diesen Tagen mit Genehmigung

258

des Obristen Ronsdorf es gewagt , mich in Civilkleidern nach Frankenstein durch die feindliche Vorposten-Kette durchzuschleichen, und kam glücklich und unerkannt dort an, beſorgte in der Eile mehrere wichtige Dienstgeschäfte, nahm von dem dafigen Steuereinnehmer eine Summe Geld für die Garnison zu Silberberg gegen Bescheinigung in Beschlag, und wollte, von guten Wünschen dieses Beamten begleitet, welcher nun der Verantwortlichkeit über einen Theil dieser königlichen Einnahmen wegen der Gegenwart des Feindes entgangen war, nach der Festung zurückkehren.
Einen als Bauer verkleideten Kanonier hatte ich zu meiner Sicherheit mitgenommen, und wir fuhren auf einem mit Stroh und Heu stark beladenen Wagen unangefochten von Frankenstein bis in das, eine halbe Meile entfernte Dorf Peterwitz . Da sprengte ein Beritt baierscher Chevaulegers quer über den Weg; einige wandten sich um, betrachteten unser Fuhrwerk flüchtig, eilten aber zur andern Seite des Dorfs wieder hinaus. Die Gefahr war einmal erschienen, wir dürf-

259

ten sie nicht zum zweitenmale herausfordern; – unser Fuhrmann, dem es am meisten bei einer Entdeckung um Pferde und Wagen , auch wohl ums Leben bange sein mußte, fuhr sogleich aus dem gefährlichen Dorfe, wo möglich immer hinter Strauchwerken, so schnell die Pferde nur laufen wollten. Gegen Abend kamen wir endlich auf vielen Umwegen zur Verwunderung Aller, unangefochten auf der Festung an. Nächst den abgemachten dringenden Geschäften war mir zugleich die ungefähre Stellung der Belagerer, besonders durch Ausschlüsse von Bekannten in Frankenstein, denen ich mich zu ihrer größten Besorgniß zu erkennen gab, kund geworden. Unter Mehreren wurde gesagt, daß die Bauern der ganzen Umgegend jetzt Pferde hergeben müßten, die im Dorfe Raschgrund, am Eingange des Mannsgrundes abgeliefert würden, und von da zur schnelleren Transportirung der Geschütze gebraucht würden. Dies deutete auf nichts Anderes, als daß der Feind auf den Anhöhen jener Schlucht, unter dem Schuße der Nacht, Batterieen errichten wollte, die, wenn sie zur Ausführung ka-

260

men, den beiden nahe liegenden Werken, der großen und kleinen Strohhaube, sehr gefährlich sein mußten. Noch dieselbe Nacht wurde daher, besonders von diesen Werken aus, auf jene Gegend eine besondere Aufmerksamkeit gerichtet, und es ergab sich aus dem bald darauf von dorther beginnenden Feuer, daß mein Schluß richtig gewesen war. Wir antworteten denen drüben jedoch gleich kräftig, so daß der Feind den Tag darauf seine, mit größter Anstrengung errichtete Batterie wieder verlassen mußte.
Durch vielseitige Anstrengungen, wozu sich noch Unannehmlichkeiten und die Nähe so vieler Kranker gesellte, ermattet, befiel mich jezt, gerade in dem für Stadt und Festung so kritischen Zeitpunkte, das Nervenfieber; – es war einige Tage vor dem Johannisfeste. Den Abend vorher arbeite ich noch mit meinen Kanoniren auf dem, von den übrigen Werken ganz abgelegenen Hornwerke, sinke dort plötzlich zusammen, und muß von der Festung nach den Kasernen geschafft werden. War mein jetziger unseliger Zustand

261

für den Obersten Ronsdorf, wegen der Nähe und dem Andrange des Feindes, ein großer Uebelstand, so mußte er für mich in jeder Hinsicht doppelt peinlich sein . Ein großer Theil der einen Kaserne, worin ich, so gut es die Umstände erlauben wollten, nur von einem Burschen verpflegt werden konnte, lag voll Kranker. Die Unthätigkeit und Abgeschiedenheit, in welcher ich diese Stunden hinbringen mußte, machte sie ganz unerträglich. Da ich ohne alle Nachricht der Vorgänge um und auf der Festung nicht sein konnte, und die wichtigsten Papiere meist in meinen Hånden waren, so wurde mir täglich ein allgemeiner Bericht zugeschickt , zu welchem ich denn in etwas leichteren Stunden die nöthigen Bemerkungen hinzufügte. Der Oberst und die übrigen Kameraden ließen keine Gelegenheit vorbei, mir etwas. zur Erholung herunterzusenden; doch konnt‘ ich nichts brauchen. Besuche waren wegen meiner ansteckenden Krankheit nicht thunlich, und so blieb ich also, trotz der vielen Beweise von Anhänglichkeit, immer verlassen.
Sonntag, in der Johannisnacht vom 23. – 24.

262

Juni wagte endlich der Feind einen Sturm auf die Stadt. Der Posten auf dem evangelischen Kirchhofe wurde von den, im Getreide verborgenen Baiern und Würtembergern schon den ganzen Sonntag hindurch stark beschossen, konnte aber nicht herausgeworfen werden, wobei die Belagerer viele Todte und Blessirte hatten. Erst gegen Abend gelang es der Uebermacht, die Mauer des Kirchhofes zu übersteigen und in denselben einzudringen. Unsere Mannschaft, beinahe abgeschnitten, mußte sich in die Stadt zurückziehen. Jetzt wurde auf dem Donjon Allarm geschlagen, und die Kanonade auf die Neustadt und die sie dominirenden Anhöhen, besonders vom Spitzberge aus, eröffnet; aber der Zeitpunkt, wo dieselbe hätte wirksam sein müssen, war durch die vom Feinde erhaltene Kommunikation mit der Stadt selbst, durch die Besitznahme des Kirchhofs und der nahen Gebäude, wodurch die Verspallisadirung der Stadt auf diesem Punkte zersstört und zugänglich wurde, auf immer verschwunden. Die um den Ort aufgestellten Schützen und Jäger mußten jeden Augenblick den weit überlege-

263

nen Feind im Rücken erwarten, und die Besatzung der Festung war nicht so stark, daß ihnen von da aus Hülfstruppen hätten heruntergeschickt werden können, ohne diese selbst der größten Gefahr auszusetzen, indem die Belagerer auch von der böhmischen Seite die dahin gelegenen Werke zu beschießen anfingen. Ein augenblickliches Bombardement aber auf die Stadt selbst, um den Feind davon zurückzuhalten, war wegen der gleichen Gefahr unsrer dort stehenden Truppen und des Ortes selbst, nicht zweckmäßig. Trotz aller dieser Vortheile entwickelten die baierschen und würtembergischen Truppen im Allgemeinen doch wenig Muth; ihre Infanteristen drängten sich nun zwar von allen Seiten und in großer Masse bis dicht an die Pallisaden, und beschossen so einzeln aus Verstecken und den vorliegenden Häusern von Schönwaldau, das unmittelbar an die offne Stadt gränzt, mit ihren gezogenen langen Flinten unsre Jåger, thaten, ihnen auch vielen Schaden; aber durch die ihnen.jetzt offene Lücke in den Ort selbst einzudringen, wagten sie erst in der kommenden Nacht.

264

Der größte Theil der Bürger hatte die Häuser, Hab und Gut, letzteres zwar größtentheils auf die Festung geschafft, aber doch eigentlich dem Kriegszufall preisgegeben, und war in die umliegende Gegend geflüchtet. Es konnte also bei einem ausbrechenden Feuer von Löschanstalten nicht die Rede sein. Gegen Abend hatten sich die Belagerer in der Neustadt herauf, bis dicht an den Fuß des Spitzberges herangewagt, wo sie aus schon erwähnten zwei großen Scheuern auf die gegenüber liegenden Kasernen ein heftiges Kleingewehrfeuer schickten. Hier lag ich nun, verlassen von jeder Hülfe, in dem schrecklichen Fieber-Paroxismus , während jeden Augenblick Kugeln die Fenster streiften, diese zuletzt ganz einschlugen und mein Lager umflogen. Endlich begann das Feuer vom Spitzberge und Donjon aus, wodurch das Schießen nach den Kasernen matter wurde, und endlich ganz aufhörte. So viele Kugeln auch in mein und die andern Krankenzimmer geflogen sein mochten, so ging es doch ohne körperliche Beſchädigung ab.

265

Inzwischen war es Mitternacht geworden. Mir schien, als ob die äußeren Vorgänge meine tödtliche Krankheit auf Augenblicke verdrängt hätten, – mein Bursche Willner, welcher trotz meiner Mahnung, sich auf die Festung zu begeben, und sich nicht unnöthig der Gefahr auszussetzen, bei mir zurückbleiben wollte, hätte am liebsten dem Kommandanten mit allen Offizieren den Teufel selbst auf den Hals geschickt, daß sie mich hier so vergessen und einer zweiten Lebensgefahr ausgesetzt hätten. All mein Bedeuten, daß die oben jetzt Wichtigeres zu thun hätten, als sich mit einem ohnehin dem Tode Nahen zu befassen, half zu nichts, er konnte sich nicht zufrieden stellen, und meinte : Wären sie nur gesund geblieben, die furchtsamen Baiern und Würtemberger sollten die Stadt wohl nicht erreicht haben. Obgleich ich so entkräftet war , daß mir die Beine den Dienst versagten, als ich mit Gewalt von meinem Lager sprang, so mußte mir Willner doch die Montirung anziehen helfen; welchem Zweck ich eigentlich dabei hatte, ist mir nicht recht klar geworden, doch war es ungefähr so viel, daß,

266

träfe mich hier eine Kugel, ich wenigstens im Dienstrock mein Leben beschließen konnte. Der Nachtwind zog indeß durch die zerstörten Fenster ganz auf mich ein; ich hatte mich an eins derselben gelehnt, und mußte jede Minute gewärtig sein, daß ein Schlag meinem jetzt ärmlichen Leben ein Ende machen werde. Auf einmal röthete sich der Himmel: unten in der Stadt ging erst ein, gleich darauf mehrere Häuser in Flammen auf, dabei hörte ich großen Lärm und starkes Schießen in der Unterstadt, einige, Minuten später schon in der Oberstadt. Zum zweitenmale wurde nun auf der Festung Lärm geschlagen, und das Bombardement von oben aus grobem Geschütz auf die Stadt nahm seinen Anfang. Die rechte oder Sommerseite war bisher noch dunkel geblieben; dort hatten jetzt Granaten gezündet, die Flamme schlug aus den Schindeldächern und ergriff die nebenstehenden Gebäude. – Diese Lage eines Menschen im hitzigen Fieber, zwischen dem anhaltenden,

267

vom Feinde besetzten Stadt , lässet sich kaum denken. Die Vorgänge, so wie die Ursache des Brandes der Stadt, waren folgende: Der Feind hatte, nach Besitznahme des evangelischen Kirchhofes, von der schwachen Besatzung der Stadt überzeugt, seine Hauptmacht dorthin gezogen, und bewegte sich nun bei Einbruch der Nacht die Neustadt entlang durch die sogenannte Todtengasse unmittelbar in den Ort selbst. Mit beispielloser Wuth stürmten Baiern und Würtemberger, brennende Kiehnspähne in den Händen, diesen Weg entlang ; das Haus eines Glasers, die Ecke zur Todtengaſſe, wurde sogleich von ihnen angezündet, die nebenstehenden Häuser hatten bald gleiches Schicksal, und wollte ein Gebäude nicht sogleich Flamme fassen, so wurden alle Mittel aufgeboten, es dahin zu bringen. Unsere Schützen und Jäger, im Rücken und von vorn angegriffen, vertheidigten sich noch geraume Zeit, mußten der Uebermacht aber endlich weichen, und zogen sich, den Posten auf dem katholischen Kirchhofe ausgenommen, der sich noch hal-

268

ten konnte , bis zum sogenannten Tannenkretscham, dem letzten Hause unterhalb des Abhanges der Kasernen zurück. Da auf diese Weise die Stadt dem Brande bereits preisgegeben war, so fiel jede fernere Berücksichtigung derselben von Seiten der Festung von selbst weg; das Bombardement, um die Belagerer durchaus zu vertreiben, wurde nun nicht länger ausgesetzt, und dadurch zuerst auf der linken Seite der beiden
Häuserreihen, welchen den Ort bilden, mehrere Gebäude angezündet. Oberst Ronsdorf, selbst Hausbesitzer, sah bald genug auch sein Eigenthum in Flammen stehen. Daß der Feind in die Stadt gedrungen, mußte ich nach dem Geschehenen schließen, daß aber unsre Jäger und Schützen so schnell ihren Posten aufgaben, und die Stadt ihrem Schicksal würden überlassen müssen, hätte ich keinem geglaubt, wäre nicht einer ihrer Offiziere zu mir in’s Zimmer getreten. Jetzt wußt‘ ich ohne den Bericht des Verwunderten, mich noch, und zwar krank in den Kasernen zu erblicken, angehört zu haben,

269

wie die Lage der Dinge nunmehr beschassen sei . Der Krampf zog mir die Glieder zusammen, als der Schützen-Offizier jetzt die ausschweifende Wuth schilderte, mit der sich Baiern und Würtemberger bei Erstürmung der Neustadt, benommen, wie die zurückgebliebenen Bürger von ihnen auf grausame Weise behandelt würden, zeigten sie sich nicht sogleich willig, die Verstecke der Habseligkeiten anzugeben. Was ich meinem Kameraden auf diese erbauliche Geschichte, ob zwar in der Hitze entgegnete, ist mir entschwunden ; – ,,daß es nicht ehrenvoll sei, wenn der Soldat, auch noch so hart bedrängt, mit den Waffen in der Hand zusehe, wie der Feind dem Bürger an Leib und Leben Schaden zufüge, “ ohngefähr so muß meine Antwort ausgesehen haben, denn mein sonst guter Freund, schritt einigemale ganz wild in der Stube herum, wobei er, wie mein Bursche mir später sagte, in die Worte ausgebrochen sein soll : In der Stube läßt sich gut moralisiren. – Doch war der Erfolg, daß er in die Stadt zurückkehrte, und seinen anderen Kameraden, welche die letzten Häuser der Stadt noch be-

270

setzt hielten, meine Aeußerungen mag mitgetheilt haben. Es dauerte nicht lange, so ging das Schießen aus kleinem Gewehr von neuem, und zwar verstärkt los; die Zurückgedrängten hatten sich in der Oberstadt gesammelt, schnell formirt und attaquirten den in brennenden Häusern größtentheils mit Plündern beschäftigten Feind so erfolgreich, daß derselbe, einen neuen Angriff nicht vermuthend, von einem Platze zum andern gedrängt, endlich beinahe ganz aus der Stadt hinausgeworfen wurde, dann aber neu verstärkt sich umwandte, und nun unsre leichten Truppen auf ähnliche Weise die Gasse entlang wieder in die Oberstadt zurücktrieb, wodurch auch der Posten auf dem katholischen Kirchhofe, von Uebermacht angegriffen, für uns verloren ging. Das Feuer breitete sich insdeß immer weiter aus, so daß gegen Morgen der ganze untere Stadttheil in Flammen stand. Von der Festung aus wurde nun, nach dem zweiten Rückzuge der Jäger, unaufhörlich gefeuert. Ingenieur – Hauptmann Schulz schickte mir

271

am Morgen seinen Wagen, um mich aus den Kasernen auf die Festung zu bringen. Ich befand mich in einer Art dumpfer Ruhe, es war mir im Augenblick gleichgültig , was auch mit meiner Person vorgehe, und erst, als ich in den Wagen gehoben wurde, und derselbe am Rande des Abhanges, auf dem man die volle Aussicht nach der Stadt hat, dahinfuhr, kehrte mir ein deutliches Gefühl alles Vorhergegangenen zurück; der Anblick des brennenden Orts , aus welchem hie und da schon kahle Schornsteine unter rauchenden Trümmern in die Höhe standen, mußte eine melancholische Stimmung der Seele herbeiführen. Mein Bursche Willner hatte sich, trotz des Kartätschenhagels vom Donjon her, auf den Kutschbock gesetzt, und war voller Besorgniß, es möchte in der freien Luft bei mir ein neuer Fieber – Paroxismus zurückkehren. So führten sie mich langsam, den Kolonnenweg entlang, der Festungsbarriere zu, während über uns die Kugeln ganz dicht hinaus und in die Stadt sausten. Oben angelangt, standen Oberst Ronsdorf,

272

dessen Tochter, so wie mehrere andere Offiziere, auch Kapitain Schulz auf dem Schloßplatze, mein jetzt erbärmliches Aeußere in Augenschein zu nehmen. Blaß wie der Tod, sagte man mir, sollte ich sein; – das ist gar nicht mehr derselbe Mensch, bemerkte Schulz, und reichte mir die Hand, während der Oberst von fern stehen blieb und sich die Augen rieb, als wolle er einen lange abwesenden Bekannten wieder erkennen. Fräulein Ronsdorf, ein unversiegbar launiges · Mädchen, kam hinzu, als sie meinen vom Fieber gerüttelten Leib aus dem Wagen in die Kasematte schleppten; sie sah mich recht mitleidig an, und fragte den dabei stehenden Koch des Obersten : Er wird doch wohl nicht sterben ? Diese unschuldige, wohlmeinende Aeußerung trug, wie ich glaube, zu meiner nachherigen Wiederherstellung nicht wenig bei. Noch ein Angriff unsrer geschwächten beiden Schützenabtheilungen wurde von den Kasernen aus gegen den in der Stadt jetzt aufgestellten Feind und seine Pikets ausgeführt; das Glück war ihnen anfangs wieder günstig , die Plünde-

273
rer mußten abermals einen Theil ihrer Pofitionen verlassen, unsrer eignen Mannschaft aber war es unmöglich, sich hier zu behaupten; sie mußte in die Kasernen zurück und verblieb dort unangefochten bis zur Bekanntmachung des Friedens. Volle drei Tage dauerte der Brand der Stadt, und nur der ganz oben nach der Festung zugelegene Theil blieb verschont. Das Benehmen der Baiern und Würtemberger hier und bei Glatz steht dem der französischen Truppen bei weitem nach: der wirkliche Franzose hat sich Grausamkeiten fast nie zu Schulden kommen lassen. Dies waren aber Deutsche gegen Deutsche. Nur einen Beleg aus vielen: Der Rathsdiener Ernst, ein armer, aber anerkannt streng, rechtlicher Mann trotzte jeder Gefahr; er blieb während des Bombardements beinahe allein, vom Feinde überall bedroht, in der Stadt zurück, um die in dem Keller seines Hauses verborgenen städtischen Papiere und das geflüchtete Eigenthum mehrerer Bürger dort zu bewachen. Sein kleines Haus wird vom Feinde in Brand gesteckt, er bietet aber alle Kräfte auf, dem Unheil zu steuern : al-

274

lein umsonst belehnt er die eiserne Kellerthür mit brennenden Balken, worüber ihn die Plünderer ertappen und mit Kolbenstößen vor Brust und
Kopf zum Geständniß zwingen wollen; er sinkt zusammen, unterdeß wird der Keller erbrochen, die Papiere verbrannt, die verborgenen Betten mit Säbeln aufgeschnitten und in’s Feuer geschüttet, alles Uebrige zerstört. Auf den ersten Trupp folgt bald ein zweiter, welcher ihn noch ärger mishandelt, da er ihre Forderungen nicht befriedigen kann. Der Boden unter seinen Füßen ist mit glühenden Kohlen bedeckt, aber trotz der vielen Beulen und Wunden, womit sein Körper bedeckt ist, faßt er den Entschluß, einen feindlichen Offizier zu seiner Hülfe aufzusuchen. So gelangt er nach Umwegen aus dem brennenden Orte auf den Kolonnenweg, wo ihm abermals Mißhandlungen noch ärgerer Art zugedacht sind ; – seiner schlechten Fußbekleidung beraubt … verbrennt sich der alte Mann beide Füße, und würde so umgekommen sein, wäre nicht ein besser gesinnter
baierscher Offizier hinzugekommen, durch den er seine Stiefeln wieder erhielt. Er flüchtete sich

275

hernach in das nahe Dorf Raudnitz, wo sein Leben erhalten worden ist. Montag den 24. Juni früh sechs Uhr war der Feuerlärm auf der Festung geschlagen worden; um acht Uhr hatte ich nicht ohne Lebensgefahr den Donjon erreicht, und um neun Uhr schlug die Stadtuhr zum letzten Mal diese Stunde, denn gleich darauf stürzte der brennende Thurm zusammen, und schlug einen großen Theil der Kirchmauern in Trümmern.
Dienstag den 25. Juni erschienen zwei feindliche Trompeter, um den zu Tilsit geschlossenen Frieden anzukündigen; sollten die Belagerer
nicht früher schon dieſe Nachricht gewußt haben? Ganz gewiß, aber sie mögen geglaubt haben, daß, hätten sie erst die Stadt, auch die Festung
bald nachfolgen müsse. Sie verbrannten diese größtentheils und zwar mit Vorbedacht; – welchen Nutzen konnten sie daraus, jeden Fall betrachtet, ziehen? Eigentlich keinen, denn bequemer plündern läßt es sich in einem brennenden Gebäude nicht. Es war also eine Art Erbit-

276

terung, welche dieser Handlungsweise zum Grunde lag. *)
Silberberg, Glatz und Kosel waren die Festungen, welche beim Schluß des Friedens in unsern Händen blieben. Der jetzige Friede, freilich lange gewünscht, aber wohl nicht unter solchen Bedingungen, wie dieser forderte, zerdrückte dem deutschen Vaterlandsfreunde beinahe die letzte
Hoffnung. Die französischen Adler waren über halb Europa verbreitet, Tod und Verderben dem, der die Hand nach dem Raubvogel ausstrecken wollte. Eine solche Periode durchleben, sich von den Trümmern eines vor Kurzem noch so

*) Man hat sie durch Trunkenheit entschuldigen wollen; es mag zum Theil so gewesen sein, allein können damit die verübten Grausamkeiten getilgt werden? Auch haben die beiden Fürsten von Baiern und Würtemberg diese Schritte ihrer Truppen keineswegs gebilligt, sondern, wie erwiesen, hart bestraft. Daß ein großer Theil der baierschen Armee sich in Schlesien auch wieder sehr gut betragen hat, darf nicht unbeachtet bleiben . Der Grund hiezu liegt nicht weit; man muste des ehemaligen Beschützers
ihres Landes, Friedrich II. doch wohl eingedenk sein.

277

mächtigen Staats beinahe verschütter sehen, muß dem Denker auch in wiederkehrenden, glücklichen Jahren unverlöschlich gegenwärtig bleiben; hat das Schicksal eines Einzelnen schon Interesse, wie erst das einer ganzen Nation. Die Zeit eilt dem Glücklichen schnell, dem Unglücklichen schleicht sie vorüber, und die Natur geht ihren ewigen Kreislauf, gefühllos und unbekümmert um Tugend und Laster des Menschen, ob auch jede Stunde Tausende in ihren Schooß zurücksinken, sie bleibt dieselbe, scheint einer ewigen Verjüngung unterworfen zu sein. Thränen und Seufzer rühren den Himmel nicht, der ist heute glücklich, morgen schwebt der unerbittliche Tod über seinem Haupte.
Allgemein zweifelte man an meinem Wiederaufkommen, ich lag, an Seele und Leib entkräftet, mehrere Lage bewußtlos, vom Fieber unaufhörlich gepeinigt. Doch was vermag nicht eine zarte, weibliche Pflege, ein mitfühlendes Herz. Oberst Ronsdorf und dessen Tochter, so wie viele meiner Kameraden boten nach Beendigung der Feindseligkeiten alle zu erlangenden Mittel auf, mir das Leben zu erhalten; meine sonst gute

278

Natur half kräftig mit, und kaum waren einige Wochen vergangen, so fühlte ich mich stark genug, einen Wunsch zu erfüllen, welcher Eindrücke zurückließ, die ich voraussehen konnte. Die Festung Schweidnih wollte ich vor der Zerstörung noch einmal sehen , die ungeheuern Bollwerke, auf denen mir so mancher Morgen vergangen war, vor der Umwandlunge in übereinander geschobene Trümmerhaufen, zum letzten Male betreten.
Ich nahm meinen Weg über Frankenstein, hielt mich dort bei Verwandten einige Tage auf, kam in Gesellschaft, wo ich denn über die Vorfälle in und auf der Festung Bericht erstatten mußte. Ein französischer Offizier, welcher zugegen war, schloß sich bald an mich an, zeigte, daß er als gebildeter Kriegsmann Unpartheilichkeit liebe, und erzählte . nächst mehreren Vorfällen während der Belagerung von Neisse, welcher er beigewohnt hatte, sein eignes Schicksal. Er gestand, um seine eignen Worte zu brauchen: ,,Wäre es uns überall so übel ergangen, als vor Neisse, wir hätten Schlesien bald genug wieder

279

verlassen müssen. Mir wurde bei der unausgesetzt heftigen Kanonade aus der Festung der eine Arm zerschossen; ich hielt viele Wochen eine schmerzliche Kur aus, und wurde so glücklich geheilt, daß ich noch kurz vor Bekanntwerdung des Friedens, in den Dienst wieder eintreten konnte. Nach Aufhebung der Belagerung komme ich hierher nach Frankenstein, thue aus Versehen einen unglücklichen Fall von einer Treppe, und der künstlich zusammengefügte, kaum geheilte Arms ist von Neuem gebrochen und für immer untauglich.“
Diese Erzählung würde weniger Intereſſe gehabt haben, daswohl hie und da ähnliche Fälle vorkommen; aber die nicht zu beugende Laune und Ruhe des Erzählers, welche ihm eigen war, nöthigten uns, ihm eine ungeheuchelte gerechte Achtung; ja Bewunderung zu bezeigen. Der Franzoſe ist allerdings mehr als der Deutsche geeignet, körperliche und geistige Uebel durch die leichte Beweglichkeit, in der er zu leben gewohnt ist, zu mildern, ja sind sie dauernd, beinahe zu vergessen; allein ganz kann sich der Mensch dem Schmerze doch nie entwinden, und doch war

280

dies bei unserm Berichterstatter der Fall. Den unbrauchbaren Arm in der Binde, schien es, als ob er nur von dem Unglück eines Fremden uns unterhalte. Die Festung, Schweidnitz, diese merkwürdige Halbruine, war bei meiner Ankunft davor mit gezwungenen Arbeitern von Stadt und Land ganz bedeckt; der Donner der auffliegenden,Werke verkündete mir schon aus der Ferne, daß die Sprengung (eigentlich nur Quetschung) bereits angefangen habe. Beinahe wäre ich umgekehrt, mir einen Anblick zu sparen, welcher eine trostlose Stimmung verursachen mußte. An die Barriere des Niederthors, gelangt, war ich Augenzeuge, wie die Theile des Walles der Jesuiter – Bastion auf das Schlagen eines Tombours mit weitschallendem Krachen und aufqualmendem Dampfe zuſammenstürtzten.
S. 284 Initialen S.R.

aus: Karl Herloßsohn Bd. 2 Gesammelte Schriften, Memoiren eines preußischen Offiziers  (1857), S. 206 ff.

Als die Polen aus Silberberg flüchteten

Über das Offizierslager VIII B auf dem Fort Spitzberg und auf dem Hohenstein in Silberberg wurde schon einige Male berichtet (s.u.). Die versuchte Flucht von zehn Personen wird teilweise von Felician Pawluk in seinem im Internet frei publizierten Tagebüchern geschildert (aus: F. Pawluk, Z Oflagu do Tobruku i w nieznane, Diariusz 1939–1943, 2019).

Einblicke in die Offiziersehre, den ausgeprägten Nationalismus, die detailliert vorbereitete Flucht aus dem Fort, sowie die mangelhafte Ausarbeitung des Fluchtweges werden in den Memoiren sichtbar.

Wenig erfährt man über die deutsche Bewachung – nur der Kommandant Major Zerboni – belegt mit dem Spitznamen „Greueltata“ (bezogen auf die polnischen Greueltaten während des Bromberger Blutsonntags) – wird kurz beschrieben.

Auffällig sind die Naturberschreibungen der schönen Silberberger Region, welche Beschreibungen ähneln, die deutsche Soldaten aus Silberberg in ihren Feldpostbriefen in die Heimat formulierten.

Im Jahr 2019 sind die Tagebücher von Felician Pawluk publiziert worden: Von Oflag nach Tobruk und ins Unbekannte: Tagebücher 1939–1943 (Herausgegeben und eingeleitet von Karol Łopatecki).

Nach einem Fluchtversuch aus dem Offizierslager IIB aus Arnswalde wurden die Flüchtigen eingefangen und ins Lager zurückgebracht. Bei ihrer Rückkehr zum Oflag IIB Arnswalde wurden sie mit 21 Tagen Einzelhaft bestraft. Dann wurden sie zur Bestrafung in ein anderes Lager verlegt, das Oflag VIIIB in Silberberg in Schlesien. Ihr Aufenthalt dauerte hier etwa einen Monat vom 6. April 1940 an. Gleich nach ihrer Ankunft organisierten sie ihre nächste Flucht, diesmal von der Festung Hohenstein (Wysoka Skala) in Silberberg. Von den zehn Geflüchteten, die entkommen sind, gelang nur Jan Gerstel, Felicjan Pawlak und Tadeusz Wesołowski die Flucht. Sie reisten durch Schlesien und die Tschechoslowakei erreichen am 28. Mai Ungarn. Drei Tage später kamen sie an einer polnischen Schule an, die von Teodor Zaczuk geleitet wurde. Er organisierte ihre Weiterreise mit dem Zug nach Budapest, wo sie am 1. Juni 1940 ankamen. Dort kamen sie dann in das Durchgangslager Lenti, danach war die nächste Etappestation Zagreb (20. Juni bis 1. August 1940).
Auf seiner Reise lässt Felicjan Pawlak seine beiden Gefährten zurück und wird am 12. August 1940 Zugführer der Karpaten-Brigade in Haifa.
Seine Erfahrungen bis 1943 sind in seinem Tagebuch detailliert, sie sind – einschließlich seiner weitreichenden Beobachtungen und Gedanken – dokumentiert. Seine Armeekarriere während des Krieges ist in Dokumenten dargelegt, beginnend am 19. August 1940, als er als Offizier im Trainingszentrum beginnt. Am 9. September tritt er in die 2. Karpaten-Schützenbrigade als Leutnant ein.

Felician Pawluk, aus: F. Pawluk: Z Oflagu do Tobruku i w nieznane, Diariusz 1939–1943, Vorsatz.

In diesem Zusammenhang interessiert besonders sein Aufenthalt in Silberberg und die Flucht aus der Festung. Pawluk als Kriegsgefangener u.a. in Silberberg interniert schreibt ausführlich über seinen Fluchtversuch aus dem Lager in der Silberberger Festung.

Im Kapitel III beschreibt er seinen ersten Fluchtversuch und die Überführung ins Offizierslager OFLAG VIII B in SILBERBERG.

Flucht aus dem Oflag II B – Arnswalde

Bereits im Dezember 1939 entschieden ich und mein Kollege von der Kadettenschule Jan Gerstel, jetzt Aufklärungspilot, das wir fliehen müssen, zuerst aus dem Lager, denn dort hätten wir die besten Chancen. Wir haben viel trainiert und sind pausenlos im Lagerhof herummarschiert.
Wir haben zivile Bekleidung von unseren aus Warschau mitgebrachten Kollegen erhalten und ein paar deutsche Mark. Wir sprachen beide so schnell wie möglich. Wir sprachen Deutsch und wir bemühten uns, unseren Akzent zu verbessern.
Der Moment der Flucht war am 6. Februar nachts vom Oflag II B ins Arnswalde geplant, es war der erste derartige Versuch im ganzen Oflag. Leider Felicjan Pawlak hatte sich Pawluk beim Überqueren des Zauns an der Hand verletzt, die den Weg mit einer Blutspur markierte- Wie sich jedoch herausstellte, bemerkten die Lagerbehörden das Verschwinden der zwei Gefangenen nicht. Die erste Etappe sollte die Stadt Kreuz (Ostbahn)sein am Fluss Drawa. Ohne Kompass, im Schnee, durch schwieriges Gelände dazu, konnten nur 58 km zu zweit überwunden werden. In der Stadt treffen wir eine katastrophale Entscheidung, Lebensmittel zu kaufen. Wir kaufen ein – das Auftreten und das unsichere Verhalten erregen leider Verdacht und führte zur Festnahme. Nach Rückkehr zum Oflag II B Arnswalde werden wir zu 21 Tagen Gefängnis verurteilt. Dann wurden wir verlegt – ins Straflager Oflag VIII B nach Silberberg.

6. Februar 1940, Dienstag
Über dem Zaun – wir haben Glück – schläft die Wache schläft. Ich verliere meinen Handschuh, es war schwer, den Zaun zu überqueren.
60 Stunden Freiheit
Abschied vom Lager mit blutiger Hand am Draht. Wir in zügigem Tempo. Das erste Dorf – Umweg – Bahngleise – Abstieg nach rechts – wieder Dorf – auf der Straße – am Hof ​​vorbei – zurück zur Straße – wieder rechts – Wildnis – die Verlorenen – ein Wegweiser der Erlösung – sieben Kilometer bis Raduń – zwei weitere Kilometer zu Fuß – Halt in einem Graben, Mahlzeiten, Aufwärmen. 13 Uhr – Weitermarsch – querfeldein – Silhouettenwechsel – „Pimpfe“ gehen durch die eine und die andere Straße – Stopp im Heuhaufen – Nacht und Marsch durch den Wald – Verlassen des Waldes 18.00 – 21 Kilometer nach Arnswalde – Straße nach Marienfelde – Marienfelde– ein aufdringlicher Begleiter – eine dreistündige Tour durch Sumpf und See – zurück nach Arnswalde – – Schlaf notwendig – Waldenberg – dreistündiger Umweg – Übungshof – das gespenstische Licht eines Kriegsgefangenenlagers.

Fort Spitzberg im Winter, um 1930, AKA.

6. April 1940 – Ankunft in Silberberg

„Mittags stiegen wir an der winzigen Station Silberberg aus – oben in einer kleinen Stadt. Hier übergab uns unsere Eskorte an andere Soldaten, die mit uns auf den Gipfel marschierten, wo eine düstere Festung war. Der Tag war sonnig, aber kalt. Auf der Straße lag Schnee in schmelzenden Pfützen. Rund um den Wald – keine Spur von Häusern. Wir marschierten ein nach Fort Spitzberg, um herauszufinden, dass wir in Oflag VIII B sind. Eine steinerne Festung, umgeben von einer Art Graben, bedeckt mit Stacheldraht. Außen Türme mit Wächtern. Für Kandidaten für eine zukünftige Flucht ist die Situation aussichtslos. Wir haben Betten in einem Raum mit etwa 20 Offizieren. Die Gesamtzahl der Gefangenen beträgt weniger als hundert. Es gibt einen General in dieser Gruppe (Piskor) und mehrere Oberste – Divisionskommandanten und Kommandeure der Marine. Jeder hat einige Fehler oder Prüfungen durch Fluchtversuche begangen, denn es ist ein Straflager. Major Kommandant von Zerboni ist ein Sadist und hasst die Polen und sie behaupten, dass wir alle hier sterben werden. Am nächsten Tag gehen wir auf den kleinen Hof, wo wir laufen können und wo Appelle abgehalten werden, sodass wir nur in den Himmel blicken können, da die Wände den Rest verbergen.
Ich fange an, Freunde zu finden. Der erste, der mir Optimismus gibt, ist der Marine Offizier Ficek. Seine Einstellung ist aggressiv gegenüber den Deutschen. Ich höre ihn, als ich mich dem Tor nähere, er steht vor der Wache und grinst und sagt – ich liebe dich immer noch. Der Aufenthalt am neuen Ort dauerte einen Monat, beginnend am 6. April 1940 endete mit einer weiteren Flucht, diesmal aus der Festung Hohenstein. Von 10 Flüchtlingen konnten nur drei – Jan Gerstel, Felicjan Pawlak und Tadeusz Wesołowski – der Gefangennahme entkommen. Diese Gruppe fuhr durch Schlesien, die Tschechische Republik und die Slowakei, um am 28. Mai durchzukommen – Pawlak und Gerstel planten, sich als Baltendeutsche – ansässige Deutsche – auszugeben, die ihre schlechten Kenntnisse der deutschen Sprache begründen sollte (1945 zeigte ein Fragebogen, dass Felicjan Pawlak deutsch fließend beherrschte – Englisch und Deutsch. Er beherrschte auch gut Italienisch und Russisch).

Grundriss Fort Hohenstein, nach J. Gerstel, aus: F. Pawluk: Z Oflagu do Tobruku i w nieznane, Diariusz 1939–1943, 112.

Das Oflag VIII B Silberberg befand sich in zwei Forts, dem Spitzberg und dem Hohenstein – auf Beschluss Friedrichs II. der Hohenzollern wurde es errichtet und in der Fabrikhalle, die sich befindet sich in der Nähe des Bahnhofs in Silberberg befand existierte ein Außenlager. Das Lager wurde nominell errichtet am 15. Dezember 1939, die ersten Kriegsgefangenen tauchten tatsächlich erst Mitte Januar 1940 auf. Im März 1940 waren dort 61 Offiziere.

Hauptmann Drzewieck wird gerufen und unter Bajonetten aus dem Lager hinausgeführt. Der Kommandant teilt uns nach einigen Tagen mit, dass der Kapitän hingerichtet wurde – durch Enthauptung in Posen wegen der Hinrichtung von Deutschen durch die Polen während der Septemberkampagne (Bromberger Blutsonntag, AKA). Ich würde nicht sagen, dass es gut gewesen wäre für unser Wohlbefinden.
Die Zeit vergeht und wir spüren den Frühling in der Luft. Eine neue Überraschung. Eine Gruppe von etwa 30-40 Gefangenen wird in den Hof gerufen, wo ihnen befohlen wird, zu packen und loszufahren. Wir kommen vom Berg herunter, dem Spitzberg, um wieder einen anderen Berg zu besteigen. Es stellt sich heraus, dass sie uns zum Fort Hohenstein führen. Die Deutschen wählten nur die Jüngsten und die Ausreißer, da sie denken, dass Hohenstein auf einer steilen Klippe liegt, von der noch schwerer zu entkommen ist als vom Spitzeberg.

5. Mai 1940, Sonntag

Ich hätte nie gedacht, als wir im April 1940 ins Oflag VIII B nach Silberberg gebracht wurden , dass ich so schnell und ohne Komplikationen als Flüchtling wieder entkommen kann. Aber so ist es, nach nur einem Monat in den düsteren Forts – gebaut in Südschlesien vom alten Friedrich dem Großen – atme ich wieder die Luft der Freiheit. Eine Chance ergab sich, diesem schwer bewachten Ort zu entkommen. Die Kasematte waren sehr klein. Das Lager befand sich in zwei Forts – Spitzberg und Hohenstein – die Gruppierung von Flüchtlingen und hohen Offizieren und Mitarbeiter, die die Deutschen aus dem einen oder anderen Grund beleidigt hatten. Es begann sich im Frühjahr zu füllen, als die Fluchten zunahmen. Der älteste Offizier war Generalleutnant Tadeusz Piskor, und der älteste aktive und berühmt für die größte Anzahl von Fluchtversuchen war der bekannte Schriftsteller Jędrzej Giertych vor Ort. Sich mit den eigenen Abenteuern mit anderen auseinanderzusetzen, gab uns eine sehr große Menge an Informationen, wie man sich in Deutschland fortbewegt. Aber verzweifelt, es gab noch keine Idee, wie man eine Flucht organisiert. Wir lebten in alten Kasematten, dessen schmale Schießscharten stark verdrahtet den Graben überzogen, hinter dem sich ein Stacheldrahtzaun mit Wachtürmen befand. Die Schwierigkeit lag in der speziell ausgewählten Besetzung, deren Kommandant war voller Chauvinismus von einem Major, den wir „Greueltata“ nannten. Wegen der Überfüllung auf dem Spitzberg, beschloss „Greueltata“, etwa 20 der jüngsten Offiziere ins zweite Fort – ins Fort Hohenstein – zu versetzen. Nach den Erfahrungen der Deutschen war eine Flucht aus dieser Festung war noch unwahrscheinlicher, da sie noch auf einem hohen Felsen stand, der auf drei Seiten von einem Abgrund umgeben ist. Um unseren Fluchtwunsch zu vereiteln wurden alle Fenster vor unserer Ankunft zugemauert. Es hat uns geholfen.
Auf Wunsch von Major Baranowski erklärten sich die Deutschen bereit, die Gefangenen in den Speisesaal zu lassen. Sie sagten ein Gebet auf. Als zehn Flüchtlinge den verschlossenen Raum betraten, schlossen die Kollegen ihn ab – und verlängerten sie die Gebetszeit, sie kreisten mehrmals zwischen dem Eßzimmer und dem Schlafzimmer, um den Schein über die Zahl der Gefangenen usw. zu wahren. Nach Einbruch der Dunkelheit die Flüchtlinge stiegen einer nach dem anderen die zwei Stockwerke hoch an einem Seil hinab, das aus zusammengebundenen Laken gedreht war, sie überquerten den Burggraben, der das Fort umgab, und erklommen die steile Seite der Mauer.

Fluchtweg, aus: F. Pawluk: Z Oflagu do Tobruku i w nieznane, Diariusz 1939–1943, 168.

6. Mai 1940

Hier ist es heute, am 6. Mai, an einem nebligen Sonntag, wir gruben ein Loch, das groß genug war, um mit einem Taschenmesser nach draußen herauszukommen. Wir haben die Hälfte der Laken für Seile und dazwischen verwendet. Während eines Appells gelang 10 von uns die Flucht. Wir haben uns vorher in Gruppen getrennt und schweigend verstreut. Ich bin der einzige, der mit zwei Gefährten flieht. Janek Gerstel – mein alter Kollege von der Kadettenschule und Begleiter bei der ersten Flucht – und Tadzio Wesołowski. Wir wollten Tadzio nicht mitnehmen, weil wir Angst hatten dass er ein Hindernis sein wird und physisch nicht in der Lage sein wird, Ungarn zu erreichen, denn das war unser Ziel. Wir konnten unsere Meinung später ändern. Ich hätte nie gedacht, dass wir so leicht aus der Festung herauskommen. Es ist notwendig, sich zu beeilen. Wir gehen den steilen Hang hinunter zur Straße, die wir vom Spitzberg aus gesehen haben. Diese asphaltierte Straße verläuft gen Westen. Darüber führt ein zweiter Schotterweg zu einem von den Gipfeln des Eulengebirges. Wir überqueren einen schlammigen Bach und wir gehen auf die Straße. Wir wollen uns gerade bewegen, als wir in der Nähe ein Geräusch hören, das Läuten einer Uhr. Unser Glück. Wir gingen wieder auf die Straße von Hohenstein, diese Serpentine nach unten und wir sind ein paar Meter entfernt von „Greueltatas“ Wohnung. Wir laufen rechts am Grashang entlang. Schließlich erreichen wir die erste richtige Straße. Wir ruhen hier nach großer Anstrengung aus. Die Nacht ist dunkel und neblig. Tropfendes Licht und Nieselregen. Unten vor uns können wir mehrere Lichter sehen und die Stimmen der Menschen hören. Wir wissen, dass da unten ein Dorf ist. Wir beschließen, unseren Weg zu gehen – ca. 1 km und dann hinunter auf die andere Talseite.

Dunkle Nacht, Regen und der Nebel begünstigte die Flüchtlinge. Ohne Abenteuer machten sie sich auf den Weg in den nahe gelegenen Wald und – nachdem sie sich getrennt hatten in drei Gruppen – sie fuhren durch das Glatzer-Land nach Mähren. Die Deutschen, die die Flucht erst am nächsten Tag entdeckten, während des Morgenappells, starteten eine riesige Fahndung, bestehend aus der Armee, Polizei, Wildhüter, Hitler-Jugend, und sie durchkämmten mehrere Tage lang Wälder und Berge, um es zu versuchen, uns zu finden. Zehn von uns sind entkommen – genau die Hälfte aller Gefangenen im Fort, aus einem speziellen Straflager Hohenstein. Es war peinlich für die deutschen Behörden, wir hätten erwischt werden müssen, wenn auch nur aus Prestigegründen. In der Nähe von Glatz fingen die Deutschen bald eine Gruppe von Flüchtlingen, bestehend aus zwei Offizieren: Dębowski und Klukowski. Am elften Tag der Flucht, am 16. Mai, wurde die zweite Gruppe von 5 Personen – angeführt von Sec. Gertych – gefangen. Sie wurden nahe der Grenze des Protektorats bei Neumark an der Pillitza gefangen genommen und wurden zurückgebracht zum Fort Hohenstein.

Region Silberberg, Gemeine Srebrna Gora – Stoszowice.

Nach dem Abstieg steigen wir weiter hoch. Tadzio bemerkte, dass wir anscheinend diesen Weg schon gegangen sind. Sowohl Janek als auch ich lehnen diese Idee ab. Wie kann es nur so dunkel sein, es ist Nacht, schwierig um den Weg zu kennen. Es mag ähnlich sein, aber nicht dasselbe. Und doch leider war es genauso. Nach anderthalb Stunden Fußmarsch kommen wir dahin, wo wir einen Hund bellen hörten. Wir beschließen jetzt zu gehen – nach links. Leider befinden wir uns in einem Moment im Gebüsch, in der Wildnis.

6. Mai 1940, Montag

Ich gebe folgenden Vorschlag: Geht zu den vertrauten Fichten und schlaft bis zum Morgen. Es ist 13.30 Uhr, wir ruhen uns aus und stehen früh auf, anstatt herumzulaufen, am morgen starten wir den weiteren Marsch – schon sicherer. Vielleicht wird es Sonnenschein geben. Janek ist furchtbar empört über mich, da meine Hand angeschwollen bin, dass es bereits anfängt, aber nicht weiß, was er tun soll, stimmt er schließlich zu. Wir gehen zwischen den jungen Kiefern und legen ein Bett aus nassen Ästen an. Wir geben einen Mantel dafür, wir decken uns mit einem anderen zu. Wer diese Militärmantel kennt, kann sich vorstellen, was es für eine Hülle er war. Wer in der Mitte lag, und da fand sich Tadzio sehr schnell wieder, hatte es relativ bequem. Es hatte nicht nur eine Abdeckung, sondern war auch beheizt von beiden Nachbarn. Die anderen beiden lagen an den Ärmeln und am Saum des Mantels. Natürlich halbiert jeder instinktiv den Platz. Er zog an der Klappe und enthüllte den anderen Flügelmann. Das eine Gefühl die Kälte fing an zu stechen und der Mantel ging an seinen alten Platz. Ich sollte hinzufügen, dass ich eher geneigt war, einen Mantel unter meinen zu nehmen – als Schutz vor Janek, der oft völlig draußen liegen gelassen die Kälte ertragen musste- Es soll später ein guter Heldenstoff gewesen sein. Aber zurück zu unserer ersten Unterkunft. Unebene Steigung, es gab keinen Trost, da ich abzurutschen drohte. Wir bedeckten die Köpfe zum Schutz vor dem Regen und wir begannen zu schlafen. Ich denke fast, wir haben überhaupt nicht geschlafen. Eine schreckliche Erkältung erschütterte meinen ganzen Körper. Überall nass – ich trage es gelassen, denn am Ende muss es so sein, denn ich habe mich bewusst für diese Art von Unannehmlichkeiten entschieden. Ich verkrampfe mich und beiße die Zähne zusammen. Ein Gefühl der Hilflosigkeit überkommt mich. Ich zucke zusammen und ich bin stolz auf die Vision vom warmen Bett in Hohenstein. Wie geht es dort weiter? Dieses Thema hat uns bisher die ganze Zeit beschäftigt. Wir freuten uns wie Schulkinder über einen Streich, den wir „Gereultata“ gespielt hatten, wir sprangen vor Freude auf, sich sein dummes Gesicht vorzustellen- Beim Morgenappell wurde der Major über die Flucht informiert. Das Gefühl, den Deutschen einen guten Streich gespielt zu haben, ließ uns die Kälte und die Strapazen vergessen. Und was machen unsere Kollegen? Sie schliefen wahrscheinlich im Fort Hohenstein. Aber wie glücklich müssen sie sein ohne die ihnen auferlegten Beschränkungen. Ach, da wird „Greueltata“ wüten: weitere Rechtsmittel, Zurückhaltung von Paketen, Zigaretten. Was sein wird mit uns, wenn sie uns erwischen können. Natürlich werden wir die Ärmsten sein. Und wieder geht der Gedanke an die restlichen Fluchtgefährten. Und irgendwo verirren sie sich in den Bergen, klappern mit den Zähnen im nassen Wald. Und wie schwer es ist, sie zu finden. Denn, wenn wir im Wald sind, lachen wir vor den Gefahren. Der Wald wird uns nicht verraten. Einmal nahm er uns in seinen Schutz auf. Er wird sich um uns kümmern wie ein Vater. Denn er ist gerecht im Geben, der Schwächere hat die gleiche Chance, gegen den Stärkeren zu kämpfen. Denn auch im Wald existiert der Kampf, er ist viel edler als der totale Krieg.

Region Silberberg, AKA 2018.

Die Natur ist manchmal klüger als der Mensch. Es fängt an zu dämmern. Die Zeit ist 4.30 Uhr deutsche Zeit. Ich werde sie weiterhin innerhalb Deutschlands nutzen. Der Wald singt. Das wunderbare Konzert der tausend Vögel lässt es trotz der Kälte genießen – mit der Schönheit der Natur. Ich stecke meinen Kopf aus meinem Mantel. kein Regen ja, aber es gibt Nebel. Sichtweite ca. 100-200 Meter. Wach auf. Ich schaue auf den benachbarten Laubwald. Wie grün ist es hier. Schönes Gras, Blumen, sich entwickelnde Blätter von Bäumen und Sträuchern. Wir sehen nur jetzt wie wir von der Welt abgeschnitten waren. Der Frühlingsrausch der Natur betäubt uns. Oh, wie schön ist die Freiheit. Nachtigallen trillern in den Büschen. Sie werden von anderen Vögeln begleitet. Wir werden marschieren. Die wichtigste Frage ist nun, wie die Richtung vorzugeben ist. Wir versuchen zu lehren – wissen von unserer Flucht. Wir haben ein starkes Verlangen. Zum Glück fließen viele Bäche. ich trinke in fast jeder Quelle. Langsam steigen wir den Hügel hinauf. Niemand von uns wirkt verstörend. Trotz all der Angst, die wir fühlen und die uns zutiefst stört. Aus Angst, gefangen genommen zu werden, bewundern wir die Schönheit der Natur. Wir versuchen, die Vorräte aufzufüllen und ggf. einzudecken. Jetzt nach der Verkostung ein Hauch von Weite, der bloße Gedanke an Wiedergefangennahme innerhalb der engen Mauern des Forts erfüllt uns mit Angst. Wir sprechen nicht viel miteineinander. Wir haben uns schnell mit dem Wald vertraut gemacht und uns an die Gesetze angepasst. Schließlich sind wir auch Tiere. In erster Linie am Ende des Tages hatten wir ein lautes Gespräch. Basierend auf den bestehenden Erfahrungen, sehen wir, wie einfach es ist, sich mit seiner Stimme zu verraten. Das Flüstern ist für uns die vorherrschende Art der Kommunikation und jeder hält sich gewissenhaft daran, dass nicht nur er, sondern auch seine Gefährten sich der Stille des Waldes anpassen würden. Es ist schlimmer, wenn Sie müde sind. Wir schwirren kaum, als wir den Berg erklimmen. Von der mit Wald bedeckten Spitze können wir nichts sehen, also steigen wir ab nach unten. Wir kommen an die Kreuzung vieler Straßen. Was ist das? Kann die Kapelle der Mutter Gottes gesehen werden, und in der Nähe gibt es eine Weide für Hirsche. Natürlich – wir waren heute morgen hier. Wir ärgern uns darüber den ganzen Vormittag die Mühe war vergebens. Und vor allem wissen wir es nicht, wie es passiert ist. Resigniert suchen wir nach einer Richtungsänderung und marschieren weiter. Die Ermüdung ist jedoch zu groß, also schon nach kurzer Zeit halten wir an und arrangieren ein Versteck. Es ist nicht bequem, weil es an einem Hang liegt, und die nasse Erde ist noch nicht getrocknet. Durchnässt legen wir die Schuhe ab und legen uns auf die alte Art hin. Ich kann nicht einschlafen. Nein, ich bin einer von denen, die Tag und Nacht gleich gut schlafen können, außerdem hindert mich das Gefühl der Gefahr daran, ruhig zu schlafen. Also sitze ich da und denke nach. Natürlich verfolgt es mich immer noch, der „Lagerkomplex“ und meine Gedanken kreisen um das, was dort passiert. Ich nehme an, dass sich „Greueltata“ bereits auf breiter Ebene angekündigt hat, im Umkreis von Polizei und Zeitungen. Wir können morgen die Suche erwarten. Über mir plätschert der große Wald geheimnisvoll. Ich höre in seine Stimmen. Irgendwo in der Ferne kräht ein Kuckuck. Es breitet sich näher aus – die Stimme eines unbekannten Vogels, die dem Bellen eines Hundes sehr nahe kommt. Ich schaue auf meine -Uhr – 15.30 Uhr. Ich wecke meine Begleiter – und wir ziehen uns an.
Nachwort
„In Fragmenten beschreibt Szymon Datner in dem Buch „Flucht aus deutscher Gefangenschaft“ die nachfolgenden Vorkommnisse. Zu guter letzt kamen wir im Juni 1940 mit Janek Gerstel und Tadeusz Wesołowski in Budapest an. Am 19. August legten wir in Haifa an (Palästina) an, der Unabhängigen Karpatischen Schützenbrigade wurden wir zugeordnet. Ich habe im Einsatz als stellvertretender Kommandeur der 4. Kompanie des 3. Bataillons mehrere Funktionen innegehabt. Diese behielt ich bis Mai 1942, ich erlebte auch die Belagerung von Tobruk und die Schlacht in der Nähe von Gazala. Im Juni 1942 wurde ich von den Briten dem Staff College in Haifa zugeteilt , an dem ich im Dezember 1942 meinen Abschluss machte. Im Januar 1943 wurde ich der 5. Borderland Rifle Division zugeteilt. Ich hatte dort nacheinander die Funktion des Einsatzoffiziers der 5. Brigade, Einsatzoffizier in der Division, einschließlich der Teilnahme an der Schlacht von Monte Cassino. Im Juni 1944 wurde ich zum Stabschef der 6. Lwowska Infanterie-Brigaden ernannt. Während dieser Zeit nahm die Brigade an den Eroberungsoperationen in Ancona, Predapio und Forli teil. Im Januar 1945 übernahm ich das Kommando der 17. Lemberger Schützenbataillon San Angelo bis April 1945 und war beteiligt an der Einnahme von Bologna. Im Juni 1945 wurde ich befördert zum Major und wurde zum Stabschef des Wohnsiedlungsbezirks der Polen in Italien benannt. Im November 1946 wurde ich versetzt zum PKPR in Großbritannien, dann wurde ich nach zwei Jahren ins Zivilleben versetzt. Ich habe jahrelang in der Versicherung gearbeitet. Ich habe diese Zeit in meinen Tagebüchern beschrieben“.

F. Pawluk im Jahr 1992 , aus: F. Pawluk: Z Oflagu do Tobruku i w nieznane, Diariusz 1939–1943, 242.

Kommandanten (seit 15.12.1939)

F.W. Boldt

A. Zerboni

P. Biess

H.W. Gröschke

Über die verschiedenen Kommandanten wird aus verschiedenen polnischen Quellen berichtet. Es zeigt sich, daß die Urteile über die Charaktereigenschaften der Kommandanten wesentlich positiver ausfallen, wenn der Zeitraum zwischen Niederschrift und Begebenheit größer ist. So sind die Urteile von F. Pawluk in seinen Tagebüchern sehr negativ geprägt. Der Kommandant Zerboni sei ein außergewöhnlicher Sadist gewesen und er haßte die Polen aufrichtig; Jan Lados – ein weiterer poln. Offizier bestätigt Zerboni eine äußerst feindselige Haltung gegenüber den Häftlingen. J. Giertych charakterisiert Zerboni als typischen Preußen: Pflichterfüllend, pedantisch und streng. Zudem malträtierte er die Gefangenen mit Vorwürfen über die von Polen begangenen Kriegsverbrechen an Deutschen im Jahr 1939, auch dem Kommandanten P. Biess wurde eine ungünstige Haltung (Jan Kruk-Smigla) oder eine besondere Bosheit gegenüber den polnischen Offizieren vorgeworfen (Stefan Kozniewski, l.n.). August Stasiak bezeiv´chnet Biess als einen anspruchsvollen und rigorosen Offizier mit gutem Benehmen – ohne Neigung zur Bosheit oder Belästigung. Vielmehr stand er in der Tradition der alten preußischen Offiziere. Biess hat uns vor der Verlegung in ein anderes Lager sogar im Rahmen einer extra anberaumten Rede verabschiedet (Stanislaw Rutkowski, l.n.).

Allgemein sprechen die polnischen Offiziere von einer überheblichen Behandlung durch die Deutschen, jedoch wurden die Vorschriften und internationalen Regeln für Kriegsgefangene streng und korrekt angewendet; Grausamkeiten und Willkür kamen in Silberberg nicht vor (J. Giertych). D. Wachowitz berichtet vielmehr, daß die polnischen Offiziere bei ihren Freigängen und Kirchgängen in Silberberg in vollem Ornat und mit angelegtem Offizierssäbel im Silberberger Stadtbild zu sehen waren. Auch wurden private Kontakte mit in Silberberg vorhandenen polnisch sprechenden Personen – meißt seit den frühen zwanziger Jahren von den Polen aus Oberschlesien vertriebene „Neusilberberger“ – geknüpft.

Über die russischen Kriegsgefangenen in Silberberg gibt es von polnischer Seite noch keine Forschungen.

Verlegung des OFLAG VIII B ins Generalgouvernement (AKA).

Über die Geschichte des Offizierslagers in Silberberg erheben sich noch viele ungelöste Fragestellungen. So gibt es z.B. kaum Informationen über die deutschen Kommandanten und die ehemalige deutsche Bewachung der Kriegsgefangenen. Über Mitteilungen zum Lager würde sich das Alfred-Kollewe-Archiv sehr freuen.

kurze Literaturauswahl:

Pawlak F., Oflag VIII B i… znowu na wolności, „Łambinowicki Rocznik Muzealny”
13 (1989).

Pawluk, Felician: Z Oflagu do Tobruku i w nieznane, Diariusz 1939–1943, Opracował i wstępem opatrzył Karol Łopatecki, Copyright c Felicjan Pawlak & spadkobiercy, Karol Łopatecki 2019, inforteditions 2019) https://repozytorium.uwb.edu.pl/Fbitstream/Oflagu_do_Tobruku_i_w_nieznane_Diariusz_1939_1943.pdf

Sroka P., Oflag VIII „B” – historia i legenda. „Twierdza srebrnogorska”, Srebrna
Gora 2006.

Sroka P., Oflag VIII B Silberberg. Niedoceniony fragment historii twierdzy,
„Łambinowicki Rocznik Muzealny” 34 (2011), s. 111-122.

Zielińska T., Oficerskie obozy specjalne – Silberberg, Colditz, Lubeck, „Łambinowicki
Rocznik Muzealny” 13 (1989).


Louisa Catherine Johnson Adams

Der Besuch der späteren First Lady der USA auf der Festung Silberberg im August 1800

 


Rückschau auf das Leben des Silberberger Priesters Robert Wachtel im Jahr 1963:

Diamantenes Priesterjubiläum vom Geistlichen Rat Wachtel

von Franz Schnober

Erzpriester Robert Wachtel im September 1930 in Silberberg.

Die katholische Pfarrgemeinde Silberberg (Eulengebirge) feiert am 20. Juni des Jahres 1963 das Diamantene Priesterjubiläum ihres langjährigen Seelsorgers und Pfarrers, des Herrn Geistlichen Rat Robert Wachtel. Die Silberberger nehmen herzlichen Anteil an diesem so seltenen Fest, ein Beweis für das gute Verhältnis zwischen Pfarrer und Gemeinde. Der Jubilar wurde am 20. September 1877 in Neusalz (Oder) als Sohn des Drechslermeister Friedrich Wachtel geboren. Er besuchte das Gymnasium in Glogau und anschließend die Universität in Breslau. Im Hohen Dom der alten Bischofsstadt wurde er am 20. Juni 1903 durch den Hochw. Kardinal Kopp zum Priester geweiht.

Mit inniger Dankbarkeit blickt der Jubilar nun zurück auf ein 60 Jahre währendes Priestertum. Gott hat ihn sichtbar geführt. Schöne und schwere Tage waren ihm beschieden. Nach der Primiz war er zunächst ein Jahr Kaplan in Grünberg, dann drei Jahre in Breslau bei St. Nikolaus und anschließend Pfarrverweser in Primkenau.

Als Pfarradministrator traf er 1909 an einem nebligen Abend des 20. Januar in Silberberg ein. Schon der nächste Morgen zeigte ihm die ganze Schönheit des Festungsstädtchens im strahlenden Winter-Sonnenschein. Wenige Monate später wurde Herr Wachtel zum Pfarrer von Silberberg ernannt. 1925 wurde er Erzpriester des Dekanats Frankenstein. Mit einer größeren Anzahl seiner Amtsbrüder aus dem Dekanat musste er nach 37-jähriger segensreicher Tätigkeit in Silberberg am 22. März 1946 die inzwischen so lieb gewordene Heimat verlassen, mußte Abschied nehmen von seinen Pfarrkindern, von dem so schmuck ausgestatteten Gotteshaus, von der kleinen Stadt am Bergeshang, von allem, was ihm lieb und teuer war.

Inzwischen sind weitere 17 Jahre vergangen. Nach vorübergehender Tätigkeit als Hausseelsorger im Krankenhaus in Troisdorf und in Sieglar lebt der Hochbetagte nun in einem Müttererholungsheim in Oberpleis (Siegkreis). In der seelsorgerischen Betreuung der Mütter fand er eine neue Aufgabe, der er sich unermüdlich noch immer widmet.

Liebe Silberberger!

Wie wir unseren Pfarrer kennen, wissen wir: Es liegt ihm nicht, gefeiert zu werden. Wenn es nach ihm ginge, würde an seinem Ehrentag „nichts hergemacht“. Aber ein Pfarrer gehört nun einmal nicht nur sich selber. Darum werden sich die Gemeindemitglieder in diesen Tagen dankbar daran erinnern, daß der Jubilar fast vier Jahrzehnte mit Weisheit und Güte, wenn es erforderlich war aber auch mit der nötigen Strenge sein Amt treu und gewissenhaft verwaltet hat.

Es war für ihn eine schöne, sicher aber auch eine schwere Aufgabe. Noch keine Zeitspanne war so wechselvoll in ihrer Gestaltung wie die zurückliegenden 60 Jahre. Sie umschließen den Ersten Weltkrieg, den Untergang des Kaiserreiches, die Geldentwertung, die materiellen Schwierigkeiten, denen die Bewohner von Silberberg in den Jahren der großen Arbeitslosigkeit ausgesetzt waren und die verbunden mit einer zunehmenden politischen Radikalisierung, auch auf das religiöse Leben nicht ohne Einfluss bleiben konnten, die Behinderung der Religionsausübung durch die Machthaber des Dritten Reiches, den Zweiten Weltkrieg und schließlich die Besetzung durch die Feindtruppen und durch die Polen. Geistlicher Rat Wachtel hat alle Schwierigkeiten mit Klugheit, Mut und Gottvertrauen gemeistert. Unbeirrbar ging er seinen Weg. Er hat gebetet, gearbeitet, gekämpft und geduldet. Viele Mühe hat er aufgewendet für die Ausgestaltung unseres Gotteshauses und für die Verschönerung des Gottesdienstes durch einen guten Kirchenchor. Daneben nahm er regen Anteil an dem kommunalen Leben, und am allgemeinen Geschehen. So konnte es nicht ausbleiben, dass Pfarrer und Gemeinde fest miteinander verwurzelten. Wie sehr verwurzelt, das haben viele Silberberger erst richtig gemerkt, nachdem sie die Heimat verlassen mussten.

Robert Wachtel im Jahr 1962 (im Hintergrund sind Ansichten Silberbergs zu sehen)

Nun leben die Mitglieder der Pfarrgemeinde Silberberg fern von ihrer Heimat, verstreut in allen Teilen der Bundesrepublik und in der Sowjetzone. Aber noch immer fühlen sie sich mit ihrem Pfarrer eng verbunden. Sie sagen ihm zu seinem Ehrentage von ganzem Herzen Dank für alles, was er mit Gottes hilfe vollbrachte. Und sie bitten den lieben Gott, er möge den Jubilar noch eine Reihe von Jahren, bei guter Gesundheit, unter uns weilen lassen und ihm dann in der Ewigkeit alles Gute, das er für seine Pfarrkinder getan hat, hundertfach lohnen.


Neue Spenden für das Alfred-Kollewe-Archiv im November 2022:

In diesen Tagen erhielt das Archiv einen Satz Fotos und eine Zeichnung des Erzpriesters Wachtel aus Silberberg.

Dieses Foto zeigt einen Funkwagen der Wehrmacht oberhalb des Gasthofes Friedrichshöh (am rechten Bildrand sichtbar). Im Hintergrund ist die Zuwegung zum Spitzberg erkennbar. Das Foto dürfte am Ende des Zweiten Weltkrieges aufgenommen worden sein.

Eine Bleistiftzeichnung aus dem Jahr 1942 zeigt ein bisher nicht lokalisiertes Gebäude in Silberberg. Über die künstlerische Tätigkeit des Priesters Wachtel war bisher wenig bekannt.

HERZLICHEN DANK DEN SPENDERN AUS LEIPZIG UND HEITERSHEIM!


 

Ein neues und sehr empfehlenswertes Werk über die Geschichte der benachbarten Festung Glatz ist soeben erschienen:

Tomasz Przerwa und Jacek Jędrysiak (Eds.):

„Rund um die Festung Glatz.

1000 Jahre Geschichte überschattet von Kriegen“.

(2022, 322 S. u. diverse Abb.)

 

Das Buch „Rund um die Festung Glatz“. 1000 Jahre Geschichte überschattet von Kriegen“ ist vor einigen Tagen erschienen. Dies ist das lang erwartete Ergebnis der wissenschaftlichen Konferenz, die 2019 in der Festung Glatz stattfand. Die Publikation ist bereits im Handel erhältlich.

In der von Tomasz Przerwa und Jacek Jędrysiak herausgegebenen Publikation finden Liebhaber der Befestigungen von Glatz und der Geschichte der Region viele interessante Artikel. Auf über 300 Seiten finden Sie unter anderem Artikel über:

Marek Cetwiński: Chronik der Ergebnisse der Expedition von Brzetysław II.
Daniel Wojtucki: Allgemeines Verbrechen in Glatz vom 16. bis 18. Jahrhundert 
Kornel Drążkiewicz: Über die Minengänge der Festung Glatz 
Andrzej Olejniczak: Die Franzosen in der Region Glatz in den Jahren 1806-1807
Dariusz Nawrot: Ulanen in der Glatzer Region 
Stanisław Koluszek: Modernisierung der Befestigungsanlagen 
Tomasz Przerwa: Die „Sudetenstraße“ in der Glatzer Region 
Piotr Stanek: Kriegsgefangene und Personen mit Zwangsaufenthalt in der Region Glatz
Radosław Szewczyk: Glatz während der Operation „Donau“ 
Joanna Stoklasek-Michalak: Produktionstätigkeit in den Befestigungen von Glatz 
Gerold Wenzel: Ein internationales Kulturprojekt zum Gedenken an die Soldaten in der Festung Glatz

Das Buch kann im Souvenirladen der Festung Glatz für 47 Zloty gekauft werden, es soll auch demnächst online verfügbar gemacht werden.

 


Tomasz Przerwa (Prof. Dr. M.A., Universität Breslau) stellt in einem Vortrag im Donjon durch ihn wiederentdeckte Beschreibungen der Festung Silberberg aus dem frühen 19. Jahrhundert vor.


Wie auf facebook zu sehen, bringen die aktuellen Restaurierungen in der Festung viele interessante Funde aus deutscher Zeit zutage!

Wie dieses Porzellan in die Festung Silberberg kam ist noch unklar.

Alle Funde werden für die wissenschaftliche Aufarbeitung sorgfältig inventarisiert.

Hier eine Gürtelschnalle aus noch unbekannter Zeit.

Viele Keramikreste werden geborgen und …

ein großes Puzzle der Alltagsgeschichte muß zusammengesetzt werden – am besten im Rahmen eines internationalen Ausgrabungscamps von interessierten Jugendlichen – meint das AKA.

(Quelle: Fotos alle auf Facebook, dort werden die neuen Funde und auch die Forschungsergebnisse zeitnah vorgestellt)


Tod in der Ukraine

Otto Wolf in Barzdorf, ca. im Jahr 1914 (AKA).

Das Schicksal oder der Kriegswahn trieben viele Silberberger in die entlegensten Teile Europas (s. z.B. den Lebensbericht von Paul Welzel auf dieser Seite). Einen anderen jungen Mann verschlug es nach dem ehemaligen Zwiahel, gelegen bei Shitomir (in der Nähe des aktuell umkämpften Kernkraftsbereiches von Tschernobyl). Es handelt sich um Otto Wolf, ein Sohn der Besitzer des Gasthofes „Friedrichshöh“ in Silberberg, des Ehepaares Ida und Robert Wolf. Otto Wolf, geb. 1902 im Sudetenland in Barzdorf, absolvierte durch Vermittlung seines Bruders Dr. Dr. Leopold Wolf eine Tischlerlehre in Wien während des ersten Weltkrieges.

Nach dem ersten Weltkrieg wurde er zwangsweise Tscheche und wurde dadurch in den Militärdienst der tschechischen Armee einberufen. Er kehrte erst im Jahre 1923 mit Beendigung der Militärpflichtzeit in das nun tschechische Barzdorf zurück.

In der von Alois Tilch, sowie Ursula und Herbert Felkel verfaßten „Chronik der Familie Wolf“ lesen wir folgendes:“Da der Besitz seiner Eltern in Barzdorf während seiner Militärzeit verkauft worden war und der Umzug bzw. die Einreise nach Silberberg in Preußen Deutschland erfolgt war, war seine alte Heimat Barzdorf Krs. Jauernig zur Fremde geworden. Er mußte sich erst den Weg zu seiner Familie in Silberberg suchen.
Mit der Eisenbahn fuhr er bis Frankenstein, und ging dann zu Fuß nach Silberberg, es war wohl schon sehr spät und den letzten Zug der Kleinbahn nach Silberberg hatte er nicht mehr erreicht. Noch in tschechischer Militäruniform kam er nach langer Suche mitten in der Nacht in der Friedrichshöhe an. Es war stockfinstere Nacht und alle Bewohner des Hauses schliefen. Durch lautes Poltern an der Tür und lautes Rufen begehrte er Einlaß.
Seine Familie und die Bewohner waren erschreckt, wußten nicht was los war; niemand war über die Heimkehr des Sohnes und Bruders Otto Wolf informiert.“

Nach der Ankunft in seiner neuen Heimat suchte Otto Wolf sich eine neue Anstellung in einer Tischlerei in Breslau und machte dort seine Meisterprüfung zum Tischlermeister.

Otto Wolf vor dem elterlichen „Gasthof Friedrichshöh“ in Silberberg in den dreißiger Jahren (AKA).

In dieser Zeit lernte Otto seine seine spätere Frau Ida Grammel, die Tochter des Silberberger Spediteurs und Kohlenhändlers Paul Grammel kennen. Mit ihr zog er nach Frankenberg bei Wartha und eröffnete dort seine eigene Tischlerei.

Otto Wolf (x) in der Mitte des Familienfotos der Familie Wolf im Garten des Gasthofes Friedrichshöh im Jahr 1931 (AKA).

Nach Ausbruch des Zweiten Weltkrieges wurde Otto Wolf im März 1942 gemustert, im August regelte er seinen Nachlaß und im September 1942 wurde er zur Gendarmerie der Reserve auf den Gendarmerieposten in Zwiahel als Rottenwachtmeister beordert. Dort wurde er zum Partisanenkampf und zur Objektbewachung eingesetzt.

Karte der Ukraine mit eingezeichnetem Ort Zwiahel (roter Punkt). Es zeigt sich, daß der Ort in einem Bereich liegt, in welchem bis zum Ende des 1. Zeltkrieges 11-13 % Deutsche wohnten.

Über die damalige Stimmung in der Ukraine legen die Tagebuchaufzeichnungen von Wilhelm Wulf Zeugnis ab:
„Ínspektionsreise des Reichsministers Alfred Rosenberg in die besetzten Ostgebiete in der Zeit vom 4.6. bis 23.6.1943. Tagebuchaufzeichnungen des Stmm. Wilh. Wulf 2/I. Standarte „Feldherrnhalle.“ (DHM)

18. Juni 1943
Mütterchen Rußland, was hat der Bolschewismus aus dir gemacht! Unübersehbar dehnen sich Felder und Wiesen vor unseren Blicken aus; nur hin und wieder von Dörfern unterbrochen, ziehen sich Strassen, oft viele hundert Kilometer lang in schnurgerader Linie – durch das Land. Verfallene Häuser und durch die Strassen ziehende zerlumpte, abgehärmte Gestalten. Elende Strohkaten, verdreckt, verlaust und ….

Winniza, den 19. juni 1943
… in Brinskaja ist seit einem jahr ein Ausbesserungswerk der Reichsbahn entstanden…. die Arbeitsleistung soll … 30% der deutschen betragen. Die Ukrainer sind faul und müssen angetrieben werden, denn gewisse Widerstände machen sich durch die Unabhängigkeitsbestrebungen der Ukraine bemerkbar. Sabotageakte kommen hin und wieder vor…….. Ein grausiger Fund in Winniza bestätigt wieder einmal den bolschwistischen Blutterror. In grossen Massengräbern sind vor einigen Tagen 2000 durch Genickschüsse erledigte und gefesselte Ukrainer gefunden. Die grausigen Funde stammen nach ersten ärztlichen Feststellungen aus dem jahr 1938 ….Abscheulich! Bolschewistischer Blutterror!

Dubno, den 20. Juni 1943
…. von Winniza sind wir bis Rowno ohne unterbrechung durchgefahren. nur ab und zu Aufenthalt auf der Bahnstrecke. die letzte Strecke führt durch berüchtigtes Partisanengebiet. erhöhte Alarmbereitschaft! Mehrere gesprengte und vollkommen ausgebrannte Eisenbahnzüge liegen auf der Strecke…. einige tausend Partisanen treiben sich in den Wäldern herum, ohne das der Sicherheitsdienst ihrer habhaft werden kann … ganze Dörfer sind als Partisanenschlupfwinkel anzusprechen. Hier wird der Einsatz von Kampftruppen Erfolg verbürgen….“

Wien , den 21. Juni 1943
Wir freuen uns wieder in Deutschland zu sein, es gibt nur ein Deutschland. planvoll angelegte Industrie, gut und intensiv bearbeitete Felder, anständig und sauber gekleidete Menschen, gepflegte Strassen und schmucke Häuser! Keine elenden Strohkaten, keine protzigen, bolschewistischen Bauten, keine zerlumpten, slawischen Gestalten, keine bettelnden kinder und kein Brachland! Deutschland wir lieben dich!“

Nach dem deutschen Überfall auf die Sowjetunion am 22. Juni 1941 rief Josef Stalin die sowjetische Bevölkerung in den besetzten Gebieten dazu auf, einen umfassenden „Volkskrieg“ im Hinterland des Feindes zu organisieren. Doch verhielten sich Teile der Zivilbevölkerung anfänglich noch abwartend oder sogar tendenziell freundlich den Deutschen gegenüber. Vor allem die Bevölkerung der Ukrainee begrüßten die Wehrmacht als Befreier vom stalinistischen Regime. Mit zunehmender Brutalisierung der Besatzungsmacht stieg jedoch die Unterstützung für die Partisanen. Im Frühjahr 1942 setzte ein wirksamer Partisanenkrieg gegen die Deutschen ein, der von beiden Seiten mit beispielloser Härte geführt wurde. Verstärkt wurde der Hass auf die Deutschen auch durch wirtschaftliche Ausbeutung der besetzten Gebiete, durch die der Bevölkerung ihre Existenzgrundlagen weitgehend entzogen wurden.
Die nur annäherungsweise bestimmbare Anzahl der Partisanen wuchs von Januar 1942 bis Sommer 1943 von ca. 30.000 auf etwa 200.000. Mit Rückeroberung der besetzten Gebiete durch die Rote Armee reduzierte sie sich allerdings kontinuierlich. Insgesamt kämpften zwischen 1941 und 1944 schätzungsweise rund 400.000 bis 500.000 Einwohner der Sowjetunion als Partisanen gegen die Wehrmacht und ihre ausländischen Verbündeten.
So wurden im rückwärtigen Gebiet der Heeresgruppe Mitte – dem hauptsächlichen Operationsgebiet der Partisaneneinheiten – zwischen Juni und Dezember 1942 durchschnittlich fünf bis sechs Anschläge auf Bahneinrichtungen pro Tag verübt. Im Jahr 1943 wurden insgesamt ca. 11.000 Gleissprengungen, 9.000 entgleiste Züge, 40.000 zerstörte Waggons und 22.000 vernichtete Fahrzeuge gezählt. Während der sowjetischen Sommeroffensive 1943 erreichten diese Sabotageakte ihren Höhepunkt.
Die Gegenmaßnahmen der Deutschen setzten 1942 massiv ein. Von Adolf Hitler ausgegebene Weisungen sahen die „restlose Ausrottung“ der Partisanen im gesamten Ostraum vor. Der von den Deutschen als „Bandenbekämpfung“ – die Bezeichnung Partisanen durfte seit Sommer 1942 aus psychologischen Gründen nicht mehr gebraucht werden – geführte Krieg gegen die Partisaneneinheiten war daher von Rücksichtslosigkeit und Brutalität geprägt.
Neben Polizei- und SS-Einheiten waren auch einheimische Hilfswillige und Wehrmachtstruppen für die Partisanenbekämpfung in speziell dafür zusammengestellten „Jagdkommandos“ zuständig. Immer häufiger wurden aber auch unbeteiligte Zivilisten Opfer der „Säuberungsaktionen“. Zumeist besetzten und umstellten die Deutschen nach einem Partisanenüberfall ein Dorf, in dem sie Verdächtige vermuteten. Nachdem sie die Einwohner einer Überprüfung unterzogen hatten, wurden häufig diejenigen ausgesondert, die zur Zwangsarbeit für fähig befunden wurden. Das Schicksal der übrigen blieb in den Händen des jeweiligen Kommandeurs. Zur Abschreckung der Bevölkerung wurden die Hingerichteten – tatsächliche Partisanen wie bloße Verdächtige – oft tagelang hängen- oder liegengelassen. Für die Jahre 1943 und 1944 sprachen „Erfolgsmeldungen“ deutscher Stellen von insgesamt ca. 150.000 getöteten und 91.000 gefangenen „Banditen“. Die tatsächliche Gesamtzahl der Opfer des Partisanenkriegs lässt sich kaum beziffern, er dürfte aber Hunderttausende sowjetischer Partisanen und Zivilisten sowie deutscher Soldaten das Leben gekostet haben. (s. www.dhm.de Text CC BY NC SA 4.0 Th. Jander 2015).

Stadtplan von Zwiahel aus dem Jahr 1941 (Handzeichnung von 1947, DHM).

Die Situation in Zwiahel war seit den Judenprogromen und den Einsätzen zur Bandenbekämpfung äußerst gespannt. Besondes im Jahr 1941 kam es kurz nach den Kampfhandlungen in und um Zwiahel zu grausamen Progromen an der jüdischen Bevölkerung, die über 200 Zivilisten – vom Kind bis zur Greisin töteten.

Wehrmachtsfriedhof bei Zwiahel (1942).

Hieran waren die Sipo und der SD, die Geheime Feldpolizei und die Feldgendarmerie im rückwärtigen Frontgebiet beteiligt. Inwieweit die Gendarmerie an Judenmorden in Zwiahel beteiligt war ist bisher unklar. Ein Hinweis in die Organisation der Gendarmerie zeigt der Beschluß Himmlers am 25.2.1943 (3 Tage vor dem Tod von Otto Wolf), die Gendarmerie in der Ukraine in die SS aufzunehmen – aufgrund der „ehrenhaften Haltung“ der Gendarmerie im Einsatz.

Ansicht von Zwiahel aus dem Jahr 1942.

Erwähnung des Todes von Otto Wolf am 28.2.1943 bei Ridalska, Kreisgebiet Emiltschino, im Tagesbefehl Nr. 12 vom 25. März 1943 (CAMO 500). Am 25.2.1943 wurden die Polizeiverbände in der Ukraine durch einen Erlaß von H. Himmler in die SS integriert.

Nur wenige Monate später kam er bei einem Einsatz zum Schutz eines großen Sägewerkes in Ridalska (Kreisgebiet Emilschino) ums Leben – zusammen mit seinen Kameraden Rumsch, Klos und Remane. Nach den Erinnerungen von Alois Tilch begann der Einsatz am frühen Abend in Zwiahel. Auf der Fahrt nach Ridalska wurde der Mannschaftwagen von Partisanen beschossen und Otto Wolf, der im Fond des LKWs saß, beim Öffnen der Fahrertür tödlich getroffen (frdl. Mitteilung von Alois Tilch vom 31.3.2022).


demnächst ausführlich:

Das Ende

Die Kämpfe in und um Silberberg im Jahr 1945 in neuen Quellen aus den Archiven.

Kampfverbände im Jahr 1945 bei Silberberg (Detail aus BArch RW 45-VIII/303, s. bundesarchiv.de).

siehe auch: Krieg und Vertreibung


Neue Spenden im Januar 2022

Vielen Dank für die Sachspenden für das Alfred-Kollewe-Archiv durch die Familien Weisgerber, Anders und Kansky im neuen Jahr 2022!

 

 

 

 


Das Silberberglied (entstanden um 1930) von dem Kreissekretär Max Wittich (Winterseite 104) und dem Angestellten Walter Schneider (Winterseite 97)


Die Archivalie des Monats:

Friedrich der Große skizzierte Silberberg

Im Ersten Schlesischen Krieg kam es am 27. Februar 1741 zum Gefecht bei Baumgarten.

Am 19. Februar 1741 reiste der König zu einer Truppenbesichtigung ins Gebirge. Er kam am 26. Februar nach Frankenstein. Am 27.2. 1741 begab er sich zu seinen Posten an den wichtigen Gebirgspässen in die Städte Silberberg und Wartha. Die Österreicher waren darüber unterrichtet und hatten den Entschluß gefasst, ihn durch einen Reiterüberfall gefangen zu nehmen. In Wartha erhielt der König die Nachricht, daß ein Schwarm feindlicher Husaren ihm den Rückweg abzusperren drohte. So kam es dann zum Gefecht bei Baumgarten.

Handschriftliche Skizze von Friedrich dem Großen aus dem Jahr 1741 (Geheimes Staatsarchiv zu Berlin, Sign. 6K 29,1).

Der Kardinal Fleury sagte in einem Briefe an Friedrich gradezu: er besuchte am 27. die Vorposten zwischen Silberberg und Frankenstein und wäre dabei, zwischen Frankenberg und Baumgarten, dem Feinde fast in die Hände gefallen.

aus: Orlich, Leopold v.: Geschichte der schlesischen Kriege nach Originalquellen (1841), 62.

Am 27. Februar 1741 übernachtete der König in Frankenstein. Seine Absicht, Silberberg zu besichtigen, führte ihn am Vormittag zunächst nach Wartha. Dort besuchte er die Wallfahrtskirche. Es war sicherlich das erste katholische Gotteshaus, das er kennen lernte.
Die Österreicher versuchten ihn auf dem Ritt zurück nach Frankenstein gefangen zu nehmen und griffen be Friedrich erkannte die Gefahr und flüchtete vor einer ihn verfolgenden kroatischen Reiterabteilung in das nahe gelegene Kloster. Der Abt von Kamenz Amandus Fritsch versteckte ihn mehrere Stunden und als die feindlichen Soldaten noch immer nicht abrückte, verkleidete er den König als Mönch und ließ die Österreicher anschließend das Kloster durchsuchen. Man erkannte ihn nicht.

In der „Kurze Geschichte der ehemaligen Cistercienser Abtey Kamenz in Schlesien“, die 1827 in Glatz in lateinischer Sprache erschien, wird die Episode, die Friedrich selbst zweimal in Briefen 1741 an seinen Minister Podewil und an General von Schulenburg erwähnte, daß er mit Mühe österreichischen Husaren entkommen sei und sich verstecken musste.

LITERATURAUSWAHL

Dinter, Helmut: Chronik 6: www.helmut-dinter.de
Duncker, Carl von: Der Überfall von Baumgarten am 27.2.1741. In: Mitteilungen des K.K. Kriegsarchivs NF 4 , 1890, 195-238
Gabriel, Heinrich: Das Gefecht von Baumgarten und die Rettung König Friedrichs II. von Preußen in Camenz.In: Am Born der Heimat, Frankenstein 1926, 137-139.
N.N.: Kurze Geschichte der ehemaligen Cistercienser Abtey Kamenz in Schlesien (1827).
Orlich, Leopold v.: Geschichte der schlesischen Kriege nach Originalquellen (1841), 62 -64.
Preuss, Johann D. E. : Friedrich der Große: Eine Lebensgeschichte (1832).

 


Silberberger Stadtgeschichte kompakt – Die Grundbücher von 1807 bis 1945 sind noch vorhanden

Eine grundlegende Quelle zur Geschichte der Stadt Silberberg kann nun erschlossen werden. Die Grundbücher aus dem ehemaligen Amtsgericht Frankenstein liegen in mehreren gut erhaltenen Bänden vor. Es handelt sich um Bände, die die Eigentumsentwicklung in der Stadt des 19. und 20. Jahrhunderts bis zum Jahr 1945 detailliert dokumentieren.

Folgende Bände der Grundbücher liegen vor: Grundbuch von Silberberg von 1874-1914, Grundbuch von Silberberg von 1912-1944, Grundbuch von Silberberg von 1933-1944, Grundbuch von Silberberg von 1879-1944, Grundbuch von Silberberg von 1924-1945, Grundbuch von Silberberg – Ackerstücke [1807] 1879-1939, Grundbuch von Silberberg 1901-1945, Grundbuch von Silberberg – Ackerstücke [1816] 1879-1933, Grundbuch von Silberberg – Ackerstücke [1798] 1879-1933, Grundbuch von Silberberg [1877] 1879-1945.


Für präzise Forschungen  zu einzelnen Grundstücken oder Wirtschaftsarealen ist die Geschichtsforschung auf gut dokumentierte Quellen der Liegenschaften angewiesen. Hier spielen die Grundbücher eine zentrale Rolle. Gerade für begonnene Projekte, wie z.B. das Silberberger Hauskataster, sind die Grundbücher sprichwörtlich grundlegend. Daneben bieten sie jedem Orts- und Familienhistoriker wichtige eigentumsrechtliche sowie soziale Informationen. Angefangen von Hand- und Spanndiensten, Wegerechten, Erbinformationen, sowie z.B. die bis in die zwanziger Jahre eingetragenen „Brautschatzforderungen“, geben die Bücher auch die Werte und Größen der Immobilien wieder. Interessierte Anfragen richten Sie bitte an das Alfred-Kollewe-Archiv per mail: alfred-kollewe-archiv@t-online.de.



Augenzeugenbericht: Als der Krieg nach Silberberg kam. Der Bericht von Berta Zeunert wurde aktualisiert: s. Kapitel „Vertreibung“.


Mit der Bearbeitung der Bereiche Niederstadt, Siedlung und Bahnhofsbereich wurde begonnen!


AKTUELL: Literaturliste für Silberberg erweitert

Die Literaturliste wurde beträchtlich erweitert. Grundlage der Literaturauswahl ist die umfangreiche Quellen- und Literaturliste im Werk von Przerwa aus dem Jahr 2010 (Przerwa, Tomasz; Festung Silberberg  III: Die Stadt und die Festung, Breslau 2010), ergänzt und aktualisiert wurde die Liste besonders im Themenbereich Offizierslager VIIIB (Oflag VIIIB). Im Zweiten Weltkrieg wurde im Fort Hohenstein ein Offizierslager eingerichtet, das sog. OFLAG VIII „b“, in welchem vor allem polnische Offiziere gefangen gehalten wurden.

Im April 1940 wurden aus dem Fort Spitzberg, wo sich die Hauptstelle des OFLAGs VIIIB befand, zwanzig gefangene polnische Offiziere in die Außenstelle des Lagers, ins Fort Hohenstein, verlegt. Hier wurde der einzige gelungene Fluchtversuch aus dem OFLAG VIIIb unternommen. Am 5. Mai 1940 flüchteten zehn polnische Offiziere, sieben Kriegsgefangene wurden erneut festgesetzt, drei Offizieren gelang es, über die Tschechei, die Slowakei, Ungarn, Jugoslawien und die Türkei nach Palästina zu fliehen, wo sie sich der polnischen Exil-Armee anschlossen. Geck und Neitzel (s. Literaturliste) erwähnen das Offizierslager in  Silberberg als frühestes deutsches Beispiel für Abhörmaßnahmen in einem Kriegsgefangenenlager. Die Auswertung der Abhörprotokolle wird neue interessante Aspekte zur polnischen Militärgeschichte ergeben. In der polnischen Historie besitzt der Vorgang der Flucht der Offiziere bis heute eine besondere Bedeutung.


 Ein interessanter Aufsatz über die Familiengeschichte der Gebrüder Eppner und die Taschenuhrenproduktion in Schlesien ist nun auf unserer Seite verfügbar.

Der Autor Hans Weil (H. Weil. Die Gebrüder Eppner und ihre Schlesische Taschenuhren-Industrie, 2017) schildert nicht nur die technischen Seiten der Taschenuhrenproduktion, sondern auch die Familiengeschichte Eppner mit neuen Quellen und vielen Belegen, die die bewundernswerte Leistung der Gebrüder Eppner würdigen.


Neu im Archiv:

Sammelbild vom Silberberger Stadtwappen von Kaffee Hag

Ab dem Jahr 1926 brachte Kaffee Hag Sammelbilder mit den Wappen deutscher Kommunen heraus. Dafür hatte man keinen geringeren als den Heraldiker und Schriftgrafiker Otto Hupp (21.05.1859 – 31.01.1949) engagiert. 3460 seiner Wappenbilder wurden als Sammelkarten der Firma Kaffee HAG in den Jahren 1913–1918 und 1926–1938 veröffentlicht. Insbesondere diese Sammelbilder trugen dazu bei, die Wappenkunst der Allgemeinheit näher zu bringen.

Das Deutsche Ortswappenwerk von 1926 (Quelle: wikipedia).

Selbst im Ausland gab die Firma Sammelalben heraus („Die Wappen der Republik Österreich“, „Grbovi Jugoslavije“, „Arms of Cities and Towns of the British Isles“ oder – auf Deutsch und Tschechisch, „Wappen der Tschechoslovakischen Republik“ bzw. „Znaky Republicky Ceskoslovenske“, Quelle: wkipedia). Die abgebildete Marke zeigt das Wappen der Festungsstadt Silberberg.

Kaffee HAG ist eine Marke für koffeinfreien Kaffee von Jacobs Douwe Egbert. Sie geht zurück auf ein 1906 von Ludwig Roselius in Bremen gegründetes Unternehmen.


GEDENKSEITE FÜR DIE OPFER DES ERSTEN WELTKRIEGES

 

GEDENKSEITE FÜR DIE OPFER DES ZWEITEN WELTKRIEGES


Hauskataster Silberberg Teil 1:

Der Verlust historischer Bausubstanz im Zentrum der Stadt Silberberg seit dem Jahr 1829


info heading

info content

rot markiert = zerstörte Gebäude

Kriegsende in Silberberg. Ein Augenzeugenbericht

Video: Winterimpressionen

Link: Montanarchäologie in Silberberg

 


Auf vielfachen Wunsch wird aktuell der DOWNLOAD-Bereich bearbeitet. So steht zum Beispiel die Schrift „Silberberg und die Silberberger“ für eine Spende von 8 € via PAYPAL zum Download bereit.

weitere Werke:

AKA 1: Felkel – Jelitto: Geschichte der Stadt und Festung Silberberg, 1927.

Stadt und Festung Silberberg von G. Leßmann aus dem Jahr 1903.

Die Gegenreformation in der Grafschaft Glatz

Anton und Emil. Zwei Waldzwerge aus dem Mannsgrund, 2005.

Die Restaurierung der Festung Silberberg (2007)

Die Feuerwehrsatzungen von 1908

Ingeborg Zehmer, Erinnerungen und Gegenwart, Teil 1, 2010, 178 Seiten.

Ingeborg Zehmer, Erinnerungen und Gegenwart, Teil 2, 2010, 136 Seiten

Robert Semple, Observations made on an Tour from Hamburg to … Silberberg (1814).

Bleyl, Die Paßfestung Silberberg, 84 Seiten.

AKA 2: Neugebauer-Kaschke-Schnober: Chronik der Stadt und Festung Silberberg, 112 Seiten.

Politik vor fast 100 Jahren:

 Quelle: Felkel/Przerwa,  Silberberg 1921-1922, Hamburg 2001  Grafik: AKA

„Vorwärts“, 1930

 Quelle: Frankenstein-Münsterberger Zeitung vom 7.3.1933  Grafik: AKA

 

ein interessanter Artikel aus der polnischen Zeitschrift „POLITYKA“:

In der Zeitschrift „POLITYKA“ ist ein Abschnitt über die Nachkriegszeit zu lesen – auch Silberberg wird detalliert erwähnt (Polityka – Nr. 8 vom 14.09.2016). Das Kapitel wird mit dem Thema „Von Grenze zu Grenze: Der Bevölkerungsaustausch in Schlesien“ umschrieben. Der Beitrag von Andrzej Krajewski beginnt mit der „Fallstudie: Srebrna Góra“ mit dem Künstler Max Günther, der nach dem ersten Weltkrieg nach Silberberg kam und scheinbar von der Landschaft und dem Panorama von Stadt und Festung beeindruckt war.

Silberberg entwickelte sich in den zwanziger und dreißiger Jahren allmählich zu einem gern besuchten Ausflugsort. Krajewski beschreibt kurz die Entwicklung des Ortes: „Die mittelalterliche Bergsiedlung, Silberberg genannt, erlebte mehrere Umgestaltungen in ihrer Geschichte und gelangte Mitte des 18. Jahrhunderts nach der Herrschaft der Habsburger unter das Zepter der preußischen Könige. Vor dem Ersten Weltkrieg wurde es mit einem Abwassernetz, Strom, Bahnhof, Hotels und landschaftlich reizvollen Bergstraßen ausgestattet. Silberberg zog schon etwa 5.000 Touristen pro Jahr an. Es wurde damals von 1125 Bürgern bewohnt, von denen 748 als Katholiken und 377 Protestanten waren. Sie waren alle deutscher Nationalität.“

Krajewski beschreibt im folgenden ausführlich das idyllische kleinstädtische Leben in der Bergstadt:

„Nach dem Ersten Weltkrieg ließen sich mehrere Fremde in der Stadt nieder, darunter auch der Maler Max Günther, drei Juden und ein Pole, der wahrscheinlich die polnisch-katholische Volkspartei anfang der zwanziger Jahre wählte.

 

Max Günther, Silberberg

Die Anwesenheit dieser Partei einer etnischen Minderheit störte jedoch nicht die Homogenität der örtlichen Gemeinschaft. Der durchschnittliche Bewohner von Silberberg in den 1920er Jahren lebte schon zum Großteil vom Tourismus, bereits ca. 50.000 pro Jahr Ausflügler sollen in dieser Zeit Silberberg besucht haben. Manche Einwohner übten Handwerksberufe aus, einige hundert arbeiteten in nahe gelegenen Fabriken. Bei den Wahlen wählte die Bevölkerung die Zentrums-Partei (rund 40 Prozent) oder die Deutsche Volkspartei, später DP (rund 30 Prozent). In der Stadt existierten etwa zwanzig in aktive Vereine.

Im Laufe der Jahre (1924, AKA) wählte man Robert Felkel, der aus Oberschlesien (Hindenburg, AKA) kam, wo er berufliche Erfahrungen in Gemeindeämtern in Hindenburg und Beuthen sammelte, zum Bürgermeister.

Die Große Depression anfang der dreißiger Jahre führte nicht nur zur Verarmung der Stadt, sondern auch zu einem starken Anstieg der Unterstützung für die NSDAP. Adolf Hitlers Partei begann mit rund 35 Prozent Stimmenanteilder Wähler in Silberberg. Die Katholische Zentrumspartei (30%) rangierte weiterhin auf dem zweiten Platz.“

Bürgermeister Robert Felkel 1928

Über den Alltag im Nationalsozialismus berichtet Krajewski wenig, er berichtet jedoch ausführlich über (vermeinliche) Vorkommnisse im Kriegsgefangenenlager OFLAG 8b, welches von 1939 bis 1945 bestand: “ Am Vorabend des Krieges lebten 1154 Menschen in Silberberg. Die Männer, die die Mobilisierungskarten am 25. August 1939 erhielten, wurden zum 183. Infanterieregiment und dann an die Front geschickt.

 

 

Polnische Kriegsgefangene wurden bald in die alte Festung gebracht. Es gab unter anderem berühmte Kommandanten der „Septemberkampagne“: General Tadeusz Piskor, Konteradmiral Józef Unruga und Kommandant Stefan Frankowski. Aufregung gab es in der niederschlesischen Stadt als 10 Häftlinge aus dem Oflag VIII B entkamen. Kurz danach wurden die kriegsgefangenen Polen tief in das Reich verlegt und es kamen Gefangene aus Belgien, Frankreich und Griechenland kamen nach Silberberg. Später kamen noch russiche Gefangene und auch Kriegsgefangene aus Finnland hinzu.

Die Finnen haben es geschafft, eine Waffe in ihren Besitz zu bekommen und einen Teil der Festung zu erobern. Die Rebellion wurde schnell unterdrückt und die fliehenden Rebellen wurden gefangen und hingerichtet (bisher sind mir über dieses Ereignis keine Quellen bekannt; von den mir bekannten Silberbergern wird eine Hinrichtung und ein Aufstand nicht bestätigt, U.M., AKA). Nach den Bombenangriffen auf deutsche Großstädte kamen mehr als einhundert Ausgebombte aus Köln, die bei den Bombenangriffen von den alliierten Luftstreitkräften dem Erdboden gleichgemacht wurde, in die Stadt.“

Pumpwerk am Feldtor 1928

Weiter führt Krajewski die Ereignisse kurz vor Kriegsende an: „Am 6. Mai 1945 wurde die Bevölkerung der Stadt auf den Platz nahe der evangelischen Kirche gerufen. Der dortige NSDAP-Führer Georg Kapolke verlas dann den Befehl von Feldmarschall Schörner vor, dass die Front in diesem Bereich nur zwei Tage lang aufrechterhalten werde und die Bevölkerung ihre Heimat verlassen und sich mit dem Rückzug der deutschen Armee zurückziehen sollte. Es gab jedoch keinen Zwang und nur einige Bewohner der Stadt beschlossen, diesen Schritt zu tun – schreibt ein Historiker aus Wrocław, ein Schlesien Experte, Dr. Tomasz Przerwa in der Monographie „Dzieje Srebrnej Góry“. – Ältere und kranke Menschen blieben in ihren Wohnungen. Der Rest nahm Zuflucht in den umliegenden Bergen und kleineren Siedlungen.“

„Am Morgen des 9. Mai 1945 traf die Rote Armee in Silberberg ein. „Auf der Suche nach wertvollen Gegenständen durchsuchten sie fast alle Gebäude. Die Mädchen und Frauen wurden vergewaltigt „, sagt Tomasz Przerwa. Als reguläre Truppen dem Feind folgten, erschienen Plünderer und die Zustände verschlimmerten sich noch. Eine 74-jährige und kranke Leopoldina Bartsch wurde vergewaltigt und erschossen.

Bald erlebten die Bewohner der Stadt einen weiteren Schock, als sie erfuhren, dass ihr Silberberg bald den Polen übergeben und in Srebrna Góra umbenannt wird (so wurde es ursprünglich geschrieben). Die ersten polnischen Siedler kamen Mitte Juni 1945 in die Stadt …“.

Nach den Unterlagen im AKA hat sich der Einzug der Sowietarmee folgendermaßen zugetragen:“

 

Die Russen ziehen in Silberberg ein und beginnen zu plündern. FrauBartsch hütete bei Dr. Purschke ein. Die alte Frau Bartsch wird erschossen, weil sie sich gegen Vergewaltigung wehrte. Ebenfalls erschossen wurde der Architekt Spier in der Oberstadt.Die Nacht vom 8. Zum 9. Mai verläuft ruhig.Die SS zieht durch Silberberg Richtung Grafschaft Glatz. Vom Pass aus entdecken Sie die Russen in Schönwalde. Sie beziehen am Pass Stellung und nehmen die Russen unter Beschuß. Die Russen antworten mit Gegenfeuer. Die Bevölkerung verläßt teilweise die Stadt, in die Wälder, dieFestung oder in umliegende Dörfer“ (AKA 2013, S.1034).

Wolfgang Bleyl, Donjon

Die Anmerkung AKA 2013 bezieht sich auf den Gesamtausdruck der letzten Version der Datenbank des Alfred Kollewe Archivs (AKA) mit einem Umfang von 12641 Seiten.     Alle Fotos: AKA

 

Falls noch weitere Informationen zu den Vorgängen bekannt sind bitte ich um freundliche Mitteilung (Alfred Kollewe Archiv, Dermin 30, 23909 Ratzeburg oder per mail: ullrichmasemann@t-online.de).

 

neue und interessante Literatur zum Thema „Vertreibung“:

War die „Vertreibung“ Unrecht? Die Umsiedlungsbeschlüsse des Potsdamer Abkommens und ihre Umsetzung in ihrem völkerrechtlichen und historischen Kontext. Hrsg. von Christoph Koch. Lang-Ed. Frankfurt am Main 2015.

Jenseits von Aufrechnung und Verdrängung. Neue Forschungen zu Flucht, Vertreibung und Vertriebenenintegration. Hrsg. von Matthias St i ckler . (Historische Mitteilungen: Beihefte, Bd. 86.) Steiner. Stuttgart 2014.

Anna J a k u b o w s k a : Der Bund der Vertriebenen in der Bundesrepublik Deutschland und Polen (1957-2004). Selbst- und Fremddarstellung eines Vertriebenenverbandes. (Studium zur Ostmitteleuropaforschung,Bd. 25.) Marburg 2012.

 

neue und interessante Literatur zum Thema „Eigentum und Recht“:

Bodeneigentum und Institutionenwandel in Ostmittel- und Südosteuropa 1918 – 1945 – 1989 von Dietmar Müller. Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung 61 (2012) H. 3, 332-354.

 

WER BAUTE DIE FESTUNG SILBERBERG?

Abb.1: Kupferstich aus J. Baldaeus, Europäischer Festungsbau (1672).

Abb. 2: Herkunft der Beschäftigten auf der Silberberger Baustelle.

Sofort nach dem Frieden zu Hubertusburg am 15. Februar 1763 ordnete Friedrich der Große den Bau einer Festung am Paß von Silberberg an, um sich im Falle eines Krieges den Einmarsch in die Grafschaft Glatz und von dort weiter nach Österreich zu sichern.

Bauleitung und Beginn der Arbeiten

Bereits in den Monaten Oktober und November des Jahres 1764 wurden durch ein starkes Holzfällerkommando die Wälder auf den Paßbergen abgeholzt. Zum örtlichen Bauleiter wurden Oberstleutnant Regeler und dessen engster Mitarbeiter, Leutnant von der Lahr, ernannt. Mitte Mai 1765 begann man mit den nötigen Vorarbeiten. Die Grabenlinien des Donjon und der Bastionen wurden abgesteckt, und man begann mit dem Sprengen der Felsen. Man baute eine Ziegelei am Fuße des Klosenberges zwischen Schönwalde und Raschdorf und eine Brettschneidemühle am Ausgang des Mannsgrundes, errichtete Kalköfen bei Oberschönwalde und baute Kolonnenwege zur Beförderung der Baustoffe.

Herkunft der Beschäftigten

Der Bau der Festung dauerte 12 Jahre, von 1765 – 1777. In diesen Jahren wurden 4000 Arbeiter aus dem Land Preußen, 600 Maurer aus Böhmen und 1000 Soldaten, die aus der Befestigung Neiße abgezogen wurden, auf der Baustelle in Silberberg beschäftigt. Zusätzlich wurden noch Steinmetze ( aus den Heuscheuerbrüchen bei Wünschelburg und aus den Brüchen bei Rotwaltersdorf), Ziegler, Metallhandwerker (aus Breslau und Oberschlesien) und Bergleute (aus Nassau, Trier und der Pfalz) angestellt.

Abb. 3: Beschäftigtenpyramide der Festung Silberberg.

Wasserversorgung und Hand- und Spanndienste

Das zum Bau benötigte Wasser, das weder die Quellen im Mannsgrund und bei den Strohhauben noch das in Tonnen gesammelte Regenwasser decken konnten, wurde vom Taubenschlagberg in der Nähe der Hahnenkoppe bezogen, wo man 7 starke Quellen entdeckt hatte. 7 Brunnen wurden hier 1 m tief in den Felsen gebohrt und das Wasser durch eine hölzerne, 3 km lange Rohrleitung, die von einer gegen Fäulnis schützenden Tonschicht ummantelt war, zu den Baustellen geleitet.

Abb.4: Vogelschau der Silberberger Befestigungswerke (nach W. Bleyl 1954).

Ungeklärt ist noch der genaue Wohnort der fast 6000 Beschäftigten. Die Offiziere und Friedrich II. wohnten in der Stadt. Mögliche Barackensiedlungen im direkten Umfeld der Baustelle lassen sich auf der Fläche vor dem Donjon (hellgrün) oder auf der Hochfläche zwischen dem Donjon und der Feste Hohenstein denken. Archäologische Forschungen in diesen Bereichen wären sinnvoll und müßten interessante Hinterlassenschaften und Funde erbringen.

Im weiten Umkreis, bis nach Strehlen hin, waren die Grundbesitzer verpflichtet, mit ihren Gespannen Bau- und Arbeitsmaterial an Ort und Stelle zu schaffen. Sie erhielten dafür einen täglichen Lohn von 2 guten Groschen. Sogar aus der Gegend von Ratibor wurden Besitzer zu Gespanndiensten herangezogen, um das in Oberschlesien gekaufte Eisen heranzufahren.

 

Abb. 5: Festung Silberberg. Grundrißplan nach W. Bleyl 1934.

Quellen: Felkel 1925, Kaschke, Neugebauer, Schnober 1972.


Ausreise aus Silberberg in den 70er Jahren

In den siebziger Jahren organisierte Henry Masemann die Ausreise diverser Schlesier, auch Silberberger, nach Westdeutschland.

FDP Landtagskandidat Henry Masemann (links) mit Bundesminister Wolfgang Mischnick (ehem. Bundesminister für Vertriebene, Flüchtlinge und Kriegsgeschädigte, Mitte) und Karl-Heinz Gluschak (Kreisvorsitzender der FDP im Landkreis Grafschaft Hoya, rechts); Foto Mitte der siebziger Jahre.

Mit Unterstützung des Auswärtigen Amtes und des damaligen Außenministers Hans-Dietrich Genschers (von 1974 bis 1992 war er fast ununterbrochen Bundesminister des Auswärtigen sowie Vizekanzler der Bundesrepublik Deutschland) konnte der niedersächsische FDP Landtagskandidat aus Eystrup Personen auf Prioritätenlisten setzen für welche sich das Auswärtige Amt verstärkt für eine Ausreise – meist erfolgreich – in den Westen einsetzte.

 

Schreiben des Auswärtigen Amtes vom 22. Juni 1978


Silberberger Archivalien im Imperial War Museum (IMW) in London

Das Imperial War Museum in London besitzt diverse Materialien zu dem Offizierslager VIIIB in Silberberg. Zwei Kriegsgefangene berichten im Gespräch über Vorkommnisse im Lager (die Audio-Dateien sind hier downloadbar: Audio-Datei A, Audio-Datei BAudio-Datei C ).

Thematisch handelt es sich um Erinnerungen an die Kriegsgefangenenzeit in Stalag VIII A, Wolfsberg und Stalag VIII B, Silberberg in Deutschland aus den Jahren 1941-1945 – u.a.  wird ein militärisches Begräbnis eines britischen jüdischen Kriegsgefangenen im Stalag VIII B, Silberberg geschildert.  Des weiteren berichtet ein Kriegsgefangener über Aspekte der Zeit als Kriegsgefangener in Stalag VIII B, Silberberg in den Jahren 1944-1945. Berichtet wird seine Rückkehr ins Lager; die Einzelhaftstrafe und über Sabotageversuche bei den Arbeitseinsätzen in der Fabrik. Abschließend wird der Abmarsch  aus dem Lager nach Westen geschildert, da sich die Sowjetarmee 1945 Silberberg näherte.

© IWM (HU 20521)

Auf den Bilddateien  ( z. B. eine Gruppe polnischer Offiziere im Oflag VIIIB, Silberberg : Die dargestellten Offiziere sind: Captain Bogdan Żebrowski; Captain Lucjan Burian; Captain Władysław Piotrowski; Cavalry Captain (Rotmistrz) Jan Ładoś; Lieutenant Paweł Jasiński; Lieutenant Józef Just; Lieutenant Czesław Nowak; Lieutenant Zdzisław Smekczyński; Second Lieutenant Jerzy Ponewczyński; Lieutenant Mieczysław Łukasik; Second Lieutenant Jerzy Klukowski; Lieutenant Józef Siewiert; Second Lieutenant Zdzisław Dębowski; Second Lieutenant Jan Niestrzęba; Second Lieutenant Antoni Najda; Warrant Officer Zdzisław (Kazimierz?) Ficek; Second Lieutenant Józef Hlebowicz; Officer Cadet Antoni Karpf; Second Lieutenant Paweł Zieliński; Officer Cadet Adam Rydz; Second Lieutenant Marceli Gojski) des Offizierslagers sind diverse polnische Offiziere auf der Treppenempore auf dem Spitzberg zu sehen – im Hintergrund ist eine Büste von Friedrich dem Großen sichtbar.

© IWM (HU 007317a)  Weihnachtsmenükarte aus dem Oflag IX von 1943

Weihnachtsmenükarte aus dem Oflag IX im Jahr 1943 mit Neujahrswünschen für 1944

 


Neue Archivalien im Silberbergarchiv


Aktuelle großzügige Spenden bereichern das Archiv. Kürzlich erhielten wir den Silberbergnachlaß von Franz Schnober, dem Initiator der ersten Silberbergtreffen nach dem Krieg. Von 1949 an organisierte Franz Schnober die Treffen der Vertriebenen. So finden sich im Archiv nunmehr die Nachlässe aller Silberberger Persönlichkeiten, die die Silberberg-Treffen von 1949 bis 2013 organisierten (Schnober, Kollewe, Felkel). Neben einer großen Anzahl von Postkarten, Abbildungen, Zeichnungen und Fotos finden sich in dem Nachlass mehrere bisher unbekannte Autobiographien sowie Originalschriftstücke Silberberger Künstler. Des weiteren wurden dem Archiv Originalurkunden und antiquarische Bücher aus dem 17. bis 19. Jahrhundert der Familie von Zitzewitz-Zerboni gespendet. Das Archiv bedankt sich herzlich für die generös gespendeten Neuzugänge.

 



 

Bauhaus live!

Der Sztaba-Stuhl aus Silberberg.

Text siehe unten!


R E Z E N S I O N

Peter Sroka , Der Niedergang von Silberberg in den Jahren 1946 bis 1965.

In: Przerwa, Tomasz; Festung Silberberg  III: Die Stadt und die Festung, Breslau 2010, S. 96-105 [Mitherausgeber: G. Podruczny]  = SBIII, S. 96-105.

Peter Sroka, ein polnischer Historiker, beschreibt in einem Aufsatz über die Zeit nach der Vertreibung der Deutschen minutiös den rechtlichen und ökonomischen Niedergang des ehemaligen Städtchens Silberberg in dem Zeitraum von 1946 bis 1965.
In einem kurzen Abriß stellt er die Geschichte Silberbergs von der Blütezeit im 16. Jahrhundert, den verheerenden Kriegen im 17. bis 19. Jahrhundert bis zur den Anfängen des Tourismus zu Beginn des 20. Jahrhunderts dar.
War die Befestigung anfangs ein „Fluch“, der viele Kriegshandlungen nach Silberberg zog, so war die Erhaltung und Restaurierung der Festung in den dreißiger Jahren eine wichtige Voraussetzung zur touristischen Entwicklung der Stadt.
Die Stadt, charmant am Fuße der Festung Friedrich des Großen gelegen, hatte sich schon zur Jahrhundertwende zu einem attraktiven Touristenziel entwickelt. Der erste Weltkrieg und die folgenden politischen und wirtschaftliche Turbulenzen nach seinem Ende bis zur Weltwirtschaftskrise haben die Stadt schwer getroffen.
Die schlimmsten Zeiten sollten jedoch erst mit dem Ende des Zweiten Weltkrieges kommen, danach erlebte der Silberberg einen tiefen und mehrphasigen Niedergang.
Zum ersten Mal in seiner Geschichte verlor es seine Stadtrechte. Nach der Ausplünderung und Vertreibung der deutschen Einwohner und dem Zusammenbruch der lokalen Industrie war die Stadt stark entvölkert.
Dies führte nicht nur zum Zusammenbruch der städtischen Infrastruktur, auch hatte Silberberg ihre Bedeutung als Reiseziel verloren. Diesen Vorgängen nachzugehen ist das Ziel von Sroka. Nach dem katastrophalen Ende des III. Reiches und den Beschlüssen der Potsdamer Konferenz begann unverzüglich die Organisation der Vertreibung der Deutschen. Die praktische Umsetzung begann im folgenden Jahr 1946 – ein entscheidendes Jahr für Silberberg.
Schon im Jahr 1946 (wahrscheinlich im August) nahm man dem Ort seine Stadtrechte. Auffallend ist, dass Sroka die inhumane Behandlung und die ökonomische Exploitation der Deutschen kaum erwähnt. Vielmehr sieht er diesen Geschichtsprozeß allein aus der polnischen Perspektive, obwohl gerade für die Frühzeit wichtige deutsche Quellen existieren, die auch publiziert sind (z.B. in: Kollewe, Felkel: Gesammeltes über Stadt und Festung Silberberg, Hamburg 2000, AKA14).

Gebäudereste in Silberberg im Jahr 2012.

Nach Sroka waren die wenigen polnischen neuen Bewohner Silberbergs nicht mit der Degradierung der Stadt zum eingemeindeten Dorf einverstanden und organisierten unter der Leitung von Mieczyslaw Stawicki eine Sitzung am 25.2.1947 zum Thema der verlorenen Stadtrechte, da die Selbstverwaltung Silberbergs durch diesen Rechtsakt stark eingeschränkt war und die Finanzierung einer eigenen Verwaltung unmöglich wurde. Die vorgesetzten Behörden lehnten jedoch eine Eigenverwaltung Silberbergs ab und so kam es, dass die ehemalige Stadt in die ländliche Gemeinde Peterwitz – wie auch Schönwalde (in der Verwaltungsreform von 1954) – eingemeindet wurde. Noch im Jahr 1954 hat der neue Verwaltungsbereichsleiter der Grundschule Waclaw Bolechowski vorgeschlagen, in Silberberg eine separate Einheit einer Verwaltung einzurichten – leider ist der Vorschlag abgelehnt worden, obwohl es juristisch möglich gewesen wäre.
Als Voraussetzung dafür galt die Bedingung, dass bei kompakten stadtähnlichen Siedlungen mindestens zwei Drittel der Einwohner eine Existenz außerhalb der Landwirtschaft inne hatten. Jedoch lag die Mindestgröße bei 1000 Einwohnern, die das polnische Silberberg bei weitem nicht erreichte. Insbesondere die Zerstörung von fast 50 Prozent der Stadthäuser, die Vertreibung der Deutschen und die Liquidierung großer Teile der Silberberger Industrie und des Handels haben dazu geführt, dass 1947 nur noch etwa 350 Einwohner in Silberberg ansässig waren (FMR). Die vorher genannten Argumente werden bei Sroka nicht erwähnt.
Im Jahr 1959 scheiterte ein weiterer Versuch in Silberberg eine eigene „Stadt“-Verwaltung zu etablieren. Nach Sroka fehlten jetzt nur wenige Einwohner, um Silberberg die Stadrechte zu verleihen. Somit ist zu konstatieren, dass die Stadtrechte Silberbergs aufgrund des demografischen Niederganges nicht wieder erteilt wurden. So hat die unkluge, inhumane und unnötige Politik der Vertreibung der Deutschen die Erteilung der Stadtrechte verhindert.
Während im Jahr 1939 Silberberg eine Bevölkerung von 1154 besaß, hatte Silberberg Ende 1946 nur noch 550 Einwohner (nach deutschen Quellen 356 zu Beginn des Jahres 1947).
In dieser Zahl von 550 Einwohnern – nach Sroka – gab es 360 sogenannte „Heimkehrer“ aus den verlorenen ostpolnischen Gebieten. Aus dem zentralen polnischen Staatsgebiet kamen 165 Personen und 25 Personen waren deutscher Herkunft. Jedoch schon zwei Jahre später sank die Einwohnerzahl auf 320 und der Besucher der Stadt Mieczyslaw Orlowicz stellte fest, dass die ehemalige Bergbaustadt ‚fast verlassen‘ erschien.
Nicht nur die Verminderung der Bevölkerung und der Zusammenbruch der lokalen Industrie in den 40er Jahren waren zu konstatieren, auch die zentralörtliche Funktion der Stadt Silberberg ging verloren. So blieb die Pfarrstelle der katholischen Kirche seit 1952 unbesetzt und die Silberberger Katholiken wurden fortan von Schönwalde aus betreut. Aufgrund der schwierigen ökonomischen Situation in Silberberg gingen viele Einwohner im Umland oder in Frankenstein zur Arbeit. Erst als sich die genossenschaftliche Handels- und Produktionsorganisation „Spolem“ in Silberberg etablierte, waren erste ökonomische Lichtblicke zu verzeichnen. Der Ausbau von „Spolem“ auf mehrere standorte in Silberberg führte auch zu einem leichten Bevölkerungsanstieg in Silberberg, sodaß im Jahr 1961 schon 750 Einwohner, etwa 65% des Vorkriegsstandes, in Silberberg gezählt werden konnten. Eine weitere Zunahme war auch – ohne größere Neubauvorhaben – kaum möglich, da durch die Zerstörung von Wohnungen und der städtischen Infrastruktur verlassene Gebäude verfielen und den Plünderern zum Opfer gefallen waren.
Nach deutschen Augenzeugenberichten war eine „Hauptursache“ für den Verlust der Bausubstanz die „Gewinnung“ von Feuerholz. Zuerst wurden die Balken der Dächer demontiert, später folgten die Treppen und Fenster. Das übrige tat dann die Witterung und innerhalb weniger Jahre wurde aus einem ansehnlichen Stadthaus eine Ruine. Einen eindrücklichen Bericht überliefert Franz Jurczyk in den 50er Jahren (AKA14, 6f.): „Das Städtchen (Silberberg, AKA) bietet heute mit seinen Schutthalden, mit seinen verfallenen Häusern und mit seinen verwahrlosten Straßen und Plätzen einen jammervollen Anblick. Über die Ursache dieser Zustände braucht man sich nicht zu wundern. Silberberg zählt jetzt etwa 350 Einwohner, also ein knappes Drittel seiner früheren Bevölkerung. Die unbewohnten Gebäude sind herrenloses Eigentum …. als ich Silberberg verließ, befand sich gerade das Haus von Fräulein Klara Bittner im Abbruch. Dort sollen die Polen angeblich auch noch gute Funde gemacht haben. Wenn wir dann die Sommerseite hinaufgehen, finden wir noch als Schutthaufen wieder: die alte katholische Schule und das Haus von Kuhnt, die Häuser von Installateur Weigelt und Tischlermeister Welzel, von Geschw. Beck und Paul Grammel, Heinrich Dinter und Julius Springer. In der Oberstadt fehlen die Häuser von Reinhold Faul (Langnickel), die alte Bäckerei, Graner, Scharlach, Josef Klar und die Landwirtschaft von Niesel …. Die Querkasernen stehen zwar noch, sind aber nach der Einstellung der Hinze-Fabrik völlig ungenutzt. Türen, Fenster und Treppen sind allmählich völlig verschwunden, ein Abbruch steht wohl bevor. In der Mittelreihe stehen außer dem Haus von Anders nur noch die Häuser von Peuckert, Hilscher, das Haus des Wasserversorgungs-Zweckverbandes, die Gastwirtschaft Olapinski und die Fleischerei Rauer. Alle übrigen Grundstücke sind Schutthaufen; ein besonders großer Schuttberg ist das vor zwei Jahren abgebrochene Hotel „Kaiserhof“.

Der Verlust historischer Bausubstanz im Zentrum Silberbergs

Arrow
Arrow
Slider

farbig: openstreetmap2017   schwarzweiss: Stadtplan 1829   rot: abgerissene Gebäude

(fehlende Gebäude in ROT markiert)

So waren um 1950 bereits die meisten Gebäude in Silberberg zerstört oder unbewohnt. Die Verwaltung – so Sroka – hat erhebliche Ausgaben für deren Schutz und Instandhaltung der Gebäude, sowie für die Zahlung fälliger Feuerschutz- und Grundsteuer ausgegeben. Leider haben diese Aktivitäten der Gemeindeverwaltung nicht die gewünschte Wirkung gehabt. Zu Beginn der 50er Jahre sollen – so Sroka – in größerem Umfang notwendigen Arbeiten durchgeführt worden sein, wie z.B. die Reparatur von Dächern und Dachrinnen, die Erneuerung von Decken und Fußböden sowie neuen Türen und Fenstern, das Setzen neuer Öfen und die Reparatur von Elektrik- und Wasserversorgungssystemen, inclusive der Ausbesserung von Mauerwerk und Malen der Innenräume.
Aus der erhaltenen Dokumentation folgt, dass in den Jahren 1951-1953 Reparaturen in acht Gebäuden in der Stadt durchgeführt wurden – jedoch – so Sroka – war dies nur ein „Tropfen im Meer“.
Der Schutz vieler historischer Gebäude ist im Wesentlichen Josef Wachowitz zu verdanken, welcher unermüdlich für die Renovierung von Stadt und Festung eintrat. Neben Wachowitz – so Dieter Wachowitz (S. 101) – haben zwei andere Stadtbewohner (Stefan Słabosz und Mieczyslaw Nobisa) für den Erhalt von bedrohten Baudenkmalen gesorgt. Wachowitz führte Denkmalpfleger durch die Festung und versuchte denkmalschutzwürdige Gebäude zu erfassen und ihren Bauzustand bei der Gemeinde kundzutun. Dadurch konnten etwa 67 Gebäude gerettet werden: In der Gruppe 1 der erhaltenswürdigen Gebäude lagen 27 Häuser in der Sommerseite (polnische Nummern 1-4, 6, 7, 9-17, 20, 22, 24-29, 31-34), die gleiche Anzahl in der Winterseite (polnische Nummern 2, 4-11, 14-29, 31 und 32) und die übrigen in der Mittelreihe (polnische Nummern 3-12, 25, 26, 29, 30). Die zweite Gruppe betraf die Gebäude ohne historischen Wert, die jedoch aufgrund statischer Probleme für die denkmalgeschützten Nachbargebäude zu erhalten waren. Diese Gruppe bestand aus insgesamt 6 Häusern: in der Sommerseite nach polnischer Nummerierung Nr. 30 und Nr. 40 Gebäude, in der Winterseite die pol. Nummern 12 und 13, sowie in der Mittelreihe die Nr. 16 und Nr. 32 nach polnischer Nummerierung . Einer dritten Gruppe von Häusern wurden aufgrund der vorhandenen Schäden ein Denkmalschutz aberkannt. Es handelte sich um 16 Häuser vornehmlich aus der Mittelreihe (polnische Nummerierung: 20-24, 28, 31, 34, 35, 37 und 38), aus der Sommerseite nr. 18 und 19, sowie aus der Winterseite die Häuser mit den Nummern 33 und 34. Bei diesen Gebäuden wurde die Auflage erteilt, dass kunsthistorisch wichtige Portale, Fassadenschmuck oder Gebäudedekor demontiert und dem Denkmalschutzamt nach Gebäudeabriß übergeben werden (S. 99).
So wird für Silberberg im Jahr 1953 festgestellt, daß „mindestens 40 Prozent der Häuser zerstört sind oder leer stehen“. Die Reparaturen waren schwierig, obwohl die Silberberger Zimmerei behauptete, zusätzliche hundert Angestellte beschäftigen zu können, wenn den Mitarbeitern Wohnraum zur Verfügung gestellt werden könnte. Es fehlten in dieser Zeit jedoch sogar die Finanzmittel, um die Leuchten in und außerhalb der Stadt zu betreiben – auch war die Qualität der ausgeführten Arbeiten denkbar schlecht (Sroka S. 99). Die Arbeit wurde „nach der Vergabe“ ohne angemessene Aufsicht durchgeführt. Reparierte Dächer leckten, rissige Wände entstanden in frisch renovierten Gebäuden und neu errichtete Öfen waren ungeeignet für die Nutzung. Daher gab es berechtigte Befürchtungen, dass die „renovierten“ Immobilien in kurzer Zeit neue, teure Investitionen benötigen würden.
In den Bergen wurden durch die Dunkelheit häufig Unfälle verursacht. Auch war – insbesondere für Kinder und Jugendliche – das Spielen in den vielen Ruinen lebensgefährlich. So kam z.B. in der Ruine der Querkaserne ein Kind zu Tode (AKA).
Diese Zustände führten dazu, dass Silberberg im Jahr 1957 (!) wie folgt beschrieben wurde: „Die Stadt macht einen deprimierenden Eindruck. Dutzende von zerstörten Häusern und aus der Gesamtzahl von noch 97 Gebäuden bedürfen die meisten einer Renovierung – überall sind Trümmer und Ruinen zu sehen. Viele Gebäude werden abgerissen und niemand spricht darüber.“ Dem ehemaligen Bürgermeister Ciszewski (Cizewskiego) wird aufgrund seines Alkoholismus vorgeworfen, die Stadt vernachlässigt zu haben. Beim Rundgang durch die Stadt beschreibt der Besucher weiter: „Immer wieder passiere ich defekte Fenster und Häuser mit schmuddeligen Dächern. Hier und da schaut der Kopf einer Ziege oder eines Hahns hervor. Voller Mehltau, Spinnen, Staub, braune Streifen (? AKA). Stille … hier ist alles zerstört. Straßen ohne Bürgersteige, scharfe ungesicherte Bereiche auf den öffentlichen Wegen. Die Schutzbarrieren sind verschwunden. Plakate mit Straßennamen ersetzen Straßenschilder. […] Drei Mal am Tag fährt ein Auto durch die Stadt, manchmal ein Karren; im Schlamm ausrutschend fällt man hin“.
Vor dem Jahr 1956 waren durch „Plünderungsabbruch“ von Gebäuden, die den Krieg überstanden hatten (im Krieg wurde nur ein Gebäude zerstört, AKA), viele Gebäude zerstört worden.
Erst im Jahr 1957 kündigt sich eine Besserung an. Die Kritik am Stalinismus ermöglichte auch eine leichte Kritik an den herrschenden Zuständen. So wurde mit der Verwirklichung der Gasversorgung ein wichtiger Wunsch der Silberberger Bevölkerung in den Jahren 1958 – 1960 (wieder) für einen Betrag 50000 Zlotys durchgesetzt. Die geplante Renovierung des Wasserversorgungsnetzes wurde jedoch nicht durchgeführt, da der Auftragnehmer die Leistung nicht erfüllte. Aus ähnlichen Gründen war es nicht möglich, die Stadt von Ruinen und Bauschutt zu räumen. Jedoch konnten in den Jahren 1958-1960 vierzehn Gebäude mit 76 Wohnungen renoviert werden. Trotz einer Vereinbarung mit „Spolem“ konnten jedoch nur 10% der Aufträge durchgeführt werden.
Nach Sroka gelang es, den Abriss der Gebäude der Stadt aufzuhalten, die Verluste waren jedoch irreversibel. Die Bezirksbehörden hatten festgestellt, dass als Folge der angeblichen „Zerstörung des Krieges“ und durch „rücksichtslose Menschen“ nur ca. 60% der Gebäude die ersten Jahre unter polnischer Verwaltung überstanden hatten.
Vor den Wahlen zum Gemeinderat im Jahr 1961 wurde unter anderem folgendes von der Bevölkerung gewünscht: die Erneuerung der Wasserversorgung, die Vergrößerung des Gasnetzes und die Sanierung der ehemaligen evangelischen Kirche und deren Umwandlung in ein Kino. Zudem sollte die Busverbindung nach Frankenstein verbessert, sowie die Errichtung eines Gesundheitszentrums und eines Servicezentrums (Schuster, Schneider und Friseur) erreicht werden, auch ein zusätzliches Lebensmittelgeschäft und die Verbesserung der Versorgung im Dorf sah man als notwendig an. Wegen fehlender Mittel wurden Pläne für die meißten Vorschläge, wie z.B. die ehemalige evangelische Kirche, nicht sofort umgesetzt. Jedoch wurden die Busverbindungen etwas verbessert und es wurde auch ein neues Lebensmittelgeschäft eingerichtet. Das neu eröffnete Servicezentrum wurde wegen geringen Bedarfs bald geschlossen.
In den Jahren 1961 und 1962 wurden weitere größere Renovierungen von Gebäuden in Silberberg für insgesamt 700.000 Zloty durchgeführt; für weitere Instandsetzungen wurden jedoch keine Kredite vergeben. Weitere kleine Initiativen existierten seit 1956, die jedoch nicht zum Tragen kamen, da prinzipiell alle noch vorhandenen Gebäude stark renovierungsbedürftig waren, z.T. stand Wasser in den Kellern, die Gründungsmauern waren marode oder Pilzbefall zeigte sich vom Keller bis zum Dachgeschoß und so wurden die unbewohnten Gebäude z.T. als Stallbereich für Nutztiere gebraucht.
Ein anderes Problem waren die schlecht befestigten Hanglagen, die seit den frühen vierziger Jahren nicht mehr unterhalten wurden. Dadurch wurden die noch bestehenden Gebäude gefährdet. Des weiteren beschwerten sich die Einwohner, dass die Hauptkanalisation zu 90% blockiert war. Letztendlich wurde in dieser Zeit auch die evangelische Kirche nicht genutzt, sie wurde geschlossen. Weitere katastrophale Bedingungen zeigen sich in den Berichten einiger Einwohner. So mußte ein Bewohner sein Haus in der Sommerseite 14 räumen, da durch den Abriß eines Nachbarhauses, sein Haus einsturzgefährdet war. Ein anderer beschwerte sich folgendermaßen: „Wir zahlen Miete an die Stadt, aber wir bekommen nichts dafür, wir leben hier nur auf einem Müllhaufen“. Im Jahr 1965 kamen die ersten Pfadfinder ins „Dorf“; sie machten den ruinenmäßigen Zustand Silberbergs öffentlich und diskutierten die Probleme des Ortes. In der zerstörten und entvölkerten Stadt war die Möglichkeit, das kulturelle Leben zu organisieren, nicht groß. In den 1950er Jahren war ein beliebter Sportverein in Silberberg aktiv und der Verein der Polnischen Jugendbewegung informierte die Öffentlichkeit. Es gab dann auch ein provisorisches Kino, in dem einmal im Monat zwei Filme gezeigt wurden: „Sie sind mit Ihrem eigenen Stuhl ins Kino gegangen.“ Ein weiterer Fortschritt war die Einrichtung einer öffentlichen Bibliothek in Silberberg – sie nahm am 1. Januar 1960 seine Tätigkeit auf und vier Jahre später hatte es bereits 3700 Bände.
In der deutschen Zeit war Silberberg ein bekanntes Zentrum für Tourismus und Erholung im Eulengebirge. In einer Statistik aus dem Jahr 1948 werden für Silberberg acht nicht betriebene Ferienhäuser, zwei Hotels und die Hahnenkoppenbaude erwähnt. Auch werden für den Wintersport geeignete Gelände ausgewiesen. Nach der gleichen Quelle aus dem Jahr 1947 besuchten Silberberg jährlich ca. 1000 Menschen – aus welchen Gründen auch immer.
Das Interesse der Silberberger, den Tourismus zu entwickeln, schien nicht sehr ausgeprägt, da es wahrscheinlich noch zu viele existenzielle Probleme gab. So stellte z.B. ein Sonderausschuss der Gemeinde 1953 fest, dass die Hahnenkoppenbaude völlig zerstört sei, obwohl sie kurze Zeit vorher in einem völlig guten Zustand war, war sie nun abbruchreif: zerstört waren die inneren tragenden Wände, Decken, Böden, Türen, Fenster, Öfen, die Wasserversorgung, die Kanalisation und die Stromversorgung. Die Materialien wurden entfernt, und nur Trümmer von Ziegeln, Brettern und Trümmern blieben an Ort und Stelle (welche Verfasser der Rez. noch als überwachsenen Schutthaufen im Jahr 1974 identifizieren konnte).
Dieter Wachowitz (S. 104) bezeugte, daß erstmals im Jahr 1952 Sommerlager in Silberberg durchgeführt wurden. Drei Jahre später wurden in der ehemaligen (Längs-) Kaserne in der Oberstadt etwa 500 Gleiwitzer Kinder untergebracht. Darüber hinaus wurde in der Silberberger Grundschule ein Sommerlager für mehr als hundert Kinder organisiert. Die Lager wurden jedoch nur für zwei Monate im Jahr genutzt, während die Gebäude in den restlichen zehn Monaten leer standen. Erst Mitte der 1950er Jahre erschien die Erwähnung Silberbergs auch in den Führern der polnischer Tourismusverlage. Durch den Bericht, dass in der Festung ein Freund von Karl Marx, nämlich Wilhelm Wolff, in Haft gesessen hat und in Silberberg auch das Oflag VIIIb existierte, wurde Silberberg auch in den politischen Gremien bekannter. Daher wurde im Jahr 1955 in der Sommerseite 6 eine „Touristenstation“ mit zehn Betten eröffnet. Im Jahr 1957 übernahm die PTTK die „Villa Hubertus“ – auf dem Weg zum Donjon gelegen. Schon zwei Jahre später wurden in dieser Touristenherberge 80 Plätze im Sommer und 50 Betten im Winter angeboten. Der Verwalter Waclaw Malczewski begann in den 60er Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts die touristisch unterentwickelte Festung Silberbergs zu einer Attraktion zu entwickeln, um weitere Zerstörungen zu verhindern. Im Jahr 1964 eröffnete er eine eigene Touristenstation in der Sommerseite 3, während die Herberge „Villa Hubertus“ 1969 wegen ihres schrecklichen Zustandes für mehrere Jahre geschlossen wurde. Die größte touristische Investition in Silberberg in den 1960er Jahren war der Bau eines Ferienresorts auf dem Gebiet des ehemaligen Ziegeleisees, wo ein Kinderparadies mit Kanusport, Schwimmbad, Kinderbecken, Strand, Spielplätzen, Hütten und Campingplatz geschaffen wurde. Im Jahr 1965 wurde ein Stadtplanungs- und Aktivierungsprogramm erstellt. Sein Ziel war die „Transformation“ Silberbergs zu einem Touristengebiet für die Bevölkerung Niederschlesiens mit besonderem Schwerpunkt für die Bewohner des Kreises Frankenstein, der Stadt Reichenbach und der Stadt Frankenstein. Das Programm sah den Bau einer Anlage für den Wintersport vor (Ski und Rodeln), sowie die Entwicklung der Festung für den Tourismus und die Entwicklung der Infrastruktur und Gastronomie vor. Es war – nach Sroka – kein Zufall, dass Pfadfinder zur gleichen Zeit nach Silberberg kamen. Die Stadt begann sich langsam aus der „Vergessenheit“ zu befreien und bald begannen die „glücklichen 70er Jahre“.
Abschließend fasst Sroka seine Forschungen (S. 105f.) zusammen. Er stellt fest, dass Silberberg kein Einzelfall in Niederschlesien war. Viele Dörfer hörten fast auf zu existieren (was z.T. noch in der „Ruinenlandschaft“ zu sehen ist, wenn man sich die umliegenden – nicht so verkehrsgünstig gelegenen – Dörfer noch 2018 anschaut, AKA). Abschließend beklagt Sroka, dass „leider die polnische Verwaltung das von den vertriebenen Deutschen hinterlassene Eigentum nicht ausreichend sichern konnte“. In Silberberg wurden nach 1945 die wüst gelegenen und die geplünderten Gebäude zerstört. Finanzielle Möglichkeiten zur Renovierung gab es nicht, da man nichteinmal die Kapazitäten saß, die Schuttberge zu entfernen. Nach 1945 wurden etwa 40% der Gebäude der Stadt zerstört. Eine kleine Stadt mit Merkmalen eines Zentralortes und deren Infrastruktur war administrativ den benachbarten, typisch landwirtschaftlichen Bedürfnissen der umliegenden Dörfer untergeordnet. Es hätte – als selbständig agierende Stadt – eine Chance für den Tourismus gegeben, jedoch lag Silberberg nach 1945 aufgrund der administrativen Situation am Rande des Touristenverkehrs.
Das „Tauwetter“ Mitte der 1950er Jahre verbesserte die Situation der Stadt etwas. Man begann über Silberberg zu sprechen und zu schreiben. Ihre Bevölkerung nahm signifikant zu (bis 65 % des Vorkriegsstandes). Trotzdem fehlten Mittel für Reparaturen und die Renovierung der Stadt – ein Konzept der Stadtsanierung historischer Stadtkerne – wie in Westdeutschland – existierte scheinbar nicht. In den 1960er Jahren wurde das touristische Potenzial schließlich verstärkt genutzt. Allerdings hat es erst eine deutliche Verbesserung in der zweiten Hälfte des Jahrzehnts gegeben. Der Aufstieg der Stadt hing wesentlich mit dem Beginn der Aktivitäten der Pfadfinder in Silberberg zusammen – so Sroka.
Das sich eine Entwicklung nicht immer zum Positiven bewegt zeigt die Situation der Kasernen in der Oberstadt. Erst die Belegung der Kasernen durch die Pfadfinder Mitte der 60er Jahre sicherte deren Existenz und Ausbau. Nach den Wirren der „Wendezeit“ verfielen anfangs große Teile der Längskasernen – bis der Tourismus wiederentdeckt wurde und durch Eigeninitiative langsam aber sicher (?) – zwar nicht nach denkmalpflegerischen Kriterien – versucht wird, die noch erhaltene Bausubstanz zu nutzen und zu retten.
Dankenswerterweise hat Sroka etliche neue Quellen aus den 50er und 60er Jahren erschlossen (so z.B. das wichtige Protokoll aus dem Jahr 1953 über den Zustand der Bausubstanz in Silberberg). Für seine Fragestellungen hätte er jedoch auch viele der Quellen, die Soltysik in seinem Artikel im gleichen Tagungsband verwendet, nutzen können. Ein Defizit ist sicherlich die Nichtverwendung von deutschen Quellen (s.o.), auch verwundert es, daß Sroka das Offizierslager VIIIb auf dem Spitzberg nicht erwähnt, obwohl die in Polen heroisierten Fluchtversuche der polnischen Offiziere Silberberg landesweit bekannt machten. Zu stark erscheint auch der Entzug der Stadtrechte bezüglich der negativen ökonomischen Entwicklung Silberbergs bewertet zu werden. Eine konkrete Diskussion über die Gründe von Betriebsschließungen findet nicht statt – diese wäre jedoch für ein Verständnis des wirtschaftlichen Niederganges von Silberberg unerläßlich.
AKA 2019, Ullrich Masemann


Buchpräsentation

am 19. Januar 2019 in Silberberg über die Geschichte der Konsumgenossenschaft SPOLEM und den international bekannten Bauhaus-Designer  Henryk Sztaba, dessen in Silberberg produzierter Stuhl im Sztaba-Design eine Leitform im Bauhaus Stil wurde und in einer Reihe von Designern zu finden ist wie Le Corbusier, Mies van der Rohe oder Marcel Breuer. Die Bauhausausstellungen „100 Jahre Bauhaus“ in Deutschland, die in diesem Jahr konzipiert wurden, zeigen diese neuartigen Designs und ihre Entwicklungen im Detail.

…………………………………………….

Spolem

Sztaba

Srebrna Gora

 

Redaktion T. Przerwa

mit Beiträgen von Tomasz Przerwa, Malgorata Czynska, Bartosz Grygorcewicz, Karolina Rybicka und Jakub Kusnierz.

ISBN 978-83-945163-8-3

Srebrna Gora 2019, 200 Seiten mit zahlreichen s-w Abbildungen.

—————————————

 

Erste Konsumgenossenschaften wurden in Polen schon 1907 gegründet. Sie existierten schon in preußischer Zeit und auch während der Besatzungszeit Polens im Zweiten Weltkrieg.
Sie ist eine besondere Form der Genossenschaft, die in erster Linie Nahrungs- und Genussmittel sowie verwandte Waren des täglichen Bedarfs beschafft und verkauft.
Die „Verbrauchergenossenschaften“ – wie z.B. die Coop in Deutschland – wurden ursprünglich auf Initiative von Verbrauchern, Gewerkvereinen oder von Sozialreformern aus bürgerlichen Kreisen gegründet mit dem Ziel, die Lebenshaltung durch günstigere Warenversorgung zu verbessern. Teilweise haben Konsumgenossenschaften ihre Tätigkeit auch auf die Produktion ausgedehnt oder die sogenannte „Eigenproduktion“ Zentral-Gesellschaften übertragen.
Die Genossenschaft „Społem“ (Powszechna Spółdzielnia Spożywców) – war ein genossenschaftliches Handelsnetz, welches auch in Silberberg Waren produzierte. Die genossenschaftlichen Aspekte wurden während der „Wendezeit“ im Wesentlichen abgeschafft.
Am 19.1.2019 stellt T. Przerwa ein neues Werk über die Geschichte der Produktion für die Genossenschaft in Silberberg vor – erstmals wird die Produktion, die in Silberberg auf mehrere Standorte verteilt war, detailliert historisch untersucht.

 


info heading

info content

 


Werbung für das SilberbergArchiv:

Silberberg Tasse  12 €                                                                    Silberberg Tasche 14 €

Silberberg Poster  14 €  (44cmx29cm)                                     Silberberg Mousepad   9 €

Silberberg T-Shirt  22 €  (Gr. S,M,L,XL)                 Silberberg Druck 6 € (29x21cm)

 

Alle Artikel zzgl. Versand. Expressversand innerhalb Deutschlands innerhalb von zwei Tagen möglich.


Spendenportal bzw. Buchkauf-online



Als der Winter noch Winter war:

IMPRESSIONEN AUS SILBERBERG


Wohnen wie in der Festung

Direkt zwischen Donjon und Silberberg liegen die Kasernen der preußischen Armee. Die starken Außenmauern betonen den Festungscharakter, obwohl die Kasernen schon seit Mitte des 19. Jahrhundets anderen Zwecken, wie z.B. als Wohnungen für die Beschäftigten der ehemaligen Uhrenfabrik Eppner, dienten.

In diesem „unkonventionellen Hostel“  (früher Oberstadt 174 Nr. 5) sind die Innenräume geschmackvoll und spartanisch neu gestaltet. Kein Firlefanz, wie Fernseher oder Minibar, stören die Ruhe –  ein schnelles Internet kann der Besucher nutzen (WLAN).

Wenige Meter entfernt vom geschichtsträchtigen Donjonplateau kann man die Natur und Schönheit der Lage von Silberberg erkunden und romantische Winkel zum Verweilen entdecken.

Die Zimmerangebot reicht vom Studio, Familienzimmer bis zum Einzelzimmer (17€/Nacht im Einzelzimmer – Sept. 2018 – incl. sehr gutem Frühstück). Ein gutes Restaurant ist in 20 m  Entfernung zu finden.

Zentrum für unkonventionellen Tourismus in Srebrna Góra, Romuald Motyka
Centrum Turystyki Niekonwencjonalnej Srebrna Góra
Górne Miasto 3A / Oberstadt 3a
57-215 Srebrna Góra / Silberberg
Telefon: +48 74 818 00 88 (Herr Motyka)
Fax: +48 74 816 02 77

email: poczta@srebrnagoractn.pl

Internetseite: http://ctn.srebrna.com/

Die sehr empfehlenswerte Unterkunft ist auch über booking.com buchbar!


Die Erlöse aus der Vermietung kommen der Renovierung der weiteren Kasernengebäude zugute!

 


SILBERBERGREISE 2018: Alle Grundbücher sind im Archiv!

Die Silberbergreise zu Beginn des Monats September war sehr erfolgreich. Neben interessanten neuen Kontakten ist es gelungen im Kamenzer Archiv die gesamten dort vorhandenen Grundbücher zu kopieren, sowie die vollständigen Unterlagen der Wirtschaftsauskunftei SCHIMMELPFENG (PERSONENLISTE s. unten) abzufotografieren.

Insgesamt 2059 neue Fotos dokumentieren den Zustand der Stadt, ausgehend vom Bahnhofsbereich, der Strasse „Siedlung“, der Oberstadt bis zur Festung mit seinen Forts, die aktuell mit Hochdruck wieder instandgesetzt werden.

Evangelischer Friedhof zu Silberberg am 5. September 2018

Das Alfred-Kollewe-Archiv besitzt nun eine solide Grundlage für ein historisches Hauskataster. Mit den von H. Felkel u.a. erstellten Unterlagen war es eine Leichtigkeit, bestimmte Gebäude zu lokalisieren und dann zu dokumentieren. Besonders der Friedhofplan der evangelischen Nekropole war bei der Suche – in dem völlig von der Pflanzenwelt eroberten Areal – nach bestimmten Grablegen sehr wertvoll. Den schlechten Zustand des Friedhofes kritisierten auch Mitglieder eines polnischen Uhrenliebhabervereines, des „Klub Miłośników Zegarów i Zegarków“, welcher auf seiner Tagung in Silberberg versuchte, die Grabstätte der Familie Eppner zu finden.

 


Komplett im Archiv:

Die Listen der Flüchtlinge, die am 17.4.1946, am 19.4.1946 und am 30.8. im Flüchtlingslager Alversdorf aufgestellt wurden, sind nun komplett im Archiv vorhanden. Neu ist die Tatsache, daß auch im zweiten Transport Silberberger Familien dabei gewesen sind. Der zweite Transport umfasste 1500 Personen (Transport Nr. 51), die auch aus Lampersdorf, Raschdorf, Peterwitz, Raudwitz, Quickendorf und weiteren Orten aus der Region um Silberberg stammten. Dieser Transport wurde weiter nach Stadthagen geleitet. Der Transport Nr. 486, welcher am 31. August 1946 nach Immendorf weitergeletet wurde hatte einen Umfang von insgesamt 1772 Personen ( 396 Männer, 832 Frauen, 550 Kinder). In diesem Transport waren auch Einwohner aus Schönwalde, Reichenstein, Heinrichwalde, Raudnitz, Herzogswalde, Vollmersdorf und weiteren Orten der Region vertreten. Anfragen werden schnellstmöglich beantwortet.

Deckblatt des ersten Vertreibungstransportes, der am 13.4.1946 in Silberberg begann und am 17.4.1946 in Alversdorf (Niedersachsen) ankam.

 


REZENSION

Lukas Soltysik: Nationale Minderheiten und polnische Einwohner (Autochthone) in Silberberg nach 1945, 106-127. In: Thomas Przerwa, Gregor Podruczny: Festung Silberberg III. Stadt und Festung (Breslau 2010).
Łukasz Sołtysik: Mniejszości narodowe i polska ludność rodzima (autochtoniczna) w Srebrnej Górze po 1945 r., 106-127. In: Tomasz Przerwa, Grzegorz Podruczny: Twierdza srebrnogórska III. Miasteczko i Fortyfikacje (Wroclaw 2010).

 

Lukas Soltysik beschreibt in einem Artikel (in: SB3, S.106-127) die Verhältnisse in Silberberg der Jahre 1945 bis 1950. In einer wissenschaftlich aufwendigen Analyse hat er die vorhandenen Unterlagen in Silberberg, Frankenstein und Breslau ausgewertet. Eigene statistische Tabellen veranschaulichen die Nachkriegssituation. Sein Hauptaugenmerk legt Soltysik auf die Verhältnisse der Deutschen zu den Polen, den Prozeß der Vertreibung und den Zuzug der neuen polnischen Siedler aus den ehemaligen polnischen Ostgebieten.
Zusätzlich beschreibt Soltysik weitere ethnische Gruppen, die sich in den 40er und Anfang 50er Jahren in Silberberg aufhielten. Dies waren die Roma und eine Gruppe von Ukrainern.

Besonders interessant ist die Überwachung und Schikanierung von zwei deutschen Familien („deutschstämmigen“), die Soltysik eingehend schildert. Es handelt sich um die Familien Wachowitz und Kansky, die wegen ihrer intensiven Westkontakte und ihrer vermeintlichen revanchistischen Einstellung von der polnischen „Stasi“ beobachtet und ausgehorcht worden. Die Akten des bis ins Jahr 1956 existierenden Sicherheitsdienstes MSW (Ministerium für innere Angelegenheiten – Ministerstwo Spraw Wewnętrznych) und des nachfolgenden Dienstes SB (Służba Bezpieczeństwa) – zuletzt gehörten dem SB, der ähnlich wie die ostdeutsche Stasi strukturiert war, über 24000 feste Funktionäre und ungefähr 90.000 inoffizielle Mitarbeiter an – wurden zum Teil ausgewertet. Allerdings verweist er darauf, dass detaillierte weitere Forschungen – besonders für den Bereich der Überwachung deutscher Familien durch den SB noch weitere Erkenntnisse bringen dürften (S. 127).
Über einige inoffizielle Mitarbeiter, die ehem. deutsche Staatsangehörige in den Focus nahmen, berichtet auch Soltysik.
Nach Soltysik bemühten sich die polnischen Behörden bis zum Jahr 1949, die deutschen Bürger so schnell wie möglich aus ihren Gebieten zu entfernen und in diesen Gebieten polnische Bevölkerung anzusiedeln. Ausnahmen galten für deutsche Spezialisten und Facharbeiter (z. B. die Minenarbeiter).

Interessant ist auch die reichhaltige polnische Literatur über diese Problematik seit 1990: B. Ociepka, Deutschland in Niederschlesien in den Jahren 1945-1970, Breslau 1994; P. Madajczyk, polnisches Deutschland 1944-1989, Warschau 2001; Deutschland in Polen, Band 1-4, herausgegeben von Borodziej, H. Lemberg, Bockowski, Warschau 2000-2001; S. Jankowiak, Deportation und Emigration der deutschen Bevölkerung in der Politik der polnischen Behörden in den Jahren 1945-1970, Warschau 2005.

Auf Silberberg bezogen hielten sich die Kriegsbeschädigungen im Ort in Grenzen – allerdings hat die Rote Armee die Bevölkerung drei Tage tyrannisiert, viele der Frauen vergewaltigt und die Bevölkerung ihrer wertvollen Habseligkeiten beraubt (S. 107). Nach diesen Untaten folgten andere Gruppen in die Stadt (Serben und Slowenen), die die Stadt weiter plünderten und z.T. bedingt durch Alkoholexzesse, Häuser besetzten und diese dann zerstörten (s. www.silberberg/com.de/Vertreibung).

Nach diesen Gruppen kamen die ersten Polen und schon am 21. Juli 1945 wurde Jerzy Habus als erster polnischer Bürgermeister ernannt (S.107). Immer mehr polnische Umsiedler kamen mit ihrem gesamten Hausrat nach Silberberg und vertrieben die Deutschen aus ihrem Eigentum. Zudem – so Soltysik – kamen noch weitere deutsche Flüchtlinge in den Ort, sodaß sich die Wohnungssituation und die Ernährungslage weiter verschlechterte. Im Herbst 1945 bestand nach der polnischen Verwaltung ein „dringender Bedarf für die Evakuierung“ (euphemistisch für Vertreibung, AKA) der deutschen Bevölkerung. Planungen aus dem Juni 1945, wonach Sonderabteilungen der polnischen Armee Vertreibungen durchführen sollten, wurden nicht realisiert (Soltysik S. 110).

Ein weiterer Plan für die Vertreibung der Deutschen wurde im September 1945 aufgestellt: Von Konzentrationspunkten/Sammelpunkten für die deutsche Bevölkerung aus Silberberg sollten per Eisenbahntransporte die Deutschen gen Westen abtransportiert werden (Soltysik S. 110). Daher wurden von Seiten der polnischen Verwaltung deutsche Register geführt. Es gab eine Prioritätenliste für die Vertreibung: an erster Stelle standen die NSDAP Mitglieder und ihre Familien (63 Familien mit 208 Personen), dann die deutschen Flüchtlinge (92 Familien mit 221 Personen), die in Silberberg Schutz suchten und folgend die normale deutsche Bevölkerung von Silberberg (416 Familien mit 1170 Personen) und zuletzt die noch vorhandenen Facharbeiter und Spezialisten.
Im August 1945 lebten im Bezirk Frankenstein 70586 Deutsche und 7919 Polen. Die schwierige Situation der Deutschen schildert Robert Felkel im Juni 1946 eindrücklich (s. www.silberberg/com.de/Vertreibung). Immer problematischer wurde die Situation durch den Zustrom weiterer polnischer Umsiedler bis September 1945. Soltysik zeigt in seiner Tabelle 1, dass die Zahl der Deutschen vom 31.7.45 bis 30.11.1945 konstant bei 1346 Personen geblieben ist, während die Anzahl der polnischen Siedler sich in diesem Zeitraum von 36 auf 280 Personen erhöhte. Von einer „Überbevölkerung“ dürfte man jedoch trotzdem kaum sprechen, da ja noch einige hundert Silberberger in Kriegsgefangenschaft oder vermißt waren (AKA). Nach polnischen Angaben waren Mitte November 1945 noch 600 Wohnungen von Deutschen bewohnt. Nach Soltysik (S. 109) gab es wegen fehlender Arbeit und fehlenden Wohnraum für die Polen Konflikte. Problematisch war es natürlich auch, dass oftmals die polnischen Neuankömmlinge Kleinbauern waren und so weder in qualifizierten Berufen arbeiten konnten noch eine handwerkliche Ausbildung hatten. Interessant ist die Mitteilung von Soltysik (S. 109, auch Tabelle 2), dass noch im Agust 1946 sich noch 428 Deutsche aufhielten, die Ende August in einem zweiten Vertreibungstransport aus ihrer Heimat geschafft wurden. Zu dieser Zeit waren bereits 513 Polen in Silberberg (236 Männer, 188 Frauen und 89 Kinder). In Tabelle 2 wird dies anschaulich – wenn auch nicht von den Zahlen den vorherigen Angaben entsprechend – dargestellt:
Die Anzahl der Deutschen in Silberberg reduzierte sich von 507 Personen im Juli 1946 auf 20 Deutsche in Silberberg (Stichtag 31.8.1946), am 15.10.1946 lag der Anteil der Deutschen bei 56 Personen, der der Polen bei 603 Personen (Akten der Samtgemeinde Schönwalde).
Widersprüchlich bleiben die Angaben der Listen der polnischen Verwaltung und der Listen der Vertreibungstransporte. Nach den polnischen Angaben gab es bis Anfang April 1400 deutsche Personen in Silberberg, nach den Vertreibungslisten wurde im April 1946 insgesamt 1500 Flüchtlinge in die Viehwaggons gepfercht (282 Männer, 720 Frauen, 498 Kinder, frdl. Mitteilung Dr. Pingel, Niedersächsisches Landesarchiv, Wolfenbüttel vom 12.7.2018) und im August 1946 nochmals 315 Personen (67 Männer, 165 Frauen, 83 Kinder: Soltysik S. 113-114).

Soltysik benennt für den 26. August 1946 eine Gesamtzahl von 1514 Deutschen, die aus der Samtgemeinde Schönwalde an diesem Tag vertrieben wurden, Quelle: Akten der Gemeinde) aus Silberberg, die am 25.8.1946 in Frankenstein auf dem Friedhof neben dem ehem. Hotel „Zum Elephanten“ bei strömenden Regen dort übernachten mußten (Doris Minale, Die Vertreibung aus Stadt und Kreis Frankenstein in Schlesien, 2018, S. 312).
Den verbliebenen Deutschen wurden restriktive Vorschriften auferlegt (Soltysik S. 110). Die Deutschen durften sich im Landkreis nicht frei bewegen, jeder Deutsche ab 14 Jahren mußte – gegen den Erhalt von Lebensmitteln – arbeiten. Zudem konnten Deutsche dorthin abgeordnet werden, wo die polnische Verwaltung Arbeitskräfte benötigte. Nachdem alle Deutschen vertrieben waren und die „zwangspolonisierten“ zu polnischen Staatsbürgern geworden sind lebten am 30.11.1946 – nach den Dokumenten des Landesamtes Repatriierung in Frankenstein – noch 812 Personen in Silberberg. Eine Liste der in Silberberg lebenden Bevölkerung gibt für den 28.11.1948 eine Anzahl von nur noch 428 Bewohnern an, diese setzten sich zusammen aus 62 „autochtonen“, 184 „repatriierten“ und 182 „umgesiedelten“ Personen. Damit ist die Schätzung der aus Silberberg Vetriebenen aus den frühen fünfziger Jahren (300 bis 400 Personen: s. www.silberberg/com.de/Vertreibung) realistisch. Soltysik (S. 114) erkennt einen Widerspruch in den Zahlenangaben der polnischen Verwaltung: “ Aus den statistischen Daten von 1947 geht hervor, dass in der Gemeinde Stoszowice (= Samtgemeinde Schönwalde) 148 Autochthone und 21 Deutsche lebten (siehe Tabelle 4). Während eine Volkszählung vom Oktober 1949 feststellt, dass die Anzahl der Deutschen zu diesem Zeitpunkt größer war.“

So ergeben sich für die drei Volkszählungen (28.2.1950; 30.5.1950, 1.11.1950) für Silberberg folgende Angaben:

Anzahl der „Autochthonen“: 41-39 Personen,

Anzahl der „Repatriierten“: 139 – 140 Personen;

Anzahl der „Umgesiedelten“: 104 – 286 (!) Personen.

Dies bedeutet, dass die Gesamtbevölkerung im Jahr 1950 bis zum November 1950 in Silberberg nur 284-286 Personen betrug, erst bei der Novemberzählung hat sich die Anzahl der umgesiedleten Bewohner fast verdreifacht (von 104 auf 286 Personen). Diese Zahlen zeigen, dass Silberberg zu Beginn der fünfziger Jahre extrem unterbevölkert war und die Vertreibung zu einem für die Stadt lebensbedrohenden Zustand führte.

Vor jeder Vertreibung erstellten die polnischen Behörden detaillierte Listen aller Deutschen. In Absprache mit dem Befehlshaber der sowjetischen Armee wurden weitere Listen zusammengestellt auf denen diejenigen Deutschen aufgelistet waren, welche als Fachkräfte noch gebraucht wurden. Die Listen wurden auch in den jeweiligen Betrieben von den polnischen Vorgesetzten zusammengestellt. In diesem Zusammenhang kam es im März 1946 auch zu Problemen, da in dem Betrieb „Elektrosignal“ in Silberberg durch ein Versehen die deutsche Belegschaft von den Vertreibungsplänen erfuhr (Soltysik S. 113). Über die durchgeführten Maßnahmen berichtet Soltysik leider nichts, nur das sich der polnische Chef Francis Wojcik bei seinen Vorgestzten für diesen Vorgang entschuldigen mußte.

Einige wenige deutsche Familien versuchten durch Annahme der polnischen Staatsbürgerschaft ihr Privateigentum zu retten. Soltysik gibt acht Familien bzw. Personen an (Wachowitz, Kansky (nicht von S. erwähnt), Matschke, Berger, Springer, Bittman (wahrscheinlich Bittner), Rösner, Adler, Brendel), die jedoch auch aus dem „Umland“ Silberbergs z.T. stammen sollen.

Die aktenkundig gewordenen Beschwerden von Josef Wachowitz spiegeln die schwierige Situation der ehem. Deutschen in Silberberg wieder. Konnten die Erwachsenen mit Anfeindungen rational umgehen, so war es bei den deutschstämmigen Kindern schwieriger. Auch erfahren wir dadurch, dass die Bezeichnung „deutsch“ für sich gestellt schon als Schimpfwort galt und eine ähnliche Bedeutung wie „Nazi“ innehatte. Beide Bezeichnungen wurden auf die Kinder durch Mitschüler am Frankensteiner Gymnasium angewendet. Die Beschwerden wurden zwar aufgenommen, jedoch anscheinend nicht weiter verfolgt (Soltysik S. 117).

Josef Wachowitz versuchte auch weiterhin Kulturwerte, die an die Vergangenheit erinnern, zu bewahren. So kümmerte er sich um den evangelischen und katholischen Friedhof und um die Festung. Solche Handlungen von J. Wachowitz und auch die bekannte gute Vernetzung von ehem. Deutschen in Silberberg und dem gesamten Kreis Frankenstein durch Wenzel Kansky führten zu einer argwöhnischen Behandlung durch die Polen und ließen die polnischen Sicherheitsbehörden aktiv werden. Nach Aussage von Soltysik (S.119) soll das „deutsche Nationalbewußtsein“ in den 50er Jahren sogar gewachsen sein und es gab zu dieser Zeit eine „starke und offene Identifikation mit der Bundesrepublik Deutschland“ (S.119). Silberberg wurde als „revisionistisches Zentrum“ angesehen und „Auffälligkeiten“ wie z.B. Kontakte mit Verwandten in Westdeutschland, Besuche und Geschenke aus dem Westen und der Besitz von deutschen Büchern führten zu geheimdienstlichen Aktivitäten. Zudem – so Soltysik – soll es neben „Hakenkreuzschmierereien“ zur Herabwürdigung des polnischen Gesellschaftssystems gekommen sein. Auch sollen sich einige die „Heimkehr“ der Deutschen gewünscht haben und die Oder-Neiße-Grenze nicht anerkannt haben. In diesem Zusammenhang geriet der ehem. Tscheche Wenzel Kansky in den Focus geheimdienstlicher Ermittlungen.

Kansky schon wohlbekannt als gerader und direkter Charakter hatte durch seine ambitionierte Tätigkeit als Schmied viele enge Kontakte zu den Deutschen in Silberberg und im gesamten Kreisgebiet. In der lokalen Gemeinschaft genoss er beträchtliche Autorität – so Soltysik (S. 121). Daher wurden drei Informelle Mitarbeiter des Geheimdienstes mit den Codenamen „Hela“, „Freund“ und „X-15“ auf die Familie angesetzt, um den Nachweis des aktiven Revisionismus zu ermitteln. Die „ungünstige“ Einstellung zum Kommunismus, die Grenzfrage, belauschte Gespräche in Gasthäusern und der rege Schriftverkehr mit dem Deutschen Roten Kreuz führten letztendlich zu einer Wohnungsdurchsuchung im Februar des Jahres 1961.

Neben etlichen deutschsprachigen Romanen und drei Fotokameras fand man auch das Buch „Die Stunde X – Mit Panzern in Polen und Flandern“ von Just Scheu aus dem Jahr 1941. Dieses Werk war der Anlaß, ein Strafverfahren gegen den fast 80-jährigen Kansky einzuleiten und ihn zu einer Freiheitsstrafe von acht Monaten zu verurteilen. Glücklicherweise hatte das polnische Regime kein Interesse, den Strafvollzug durchzuführen und entließ Kansky im Jahr 1962 in die Bundesrepublik Deutschland, wo er bei dem Heimattreffen der Silberberger in Gummersbach im selben Jahr herzlich begrüßt wurde.

Diese Schilderungen von Lukas Soltysik beleuchten eindrucksvoll und unter Verwendung bisher unbekannter Quellen die Situation der Deutschen und deutschstämmigen in der Nachkriegszeit in Silberberg.

Weitere Gruppen hat Soltysik nur am Rande erwähnt (S. 123ff.). Es handelt einmal um eine Gruppe von „Roma“ und einige Ukrainer, die sich spätestens seit dem Sommer 1946 in Silberberg aufhielten. Im Jahr 1949 soll es in der Samtgemeinde Schönwalde eine Gruppe von 75 Romas gegeben haben. Nach Soltysik (S. 124) soll es sogar einen Plan gegeben haben, Silberberg zu einer Roma-Siedlung zu machen – allerdings sprechen andere Studien gegen diese Annahme. Über das Verhalten der Roma wird auch – wenig positiv – von den Vertriebenen über die Jahre 1945 bis 1946 berichtet (s. www.silberberg/com.de/Vertreibung).
Nach Soltysik arbeiteten einige der Roma in einer Holzfabrik in Silberberg, andere machten Gelegenheitsjobs bei Bauern, spielten auf Hochzeiten und Partys oder handelten mit Pferden.
Trotz einer gewissen Distanz ist es polnischen und rumänischen „Silberbergern“ gelungen, einen gewissen Modus vivendi zu entwickeln . Dies bezeugt auch eine im Jahr 1949 gegründete Pfadfindergruppe, die aus 22 Roma-Kindern bestand.
Die Roma kamen aus einem Dorf namens Gorzyce. In den Volkszählungen bzw. Bewohnerlisten ab 1952 erscheinen die Roma nicht mehr. Ob sie in das Dorf zurückzogen oder sich assimiliert haben ist nicht bekannt. Bis zumindest in die 70er Jahre existierte noch eine Roma-Gemeinde in Frankenstein.

Die letzte Gruppe, die Soltysik bespricht, sind die Ukrainer (S. 125 ff.). Die Behördenangabe von 97 Familien im Kreis Frankenstein hält Soltysik für übertrieben und meint, dass es sich hierbei eher um die Gesamtzahl der ukrainischen Personen handelte. In der Gegend von Frankenstein sollen mehrere Dutzend Familien aus der Ukraine gelebt haben, sie kamen im allgemeinen aus den Ostgebieten im Zuge der Umsiedlung der polnischen Bevölkerung aus der UdSSR als polnische Bürger, jedoch waren anscheinend auch einige dabei, die aus dem Westen von der Zwangsarbeit oder aus Konzentrationslagern kamen. Auffallend – so Soltysik S. 126 – war, dass die Ukrainer sich schnell anpassten und als Polen gelten wollten. In Silberberg selbst hatten keine Ukrainer gelebt.

Abschließend läßt sich feststellen, dass der sehr gut recherchierte Artikel von Lukas Soltysik viele neue polnische Quellen vorlegt, die es wert sind, sie einmal noch genauer für spezielle Fragestellungen zu benutzen. So sind in den Transportlisten der Flüchtlingslager Mariental und Alversdorf etliche Ungenauigkeiten und Falschangaben zu entdecken. Ein Abgleich mit den polnischen Listen wäre notwendig und hochinteressant. Auch die „Stasi-Unterlagen“ der polnischen Geheimdienste, die anscheinend noch erhalten sind, sind es wert, aus anderen Perspektiven untersucht zu werden. Über die Tätigkeit und politische Arbeit der polnischen Behörden und der ersten Bürgermeister der polnischen Verwaltung sind augenscheinlich noch etliche Quellen im Archiv der Samtgemeinde Schönwalde vorhanden. Diese kritisch zu hinterfragen und ein detailliertes Bild der Nachkriegszeit zu vermitteln, ist eine der zukünftigen Aufgaben. Ein wesentlicher Verdienst von Lukas Soltysik ist es, diese Quellen „ausgegraben“ und für erste historische Fragestellungen benutzt zu haben.
U. Masemann, AKA im August 2018

………………………………………………….

Das digitale Rezensionsjournal »Recensio Silberbergensis« – herausgegeben vom Silberbergarchiv (Alfred-Kollewe-Archiv) – wird regelmäßig Rezensionen von Aufsätzen über die Stadt und Festung von Silberberg auf dieser Seite veröffentlichen,

 

 


Das kleine Silberberg-Quiz  –  10 Fragen zum Bergstädtchen  –

 

 

 

 

 


     SCHLACHTFELDARCHÄOLOGIE

Gefechte und Scharmützel fanden in den letzten Jahrhunderten sicherlich auch in Silberberg statt. Bezeugt sind Kämpfe in Silberberg im Dreißigjährigen Krieg (Wallenstein ließ am 1.6.1633 Silberberg in Brand setzen und plündern) und natürlich die Kämpfe am 29. Juni 1807, als die Württemberger im Dienste der Franzosen Silberberg  in Schutt und Asche legten. Inwieweit nicht archivalisch bezeugte Gefechte in oder bei Silberberg stattfanden läßt sich nicht sagen. Erst archäologische Forschungen könnten hier Klarheit und Gewißheit schaffen. Als ein Beispiel für die Archäologie eines Schlachtfeldes können die Ausgrabungen auf dem Hemmingstedter Schlachtfeld dienen. Hier wurde ein Massengrab freigelegt und die Skelette anthropologisch untersucht (der Bericht zur Anthropologie folgt noch).

Titel eines Flugblattes, welches nur einige Wochen nach der Schlacht in Rostock gedruckt wurde: „Ein Wunder ward geboren“. Als die Dithmarscher Bauern das Adelsheer und das berüchtigste Landsknechtsheer seiner Zeit – Die Schwarze Garde – besiegten.

 


Neu:

Aktenbestände über Silberberger Familien aus der Auskunftei Schimmelpfeng<